Käufe
In der Berichtswoche setzten die Vermögensverwaltungen unseres Handelsausschnitts mit ihren Käufen 1,71 Mio. Euro um, die sich auf Aktien (1,49 Mio.), Anleihen (0,20 Mio.) und Fonds (0,02 Mio.) verteilten.
In unseren beiden Top-Käufelisten der Berichtswoche ist unter anderem die Aktie von Ferrari verzeichnet. Ein Kauf am 15.4., dem Dienstag der Berichtswoche, machte es möglich. In den letzten Wochen hat auch die Ferrari-Aktie Kursfedern lassen müssen: Sie fiel auf bis zu 347 Euro. Aktuell steht sie wieder bei 386 Euro, was einem Verlust seit Jahresbeginn von 6 Prozent entspricht. Die meisten Analysten geben derzeit für das Ferrari-Papier eine Kaufbewertungen ab. So hat z.B. UBS die Kaufempfehlung des eigenen Analystenteams für die Ferrari-Aktie ebenso wie das Kursziel von 520 Dollar unverändert gelassen. Was sind die Gründe?