Der relative Umsatz in Berichtswoche Nr. 49 war deutlich geringer als in der sehr aktiven Vorwoche und lag mit 0,71 Prozent auch weit unter dem langfristigen Durchschnitt, der bei ungefähr 2 Prozent liegt. Die seit Jahresbeginn kumulierte Quote lag Ende der Berichtswoche bei 131,76 Prozent. Damit ist sie beinahe gleichauf mit der Quote Ende der 49ten Woche im Vorjahr. Denn diese lag bei 131,99 Prozent.
Der Kaufumsatz unseres Depotausschnittes der 49ten Woche vom 4. bis 8. Dezember betrug 1,20 Mio. Euro, die vollständig auf Aktieninvestments entfielen. Aktienkurse legten in den letzten Wochen einen so von vielen wohl nicht erwarteten Kletterprozess hin.
Das machte sich auch in den von firstfive beobachteten Portfolios sehr deutlich bemerkbar, worauf wir an dieser Stelle zuerst kurz eingehen wollen. Wir greifen zwei der vier von uns unterschiedenen Risikoklassen heraus, die ausgewogene und die dynamische Kategorie und betrachten bei beiden Depot-Gruppen die Performanceentwicklung von Ende Woche 47 bis Ende Woche 49.
In diesem Zeitraum hat der Index für die ausgewogenen Depots von 188,76 auf 196,27 Punkte zugelegt. Damit erhöhte sich der Wertzuwachs seit Jahresbeginn, die YTD-Performance, von 4,69 auf 8,86 Prozent.
In unserem Depotausschnitt für die 48te Woche summierten sich die Verkäufe auf 0,37 Mio. Euro. Davon entfielen 0,35 Mio. auf Anleihen und 0,02 Mio. auf Aktien.
Auf den beiden Topverkäufe-Listen stehen deutsche Anleihen, davon eine mit einer nicht mehr ganz 10-jährigen Restlaufzeit.
Die mit 2,6 Prozent per Kupon verzinste, am 15.8.2033 fällige Bundesanleihe wurde nach Angaben der Börse Frankfurt am 14. Juli 2023 emittiert. Der 14. Juli ist nebenbei bemerkt der französische Nationalfeiertag.
Es war auch jener Tag, an dem Carlos Rodríguez nach der Schlussabfahrt der 14. Etappe der Tour de France, die über mehrere Alpenpässe führte, seinen Vorsprung knapp ins Ziel retten konnte. Wobei der Berichterstatter nicht apriori behaupten möchte, dass zwischen diesen Ereignissen und der Geburt der Anleihe oder der Rendite ein Zusammenhang besteht.
In der Berichtswoche 48 summierte sich der Gesamtumsatz unseres Depotausschnitts auf 11,66 Mio. Euro. Davon entfielen 6,40 Mio. Euro auf Käufe und 5,26 Mio. auf Verkäufe. Das war die fünfte Woche mit Kaufüberhang. Kein Wunder, dass wir im Monat November einen deutlichen Kaufüberhang registrierten. Von den per Wertpapierhandel umgesetzten 18,88 Mio. Euro entfielen 11,55 Mio. Euro auf Käufe und 7,33 Mio. Euro auf Verkäufe.
Was waren die umsatzkräftigsten Produktkategorien?
In der Berichtswoche waren das Anleihen / Einzeltitel mit 10,22 Mio. gefolgt von Aktien / Einzeltitel mit 1,44 Mio. Euro. Andere Produktkategorien gingen in der Berichtswoche leer aus. Bei Aktien sehen wir einen deutlichen Kaufüberhang, bei Anleihen einen geringen Verkaufsüberhang.
Die Umsatzquote in der 48. Berichtswoche war mit 3,85 Prozent deutlich über dem langfristigen Durchschnitt in der Region um 2 Prozent. Er war auch über der Quote der per Depotausschnitt erfassten Wertpapiere im abgelaufenen Monat: im November betrug die Handelsquote 2,78 Prozent.
Während der Quote der Berichtswoche ein Depotvolumen von 302,71 Mio. Euro zugrunde lag, summierten sich die Assets under Management der November-Ausschnitte auf insgesamt 678,91 Mio. Euro. Daran sieht man auch, dass der Depotausschnitt für die Berichtswoche außergewöhnlich groß ist. Der Umsatz in Woche Nr. 48 betrug 11,66 Mio. Euro, im Monat Nr. 11 waren es 18,88 Mio. Euro.
Der Kaufumsatz der 48ten Berichtswoche in Höhe von 6,40 Mio. Euro differenzierte sich in Käufe von Anleihestücken mit einem Volumen von 5,04 Mio. Euro und in Investitionen in Aktien im Wert von 1,37 Mio. Euro.
Im 11. Monat – der in der Berichtswoche endete – summierten sich die Käufe in unseren Depotausschnitten auf insgesamt 11,55 Mio. Euro, wovon 5,94 Mio. auf Anleihen, 5,61 Mio. auf Aktien und 0,05 Mio. auf Fonds entfielen.
Was waren die Topkäufe per Volumen im November? Es waren, beginnend mit der ersten Position: 1) Icon PLC; 2) 4,125AAY35 EMTN; 3) Lenzing AG; 4) 0,84EBRD24 MTN; 5) 3,57 Indian32MTN-S. Unter den first five waren also zwei Aktien und drei Anleihen. Zu den ersten fünf Topkäufen allein unter Aktien gehörten neben Icon und Lenzing zudem: 3) Texas Instruments Inc.; 4) KONE Oyj B; 5) Adobe Rg.
In der Berichtswoche Nr. 48 vom 27. November bis 01. Dezember generierten die Vermögensverwalter unseres Depotausschnitts für den Newsletter einen Verkaufsumsatz in Höhe von 5,26 Mio. Euro. Dieses Volumen verteilte sich auf Anleihen (5,19 Mio. Euro) und Aktien (0,07 Mio.). Es wanderten Anleihenanteile mit etwas höherem Volumen aus den Depots heraus, als hineinströmten. Der Renten-Bestand wurde also im Ausschnitt geringfügig abgebaut.
Im November, der in der Berichtswoche endete, summierten sich die Verkaufsumsätze in unseren Ausschnitten auf insgesamt 7,33 Mio. Euro. Davon entfielen 6,81 Mio. Euro auf Festverzinsliche, 0,47 Mio. auf Aktien und 0,04 Mio. auf Fonds. Also auch auf Monatsbasis eine klare Dominanz von Anleihen beim Verkauf.
Im Depotausschnitt für den Newsletter der Woche 47 belief sich der Gesamtumsatz auf 2,13 Mio. Euro. Davon waren 1,19 Mio. Käufe und 0,94 Mio. Verkäufe.
Der größere Teil des Gesamtumsatzes fiel im Rentensegment an, das in der Berichtswoche auf einen Umsatz von 1,21 Mio. Euro kam, während Aktien im Wert von 0,92 Mio. Euro gehandelt wurden.
Der Umsatz in der Berichtswoche setzte sich nur aus Einzeltiteln – Aktien und Anleihen – zusammen, an Fonds waren die erfassten Vermögensverwaltungen offenkundig nicht interessiert, aber auch an der Abgabe von Fondsanteilen nicht.
Zwar lag die Umsatzquote in der Berichtswoche vom 20. bis 24. November unter der Quote der Vorwoche, aber mit 2,89 Prozent war sie immer noch über dem langfristigen Durchschnitt von rund 2 Prozent. Die seit Jahresbeginn kumulierte Quote erhöhte sich auf 127,20 Prozent. Damit war das laufende Jahr Ende der 47ten Woche eine Woche hinter dem vergangenen Jahr zurück. Denn im Vorjahr war bereits nach Woche 46 der 127er-Bereich erreicht.
In der Berichtswoche Nr.47 setzten die Vermögensverwalter unseres Depotausschnitts mit ihren Käufen 1,19 Mio. Euro um. Davon entfielen 0,59 Mio. auf Aktien und 0,33 Mio. auf Anleihen.
Am Dienstag der Berichtswoche kaufte eine von uns erfasste Vermögensverwaltung Aktien des Beratungsunternehmens insbesondere für digitale Dienstleistungen „Accenture Plc“, das in Dublin seinen Hauptsitz hat. Accenture bietet Expertise etwa für Datenanalyse, Cloud Computing oder auch Künstliche Intelligenz.