Käufe

In der 9. Woche vom 24. bis 28. Februar set­zen die Ver­mö­gens­ver­wal­ter unse­res Aus­schnit­tes mit ihren Käu­fen 0,89 Mio. Euro um. Davon fie­len 0,76 Mio. im Ren­ten­seg­ment und 0,13 Mio. Euro im Akti­en­seg­ment an.

Im Februar belief sich der Kauf­um­satz auf 5,88 Mio. Euro. Davon inves­tier­ten die invol­vier­ten Ent­schei­der 4,04 Mio. Euro in Aktien, 0,85 Mio. in Anlei­hen und 0,03 Mio. in Fonds.

Schaut man nach den 5 Wert­pa­piere, die im Laufe des Febru­ars das größte Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men auf sich zie­hen konn­ten, dann waren dies: 1) Con­stel­la­tion Soft­ware Inc.; 2) Com­pass Group PLC; 3) Dana­her Corp.; 4) 3.875 Prys 31 Nts; 5) 0.125 TenneT32 EMTN – also drei Aktien, davon zwei von Unter­neh­men aus den USA – und zwei Unter­neh­mens­an­lei­hen.

In der Berichts­wo­che kaufte eine Ver­mö­gens­ver­wal­tung Aktien von Lock­heed Mar­tin.  Das Rüs­tungs­un­ter­neh­men ist vor allem berühmt als Expo­nent der drit­ten Dimen­sion. Wenn es also tra­di­tio­nell hieß, zu Land, zu Was­ser und in der Luft, dann ist Lock­heed Mar­tin vor allem in der Luft oder über der Luft in sei­nem Ele­ment.

mehr lesen

Ver­käufe

In der Berichts­wo­che ver­kauf­ten die für den News­let­ter berück­sich­tig­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen Wert­pa­piere in Höhe von 3,55 Mio. Euro. Die ver­teil­ten sich auf Aktien (3,38 Mio.), Anlei­hen (0,17 Mio.) und Fonds (481,26 Euro).

Im Februar betrug der Ver­kaufs­um­satz in unse­ren Depo­t­aus­schnit­ten 6,85 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 6,00 Mio. Euro auf Aktien, 0,85 Mio. auf Anlei­hen und 3.771,12 Euro auf Fonds.

Die fünf Wert­pa­piere mit dem höchs­ten Ver­kaufs­vo­lu­men in Monats­frist waren: 1) Ver­tex Phar­maceu Rg; 2) VISA Inc.; 3) Ama​zon​.com Inc.; 4) United Ren­tals Rg; 5) Schnei­der Elec­tric SE.

Drei die­ser first five im Monat Februar waren auch first five unter den Ver­käu­fen der Berichts­wo­che: VISA, United Ren­tals, Schnei­der Elec­tric.

Bei Alpha­bet folgte der Bekannt­gabe der jüngs­ten Zah­len und eini­gen nicht ganz so berau­schen­den Ergeb­nis­sen etwa beim Cloud-​​Geschäft am 4. Februar ein seit­her anhal­ten­der Rück­gang des Akti­en­kur­ses.

mehr lesen

Märkte und Favo­ri­ten

6.595,04 Euro.

In der Berichts­wo­che vom 17. bis 21. Februar set­zen die von uns erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen mit ihren Käu­fen und Ver­käu­fen 3,18 Mio. Euro um.

Davon ent­fie­len 1,57 Mio. auf Käufe und 1,61 Mio. Auf Ver­käufe. Nach­dem wir in der Vor­wo­che einen mas­si­ven Kauf­über­hang sahen, beob­ach­ten wir für die Berichts­wo­che einen knap­pen Ver­kaufs­über­hang, der auf den gleich­falls nicht allzu gro­ßen Ver­kaufs­über­hang im Akti­en­seg­ment zurück­zu­füh­ren ist. Denn in den ande­ren bei­den Pro­dukt­ka­te­go­rien, deren Wert­pa­piere gehan­delt wur­den, über­wo­gen jeweils knapp die Käufe.

mehr lesen

Umsätze und Quo­ten

Wei­ter reger Han­del

Mit einer Umsatz­quote von 3,33 Pro­zent lag die Han­dels­ak­ti­vi­tät im für den News­let­ter erfass­ten Depo­t­aus­schnitt die zweite Woche in Folge weit über dem lang­fris­ti­gen Durch­schnitt von rund 2 Pro­zent. Des­halb war am Ende der Berichts­wo­che auch die seit Jah­res­be­ginn kumu­lierte Umsatz­quote mit 17,99 Pro­zent deut­lich höher als im Vor­jahr (12,23 %).

Der Handels-​​Umsatz lag in der 8. Berichts­wo­che vom 17.bis 21.2. mit 3,18 Mio. Euro den­noch deut­lich über jenem der Vor­wo­che (1,55 Mio.). Der Grund: der Depo­t­aus­schnitt für die Woche Nr. 8 war mit 95,31 Mio. Euro volu­mi­nö­ser als der Aus­schnitt für Woche Nr.7.

mehr lesen

Käufe

In der Berichts­wo­che Nr. 8 kauf­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Aus­schnit­tes Wert­pa­piere in Höhe von 1,57 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 1,36 Mio. auf Aktien, 0,21 Mio. auf Anlei­hen und 3.305,18 Euro auf Anlei­hen.

Bevor wir uns den Käu­fen der Woche zuwen­den, zunächst ein Blick auf den gene­rel­len Akti­en­markt­ver­lauf in der Berichts­wo­che.

An den euro­päi­schen Bör­sen setzte sich in der ers­ten Hälfte der Auf­wärts­trend zunächst noch mode­rat fort. Seit Mitt­woch gaben aber die Kurse nach, so dass wich­tige Indi­zes im Wochen­ver­lauf ver­lo­ren, der DAX um rund 1,5 Pro­zent. In den USA war der Ver­lauf der Index­kurse ähn­lich, Dow Jones und Nas­daq 100 ver­lo­ren 2,5 Pro­zent, der S&P 500 gab um etwas über 1 Pro­zent nach. Auch der japa­ni­sche Nik­kei ver­lor in Wochen­frist leicht um 1 Pro­zent, der Hongkong-​​Index Hang Seng klet­terte hin­ge­gen um fast 4 Pro­zent nach oben.

Kom­men wir nun zu eini­gen Käu­fen.

mehr lesen

Ver­käufe

Das in unse­rem Aus­schnitt der Berichts­wo­che anfal­lende Ver­kaufs­vo­lu­men betrug 1,61 Mio. Euro. Die­ser Betrag ver­teilte sich auf Aktien (1,42 Mio. Euro), Anlei­hen (0,18 Mio.) und Fonds (3.289,86 Euro).

Auf unse­ren Ver­kaufs­lis­ten steht die Aktie des Geträn­ke­kon­zerns Coca-​​Cola. Der hatte am 11. Februar mit sehr guten Zah­len für das letzte Quar­tal 2024 über­rascht. Auch hat sich das Unter­neh­men im Ver­gleich zu ande­ren Wett­be­wer­bern der Bran­che sehr gut geschla­gen und konnte seine Markt­an­teile in diver­sen Pro­dukt­seg­men­ten erhö­hen. Dar­über hin­aus scheint Coca-​​Cola die hohe Mar­ken­treue sei­ner Kun­den erfolg­reich aus­mün­zen zu kön­nen, denn auf die teils kräf­ti­gen Preis­er­hö­hun­gen rea­gier­ten sie bis­her, wie zu lesen war, kaum. Seit Januar hat sich der Kurs der Aktie von rund 60 USD auf der­zeit (25.2.) 78 USD erhöht. Der Anstieg erfolgte größ­ten­teils im Februar. Über 6 Monate liegt die Aktie nur knapp im Plus, über 5 Jahre hat sie sich um 21 Pro­zent gestei­gert.

mehr lesen

Märkte und Favo­ri­ten

Indi­zes & Per­for­mance

In der Berichts­wo­che vom 10. bis 14. Februar 2025 set­zen die per Aus­schnitt erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen mit ihrem Wert­pa­pier­han­del 1,55 Mio. Euro um, wovon 0,95 Mio. auf Käufe ent­fie­len und 0,59 Mio. auf Ver­käufe. Die­ser Kauf­über­hang des Wochen­han­dels ist Ergeb­nis der Kauf­über­hänge bei Aktien und Anlei­hen. Der Umsatz beschränkte sich auf Ren­ten und Aktien, er war im Ren­ten­seg­ment mit 1,11 Mio. Euro deut­lich höher als im Akti­en­seg­ment mit 0,44 Mio. Euro.

Die Per­for­mance der von first­five beob­ach­te­ten Depots soll­ten vom guten Lauf an den Akti­en­märk­ten ins­be­son­dere in Europa pro­fi­tiert haben.

mehr lesen

Umsätze und Quo­ten

Hoher rela­ti­ver Umsatz

Das ist eine andere For­mu­lie­rung für „hohe Umsatz­quote“. Diese Quote misst den Umsatz rela­tiv zum Volu­men des Depo­t­aus­schnit­tes, der dem News­let­ter aktu­ell zugrunde liegt. Und in dem waren für die hier zu bespre­chende siebte Woche des Jah­res Assets under Manage­ment mit einem Wert von 34,02 Mio. Euro ent­hal­ten. Der Umsatz in die­sem – im Ver­gleich zu sonst – ziem­lich klei­nen Aus­schnitt belief sich auf 1,55 Mio. Euro. Und dar­aus ergab sich eine Umsatz­quote von weit über­durch­schnitt­li­chen 4,55 Pro­zent.

mehr lesen

Käufe

In der sieb­ten Berichts­wo­che des Jah­res setz­ten die erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen mit ihren Käu­fen 0,95 Mio. Euro um. Davon ent­fie­len 0,34 Mio. Euro auf Aktien und 0,62 Mio. Euro auf Anlei­hen.

Pro­sus ist eine Betei­li­gungs­ge­sell­schaft, die 2019 durch den süd­afri­ka­ni­schen Naspers-​​Konzern gegrün­det wurde“ (Wiki­pe­dia). Nas­pers ist, so die eben zitierte Platt­form, ein Medi­en­kon­zern, des­sen Haupt­sitz sich in Kap­stadt befin­det und der als größ­ter Ver­tre­ter sei­ner Bran­che in Afrika gilt. Nas­pers ist auch an der ein­zi­gen deutsch­spra­chi­gen Zei­tung Afri­kas betei­ligt, der in Nami­bia erschei­nen­den All­ge­mei­nen Zei­tung. Unsere zitierte Infor­ma­ti­ons­quelle gibt wei­ter an, dass die wich­tigste Betei­li­gung von Pro­sus ein Anteil von knapp 30 % am chi­ne­si­schen Tencent-​​Konzern sei. Ten­cent ist bekannt­lich ein chi­ne­si­sches Medi­en­un­ter­neh­men, das über­wie­gend das Inter­net bespielt.

mehr lesen

Ver­käufe

In der Berichts­wo­che sum­mierte sich der Ver­kaufs­um­satz in unse­rem Aus­schnitt für den News­let­ter auf 0,59 Mio. Euro. Davon fie­len 0,49 Mio. Euro bei Anlei­hen an, 0,10 Mio. bei Aktien.

Die Aktie von Net­flix hat seit Jah­res­be­ginn (in Euro) um über 13 Pro­zent zuge­legt, über 6 Monate um 60 Pro­zent und über 12 Monate um 83 Pro­zent und über 5 Jahre um 180 Pro­zent. Daher ist es nicht unwahr­schein­lich, dass die Ver­äu­ße­rung von Netflix-​​Aktien, die in unse­ren bei­den Top-​​Verkaufslisten ver­zeich­net ist, mit Kurs­ge­winn abge­schlos­sen wer­den konnte. Das war am Mon­tag der Berichts­wo­che in der Tat der Fall. In US-​​Dollar steht der Kurs der Netflix-​​Aktie aktu­ell (18.02.) bei 1.036. Die Kurs­ziele der Ana­lys­ten, die in den letz­ten Mona­ten ein­schlä­gige Stu­dien ver­öf­fent­lich­ten, streuen rela­tiv stark zwi­schen 700 USD und fast 1500 USD.

mehr lesen