Käufe

In Woche Nr. 18 inves­tier­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Depo­t­aus­schnitts einen Gesamt­be­trag in Höhe von 0,19 Mio. Euro neu in Wert­pa­piere, wovon 0,02 Mio. auf Aktien und 0,17 Mio. Euro auf Anlei­hen ent­fie­len.

Da mit der Mitte der Berichts­wo­che auch der April zu Ende ging, schauen wir auch kurz auf die Kaufum­sätze im vier­ten Monat des Jah­res 2025. Der Gesamt-​​Kaufbetrag in unse­ren Depo­t­aus­schnit­ten für den News­let­ter belief sich auf 9,12 Mio. Euro. Diese Summe ver­teilte sich auf Aktien (6,40 Mio. Euro), Anlei­hen (2,33 Mio.), Fonds (1,54 Mio.).

Die Rang­ord­nung der Käufe mit dem größ­ten Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men im April war wie folgt: 1) Oréal; 2) LVMH Moët Henn. L. Vuit­ton; 3) Lifco; 4) 2,5% Spain 27 Bds; 5) Thermo Fis­her Sci­en­ti­fic Inc. Von den fünf Top-​​Käufen gemäß Volu­men waren somit 4 Akti­en­käufe, wobei die bei­den volu­mi­nö­ses­ten Trans­ak­tio­nen zwei fran­zö­si­sche Unter­neh­men aus dem geho­be­nen bzw. Luxus­kon­sum– und Beautygüter-​​Segment betra­fen.

Wid­men wir uns also kurz Oréal, dem Monats­sie­ger auf der Käu­fe­liste:

mehr lesen

Ver­käufe

In der Berichts­wo­che Nr. 18 waren die von uns erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen eher ver­kaufs– als kauf­ge­neigt. Sie ver­äu­ßer­ten in die­sem Zeit­raum, der sich aller­dings gemäß Ver­kaufs­lis­ten auf drei Han­dels­tage redu­zierte, Wert­pa­piere in Höhe von 0,31 Mio. Euro, die voll­stän­dig auf Aktien ent­fie­len.

Im Monat April betrug das gesamte Ver­kaufs­vo­lu­men in unse­ren Depo­t­aus­schnit­ten 8,52 Mio. Euro. Die­ser Betrag ver­teilte sich auf Aktien (6,58 Mio. Euro), Anlei­hen (1,54 Mio.), Fonds (0,34 Mio.) und Deri­vate (0,05 Mio.).

Die fünf Wert­pa­piere mit dem höchs­ten Ver­kaufs­vo­lu­men im April waren: 1) United Health Group; 2) Icon; 3) Dana­her Corp.; 4) 3.875 US Tr Nts 33; 5) Deut­sche Börse.

Cadence Design Sys­tems Inc. ist ein Software-​​Unternehmen aus den USA, das sich auf Pro­dukte zum Ent­wurf und zur Veri­fi­ka­tion elek­tro­ni­scher Lei­ter­plat­ten und ähn­li­cher Design-​​Aufgaben spe­zia­li­siert hat.

Auch Cadence hat in der Berichts­wo­che seine Bücher für das erste Quar­tal auf­ge­schla­gen, und zwar am Mon­tag, dem 28.05.2025.

mehr lesen

Märkte und Favo­ri­ten

Ver­kaufs­vo­lu­men über­wog Kauf­vo­lu­men deut­lich

In der Han­dels­wo­che vom 21., eigent­lich ja vom 22. bis 25. April, setz­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­ter unse­res Depo­t­aus­schnitts Wert­pa­piere mit einem Volu­men von 7,19 Mio. Euro um. Davon ent­fie­len 2,61 Mio. Euro auf Käufe und 4,58 Mio. Euro auf Ver­käufe. Damit war Woche Nr. 17 nach zwei Wochen mit Kauf­über­hang wie­der eine Ver­kaufs­wo­che.

Der Wochen­um­satz ver­teilte sich auf Aktien (5,67 Mio. Euro), Anlei­hen (1,47 Mio. Euro) und Deri­vate (0,05 Mio. Euro).

Auf der Kauf­liste der Woche Nr. 17 für Aktien stan­den Gesell­schaf­ten aus Europa und den USA, aus die­sen bei­den Groß­re­gio­nen waren auch die Unter­neh­men auf der Verkäufe-​​Liste der Berichts­wo­che.

mehr lesen

Umsätze und Quo­ten

Rela­tiv hoher Han­dels­um­satz

Gibt es so etwas wie eine nach­ös­ter­li­che Moti­va­tion für den Han­del? Man könnte es mei­nen, denn in der zwei­ten vier-​​Tages-​​Woche in Folge war die Han­dels­nei­gung im von uns erfass­ten Vermögensverwalter-​​Ausschnitt doch erheb­lich. Jeden­falls wenn wir die Umsatz­quote zugrunde legen, die in der Woche Nr. 17, aus der der Oster­mon­tag als Fei­er­tag her­aus­fiel, mit 2,89 Pro­zent klar über dem lang­fris­ti­gen Durch­schnitt von um die 2 Pro­zent lag. Die seit Jah­res­an­fang kumu­lierte Quote liegt nun bei 33,43 Pro­zent. Die Assets under Manage­ment unse­res Depo­t­aus­schnitts für den News­let­ter hat­ten einen Wert von 249,03 Mio. Euro. Der Umsatz in der Berichts­wo­che belief sich auf 7,19 Mio. Euro.

mehr lesen

Käufe

In der nach­ös­ter­li­chen Woche kauf­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Han­dels­aus­schnitts Wert­pa­piere in Höhe von 2,61 Mio. Euro, die sich auf Aktien (1,83 Mio.) und Anlei­hen (0,78 Mio.) ver­teil­ten.

Die Finanz­märkte wur­den in der Berichts­wo­che zunächst wie­der von Äuße­run­gen Donald Trumps durch­ge­rüt­telt, wobei das Thema, um das es ging, ein wenig his­to­ri­sche Tiefe ver­dient.

Am Sams­tag der Berichts­wo­che (26.4.) erschien in der Washing­ton Post ein Arti­kel von And­rew Acker­man zur prä­si­dia­len Kri­tik an Ent­schei­dun­gen und Sicht­wei­sen der US-​​Notenbank („Pre­si­dents have long cri­ti­ci­zed the Fed. It usually back­fi­res“; 26.04.2025). Trump hatte wie­der ein­mal die Fed dafür kri­ti­siert, dass sie die Zin­sen nicht wie gewünscht schnell senkt. Am Oster­mon­tag titu­lierte Trump in der ihm eige­nen Art dann auch noch den Fed-​​Chef Jerome Powell als “Mr. Too Late, a major loser” und drohte mit sei­ner Abset­zung.

mehr lesen

Ver­käufe

In der Berichts­wo­che Nr. 17 belief sich der Ver­kaufs­um­satz auf 4,58 Mio. Euro, die sich auf Aktien (3,84 Mio. Euro), Anlei­hen (0,68 Mio.) und Zer­ti­fi­kate (0,05 Mio.) ver­teil­ten.

Der Zertifikate-​​Verkaufsumsatz ging allein auf das Konto von Xetra-​​Gold. Eine Ver­mö­gens­ver­wal­tung unse­res Depo­t­aus­schnit­tes konnte mit die­sem Ver­kauf erheb­li­chen Kurs­ge­winn rea­li­sie­ren. Gold erzielte am 21.04.2025 ein neues All­zeit­hoch mit 3.425,43 USD, danach ver­lor das Edel­me­tall, ist aber mit der­zeit (29.04.) über 3.300 USD immer noch in sehr gro­ßen Höhen. Einen wich­ti­gen Grund im Rück­gang nach dem jüngs­ten Maxi­mum sahen Markt­be­ob­ach­ter in Gewinn­mit­nah­men.

Die Gold­rally in jün­ge­rer Zeit ist einer­seits Ergeb­nis einer „klas­si­schen“ Suche nach siche­ren Häfen ange­sichts von Han­dels­kon­flik­ten, Wech­sel­kurs­ver­än­de­run­gen und ins­be­son­dere einer Schwä­chung des US-​​Dollar.

mehr lesen

Märkte und Favo­ri­ten

Wei­ter­hin Kauf­um­satz grö­ßer

In der 16. Berichts­wo­che fiel in unse­rem Depo­t­aus­schnitt ein Wochen­um­satz in Höhe von 2,25 Mio. Euro an, wovon 1,71 Mio. Käufe und 0,52 Mio. Ver­käufe waren. Damit über­wo­gen beim Han­del die zweite Woche in Folge die Käufe. Das war Folge der Han­dels­struk­tur bei Aktien, denn nur in die­sem Seg­ment ergab sich ein Kauf­über­hang, wohin­ge­gen – wie unser Schau­bild zeigt – im Ren­ten– und Fonds­seg­ment die Ver­käufe über­wo­gen.

Zum Wochen­um­satz steu­er­ten Aktien 1,54 Mio. Euro bei, Anlei­hen 0,52 Mio. Euro und Fonds 0,19 Mio.

Bei den Akti­en­käu­fen gefragt waren u.a. wie­der etli­che US-​​Titel, davon auch zwei aus der Gruppe der Magni­fi­cent 7, die beide seit Jah­res­be­ginn im Bereich um die 30 Pro­zent ver­lo­ren haben.

mehr lesen

Umsätze und Quo­ten

Ü 30

Senio­ri­tät, man­che spre­chen auch von den Masters-​​Klassen, beginnt in vie­len Sport­ar­ten ab 30, umfasst also Ü 30. Deut­lich jün­ger ist das Jahr 2025, aber in unse­rem Han­dels­kon­text den­noch schon Ü 30. Des Rät­sels Lösung: Ü 30 bezieht sich nicht auf Jahre, son­dern auf die seit Jah­res­an­fang kumu­lierte Han­dels­quote. Die über­stieg in der Berichts­wo­che die 30-​​Prozent-​​Marke und been­dete die Woche exakt mit 30,54 Pro­zent. Im Vor­jahr erfolgte diese Schwel­len­über­schrei­tung nicht erst in Woche 16, son­dern bereits in Woche 14. Die Han­dels­quote in der Berichts­wo­che war mit 0,87 Pro­zent unter­durch­schnitt­lich. Die Assets under Manage­ment unse­res aktu­el­len Depo­t­aus­schnitts sum­mier­ten sich auf 257,58 Mio. Euro. Der Wochen­um­satz belief sich auf 2,25 Mio. Euro.

mehr lesen

Käufe

In der Berichts­wo­che setz­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Han­dels­aus­schnitts mit ihren Käu­fen 1,71 Mio. Euro um, die sich auf Aktien (1,49 Mio.), Anlei­hen (0,20 Mio.) und Fonds (0,02 Mio.) ver­teil­ten.

In unse­ren bei­den Top-​​Käufelisten der Berichts­wo­che ist unter ande­rem die Aktie von Fer­rari ver­zeich­net. Ein Kauf am 15.4., dem Diens­tag der Berichts­wo­che, machte es mög­lich. In den letz­ten Wochen hat auch die Ferrari-​​Aktie Kurs­fe­dern las­sen müs­sen: Sie fiel auf bis zu 347 Euro. Aktu­ell steht sie wie­der bei 386 Euro, was einem Ver­lust seit Jah­res­be­ginn von 6 Pro­zent ent­spricht. Die meis­ten Ana­lys­ten geben der­zeit für das Ferrari-​​Papier eine Kauf­be­wer­tun­gen ab. So hat z.B. UBS die Kauf­emp­feh­lung des eige­nen Ana­lys­ten­teams für die Ferrari-​​Aktie ebenso wie das Kurs­ziel von 520 Dol­lar unver­än­dert gelas­sen. Was sind die Gründe?

mehr lesen

Ver­käufe

Der von uns für den News­let­ter erfasste Ver­kaufs­um­satz in der Berichts­wo­che betrug 0,54 Mio. Euro, wovon 0,31 Mio. auf Anlei­hen, 0,16 Mio. auf Fonds und 0,05 Mio. auf Aktien ent­fie­len.

Der Fonds­um­satz geht auf einen ein­zi­gen Ver­kauf zurück, der Anteile an einem aktiv ver­wal­te­ten Fonds betraf. Es han­delte sich dabei um den „DJE – Asien – XP (EUR)“, der, Japan aus­ge­schlos­sen, in asia­ti­sche Divi­den­den­ti­tel inves­tiert. Inves­ti­ti­ons­kri­te­rien für das Fonds­ma­nage­ments sind gemäß Basis­in­for­ma­tion „Sub­stanz­stärke, eine solide Finanz­ba­sis, hohe sta­bile Aus­schüt­tun­gen und eine ver­gleichs­weise güns­tige Bewer­tung (sog. Value Aktien).“ Morningstar ver­gibt für die risi­ko­ad­jus­tierte Ren­dite des Fonds über 3 und 5 Jahre einen Stern (von 5 mög­li­chen), das ist deut­lich unter­durch­schnitt­lich im Ver­gleich mit der Peer-​​Group (bei durch­schnitt­li­chem Risiko).

mehr lesen