Käufe

In der Berichts­wo­che setz­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Han­dels­aus­schnitts mit ihren Käu­fen 1,71 Mio. Euro um, die sich auf Aktien (1,49 Mio.), Anlei­hen (0,20 Mio.) und Fonds (0,02 Mio.) ver­teil­ten.

In unse­ren bei­den Top-​​Käufelisten der Berichts­wo­che ist unter ande­rem die Aktie von Fer­rari ver­zeich­net. Ein Kauf am 15.4., dem Diens­tag der Berichts­wo­che, machte es mög­lich. In den letz­ten Wochen hat auch die Ferrari-​​Aktie Kurs­fe­dern las­sen müs­sen: Sie fiel auf bis zu 347 Euro. Aktu­ell steht sie wie­der bei 386 Euro, was einem Ver­lust seit Jah­res­be­ginn von 6 Pro­zent ent­spricht. Die meis­ten Ana­lys­ten geben der­zeit für das Ferrari-​​Papier eine Kauf­be­wer­tun­gen ab. So hat z.B. UBS die Kauf­emp­feh­lung des eige­nen Ana­lys­ten­teams für die Ferrari-​​Aktie ebenso wie das Kurs­ziel von 520 Dol­lar unver­än­dert gelas­sen. Was sind die Gründe?

mehr lesen

Ver­käufe

Der von uns für den News­let­ter erfasste Ver­kaufs­um­satz in der Berichts­wo­che betrug 0,54 Mio. Euro, wovon 0,31 Mio. auf Anlei­hen, 0,16 Mio. auf Fonds und 0,05 Mio. auf Aktien ent­fie­len.

Der Fonds­um­satz geht auf einen ein­zi­gen Ver­kauf zurück, der Anteile an einem aktiv ver­wal­te­ten Fonds betraf. Es han­delte sich dabei um den „DJE – Asien – XP (EUR)“, der, Japan aus­ge­schlos­sen, in asia­ti­sche Divi­den­den­ti­tel inves­tiert. Inves­ti­ti­ons­kri­te­rien für das Fonds­ma­nage­ments sind gemäß Basis­in­for­ma­tion „Sub­stanz­stärke, eine solide Finanz­ba­sis, hohe sta­bile Aus­schüt­tun­gen und eine ver­gleichs­weise güns­tige Bewer­tung (sog. Value Aktien).“ Morningstar ver­gibt für die risi­ko­ad­jus­tierte Ren­dite des Fonds über 3 und 5 Jahre einen Stern (von 5 mög­li­chen), das ist deut­lich unter­durch­schnitt­lich im Ver­gleich mit der Peer-​​Group (bei durch­schnitt­li­chem Risiko).

mehr lesen

Märkte und Favo­ri­ten

Käufe über­wo­gen

Die 15. Berichts­wo­che war eine Kauf­wo­che: vom Wochen­um­satz in Höhe von 7,69 Mio. Euro ent­fie­len 4,60 Mio. auf Käufe und 3,09 Mio. auf Ver­käufe.

Auf­grund der hohen Anzahl von Aktien, in die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Aus­schnitts inves­tier­ten, war doch eine erheb­li­che Diver­si­tät im Hin­blick auf die Regio­nen und Bran­chen fest­zu­stel­len. Den­noch befan­den sich unter den gekauf­ten Aktien viele von fran­zö­si­schen Unter­neh­men. Aber auch Titel von US-​​Unternehmen und aus dem IT-​​Bereich stan­den auf Ein­kaufs­lis­ten der von uns erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen.

Unter den gehan­del­ten Anlei­hen fan­den sich neben den in letz­ter Zeit vor allem gefrag­ten Unter­neh­mens­an­lei­hen auch wie­der Staats­an­lei­hen.

mehr lesen

Umsätze und Quo­ten

Über­durch­schnitt­li­che Han­dels­ak­ti­vi­tät

In der 15. Woche ergab sich im Depo­t­aus­schnitt für den News­let­ter ein ver­wal­te­tes Ver­mö­gen von 328,47 Mio. Euro. Davon setz­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen mit ihrem Wert­pa­pier­han­del 2,34 Pro­zent um, was eine leicht über­durch­schnitt­li­che Han­dels­ak­ti­vi­tät bedeu­tet. Das reichte nicht ganz, um für die seit Jah­res­be­ginn kumu­lierte Quote über die 30 Pro­zent zu kom­men: es wur­den nur 29,67 Pro­zent. Im Jahr 2025 waren es zu die­sem Zeit­punkt bereits 37,25 Pro­zent – aller­dings auf­grund einer unge­wöhn­lich hohen Han­dels­quote in Woche 15. Der Umsatz in der Bericht­wo­che belief sich auf hohe 7,69 Mio. Euro.

mehr lesen

Käufe

In der Berichts­wo­che sum­mier­ten sich die Käufe auf 4,60 Mio. Euro, wovon 3,06 Mio. auf Aktien, 1,17 Mio. auf Anlei­hen und 0,37 Mio. auf Fonds ent­fie­len.

In der Berichts­wo­che diri­gierte Donald Trump mit sei­nem Zoll-“stock“ das Kon­zert der Akti­en­kurse welt­weit nach Vor­gabe einer Par­ti­tur, die dem Har­mo­nie­ge­dan­ken wenig, dem Expe­ri­men­tel­len hin­ge­gen mehr Raum lässt. Aller­dings wird das Zoll-​​Experiment von vie­len Öko­no­men nicht gut­ge­hei­ßen: Der bekannte Makro-​​Ökonom und Experte für die Geschichte der Staats­ver­schul­dung Ken­neth Rog­off bezeich­nete Trumps Zoll­po­li­tik – zuletzt auch der Bild-​​Zeitung gegen­über – als eines der „schlech­tes­ten wirt­schaft­li­chen Expe­ri­mente der Nach­kriegs­zeit“. Denn Rog­off zufolge gibt es kaum seriöse Stu­dien, die den Nach­weis füh­ren, dass hohe Zölle lang­fris­tig den Han­del ver­bes­sern. Ein­schät­zun­gen die­ser Art für die Zukunft schla­gen sich auf den Finanz­märk­ten bekannt­lich unmit­tel­bar in der Gegen­wart nie­der.

mehr lesen

Ver­käufe

In Woche Nr. 15 ergab sich ein Ver­kaufs­um­satz in Höhe von 3,09 Mio. Euro, der sich auf Aktien (2,43 Mio. Euro), Anlei­hen (1,17 Mio.) und Fonds (0,37 Mio.) ver­teilte.

Der Ana­lyst James Edwar­des Jones ist der Mei­nung, dass der welt­größte Bier­brauer Anheuser-​​Busch InBev (AB InBev) gegen­über Zoll­ta­ri­fen lang­fris­tig weit weni­ger anfäl­lig sei als gegen­über demo­gra­phi­schen Fak­to­ren. Der Ana­lyst der kana­di­schen Bank RBC führt in die­sem Zusam­men­hang Ergeb­nisse des Cen­sus Bureau der USA an. Diese gehe näm­lich bis 2050 von einem sich redu­zie­ren­den glo­ba­len Bevöl­ke­rungs­wachs­tum aus. D.h. die Gesamt­be­völ­ke­rung ver­mehrt sich immer noch, aber mit abneh­men­der Stärke. Zugleich führt Jones das bekannte Fak­tum an, dass in vie­len, vor allem ent­wi­ckel­ten Län­dern die Bevöl­ke­rung schrumpft. Für die Indus­trie­län­der sieht er Kos­me­tik­un­ter­neh­men wie Coty, Estée Lau­der, L’Oréal und Ken­vue begüns­tigt, weil die, so  seine These, von einer altern­den Gesell­schaft pro­fi­tie­ren wür­den.

mehr lesen

Märkte und Favo­ri­ten

Ver­kaufs­wo­che und Kauf­mo­nat

Die 14. Berichts­wo­che war eine Kauf­wo­che: vom Wochen­um­satz in Höhe von 1,96 Mio. Euro ent­fie­len 0,58 Mio. auf Käufe und 1,39 Mio. auf Ver­käufe. Die in den Lis­ten unse­res Depo­t­aus­schnitts ver­zeich­ne­ten Käufe wur­den nur am 31. März und am 01. April getä­tigt, danach fin­det sich kein Kauf­da­tum mehr. Die Kurs­ver­luste des DAX setz­ten auch erst am 3. April ein. Die Ver­käufe waren hin­ge­gen über die Woche weni­ger ungleich ver­teilt, jedoch erfolg­ten sie schwer­punkt­mä­ßig an den ers­ten drei Tagen der Berichts­wo­che. Die­ser Ver­tei­lung nach zu beur­tei­len schei­nen die Ver­mö­gens­ver­wal­ter ange­sichts der Kurs­ver­luste zunächst zurück­hal­tend bis abwar­tend rea­giert zu haben, kei­nes­falls hek­tisch.

mehr lesen

Umsätze und Quo­ten

Umsatz­quote 1,90

In der Berichts­wo­che sum­mier­ten sich die Assets under Manage­ment unse­res für den News­let­ter zur Ver­fü­gung gestell­ten Depo­t­aus­schnit­tes auf 103,52 Mio. Euro. Davon setz­ten die erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen mit ihrem Wert­pa­pier­han­del 1,90 Pro­zent oder 1,96 Mio. Euro um. Der Wert­pa­pier­um­satz im Anfang der Berichts­wo­che been­de­ten Monat März belief sich auf 13,6 Mio. Euro bei einer durch­schnitt­li­chen Umsatz­quote von 1,43 Pro­zent. Vom Umsatz her war der März im Ran­king der drei Monate des eben­falls in der Berichts­wo­che been­de­ten ers­ten Quar­tals auf Platz 2; es führte der Januar (18,87 Mio.), wäh­rend der Februar auf 12,74 Mio. kam.

mehr lesen

Käufe

In der Woche Nr.14 betrug der Kauf­um­satz in unse­rem Han­dels­aus­schnitt 0,58 Mio. Euro, wovon 0,17 Mio. auf Aktien, 0,20 Mio. auf Anlei­hen und 0,21 Mio. auf Fonds ent­fie­len. Die regis­trier­ten Käufe erfolg­ten vor dem 2. April, dem Tag, an dem Donald Trump in die Zol­l­of­fen­sive ging, was in den Fol­ge­ta­gen die Börsen-​​Kurse fal­len ließ.

Im März ver­teilte sich das Kauf­vo­lu­men unse­rer Depo­t­aus­schnitte in Höhe von 7,72 Mio. Euro auf Aktien (7,08 Mio.), Anlei­hen (0,58 Mio.) und Fonds (0,06 Mio.).

Schauen wir auf die Top-​​Aktien-​​Käufe im Monat März und hier auf die Tabelle gemäß Depo­t­an­teil einer Inves­ti­tion, dann ergibt sich fol­gende Rang­ord­nung: 1) Sie­mens AG; 2) Uni­le­ver PLC; 3) Lifco Rg-​​B; 3) Ali­baba Group Hol­ding Ltd.; 4) Uni­le­ver PLC.

Kom­men wir zu Woche Nr. 14: Im abso­lu­ten Käufe-​​Ranking der Berichts­wo­che ganz vorne liegt ein Fonds, der bereits zu den April­käu­fen gehört: Der Pareto SICAV – Pareto Nor­dic Cross Credit H-​​I EUR. Laut „Key Infor­ma­tion Docu­ment“ inves­tiert der Fonds – bzw. hier: Teil­fonds – in fest­ver­zins­li­che Wert­pa­piere von Unter­neh­men der pri­va­ten Wirt­schaft haupt­säch­lich Nord­eu­ro­pas, aber auch von Regie­run­gen und Kom­mu­nen. Der­zeit machen Papiere von Finanz­dienst­leis­tern 44 Pro­zent des Port­fo­lios aus.

mehr lesen

Ver­käufe

In der Berichts­wo­che fiel in unse­rem für den News­let­ter auf­be­rei­te­ten Depo­t­aus­schnitt ein Ver­kaufs­um­satz in Höhe von 1,39 Mio. Euro an. Diese Summe ver­teilte sich auf Aktien (0,87 Mio. Euro), Anlei­hen (0,47 Mio.) und Fonds (0,05 Mio.).

Bli­cken wir ein wenig dif­fe­ren­zier­ter auf die Monats­um­sätze, dann ergibt sich bei den Ver­käu­fen fol­gen­des Bild: Aktien lagen weit vorne mit 4,34 Mio. Euro, gefolgt von Anlei­hen mit 1,46 Mio. Euro und Fonds mit 0,09 Mio. Erheb­li­che Gewinne bei Aktien zei­gen, dass im März viele Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen bei noch hohen Bewer­tun­gen Kurs­ge­winne rea­li­sie­ren konn­ten.

Auf der Ver­kaufs­liste der Berichts­wo­che steht auch die Aktie von Euronext. „Euronext ist eine inter­na­tio­nale Börse bzw. ein Bör­sen­ver­bund mit den Han­dels­plät­zen Ams­ter­dam, Brüs­sel, Dub­lin, Lis­sa­bon, Mai­land, Oslo und Paris. Der Haupt­sitz ist in Ams­ter­dam.

Die Aktien der Betrei­ber­ge­sell­schaft Euronext N.V. wer­den an allen von ihr betrie­be­nen Bör­sen gehan­delt“ (Wiki­pe­dia). Die Aktie von Euronext hat zunächst am 3. April wei­ter zuge­legt auf bis zu 140 Euro. Eine von uns erfasste Ver­mö­gens­ver­wal­tung ver­kaufte dann auch am 3.4. Aktien die­ser Bör­sen­ge­sell­schaft mit deut­li­chem Gewinn.

mehr lesen