Käufe

In der Berichts­wo­che Nr. 49 belief sich der Kauf­um­satz auf 2,45 Mio. Euro, wovon 2,25 Mio. auf Aktien und 0,20 Mio. auf Anlei­hen ent­fie­len.

Der wesent­lich in einem Schüt­zen­gra­ben bis Ende 1918 ver­fasste Trac­ta­tus logico-​​philosophicus von Lud­wig Witt­gen­stein besteht aus 7 Haupt-​​Sätzen und vie­len, aber nicht allzu vie­len wei­te­ren Sät­zen von meist lako­ni­scher Kürze, die ver­schie­de­nen logi­schen Untere­ta­gen ange­hö­ren. Der bekannte erste Satz des Trac­ta­tus lau­tet: „1.) die Welt ist alles, was der Fall ist.“ Der zweite Satz des Trac­ta­tus gehört einer Sub­e­bene der nähe­ren Bestim­mung von „Welt“ an, er lau­tet „1.1) Die Welt ist die Gesamt­heit der Tat­sa­chen, nicht der Dinge.“

Man könnte Satz 1.1. auch wie folgt for­mu­lie­ren: „Die Welt ist die Menge der Tat­sa­chen, nicht die Menge der Dinge.“ Statt „Menge der Tat­sa­chen“ könnte man auch ver­kürzt sagen: „Tat­sa­chen­menge“.

mehr lesen

Ver­käufe

Die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Depo­t­aus­schnit­tes ver­äu­ßer­ten in der Berichts­wo­che vom 2. bis 6. Dezem­ber Wert­pa­piere mit einem Volu­men von 2,84 Mio. Euro. Davon wur­den 2,47 Mio. Euro Ver­kaufs­um­satz im Akti­en­seg­ment gene­riert und 0,38 Mio. Euro im Ren­ten­seg­ment.

Ein Teil der Ver­käufe ermög­lichte die Rea­li­sie­rung von Kurs­ge­win­nen, jedoch hat­ten bei eini­gen die betref­fen­den Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen auch Kurs­ver­luste hin­zu­neh­men und bei zwei Aktien war das Ergeb­nis gemischt. Die Aktie von Vinci war Gegen­stand meh­re­rer Trans­ak­tio­nen, die teils ein Kurs­plus, teils ein Kurs­mi­nus erziel­ten. Die­ses Mus­ter sahen wir auch bei der Aktie von Total Ener­gies.

In der Berichts­wo­che wurde bekannt, dass Total Ener­gies von der auf Pri­vat­märkte spe­zia­li­sier­ten Schwei­zer Ver­mö­gens­ver­wal­tung Part­ners Group die in Dres­den behei­ma­tete VSB Group, einen Pro­jekt­ent­wick­ler für rege­ne­ra­tive Ener­gien, über­nimmt.

mehr lesen

Märkte und Favo­ri­ten

Novem­ber: Aktien höchs­ter Umsatz – Käufe über­wo­gen

Vom Gesamt­um­satz in Woche 48 mit einem Volu­men von 5,18 Mio. Euro gene­rier­ten die erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen 2,61 Mio. Euro mit Ver­käu­fen und 2,57 Mio. mit Käu­fen. Wir sahen also einen knap­pen Ver­kaufs­über­hang auf­grund der Über­hangs­struk­tu­ren bei Anlei­hen und Fonds.

Im Monats­zeit­raum Novem­ber war der Ver­kaufs­über­hang ein wenig aus­ge­präg­ter, aber nicht extrem aus­ge­prägt: Denn vom Monats-​​Umsatz in Höhe von 9,99 Mio. Euro ent­fie­len 5,34 Mio. Euro auf Ver­käufe und 4,64 Mio. auf Käufe.

mehr lesen

Umsätze und Quo­ten

Wochen-​​Umsatzquote 3,67 %

Der Depo­t­aus­schnitt für die Berichts­wo­che Nr. 48 vom 25. bis 29. Novem­ber hatte ein Volu­men von 141,15 Mio. Euro. Die damit erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen setz­ten 5,18 Mio. Euro um. Dar­aus errech­net sich eine über­durch­schnitt­li­che Umsatz­quote von 3,67 Pro­zent.

Im mit der Berichts­wo­che zu Ende gegan­ge­nen Han­dels­mo­nat Novem­ber sum­mier­ten sich die Assets under Manage­ment unse­rer Aus­schnitte auf 384,55 Mio. Euro. Der mit den Käu­fen und Ver­käu­fen erzielte Umsatz betrug 9,99 Mio. Euro. Dar­aus ergibt sich eine Umsatz­quote von 2,53 Pro­zent.

mehr lesen

Käufe

In der 48. Woche vom 25. bis 29. Novem­ber kauf­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Depo­t­aus­schnit­tes für den News­let­ter Wert­pa­piere in Höhe von 2,57 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 1,24 Mio. Euro auf Aktien, 0,47 Mio. auf Anlei­hen, 0,86 Mio. und auf Fonds.

Im 11. Monat des Jah­res betrug der Kauf­um­satz in unse­ren Depo­t­aus­schnit­ten 4,65 Mio. Euro, die sich auf Aktien (2,81 Mio. Euro), Anlei­hen (0,98 Mio.) und Fonds (0,86 Mio.) ver­teil­ten.

In bei­den Top­käu­fe­lis­ten ist ein ETF ver­zeich­net, der einen inter­es­san­ten Index nach­bil­det: den S&P 500, nur eben in einer Ver­sion, bei der jeder ent­hal­tene Titel (es sind 503) gleich gewich­tet ist, also mit 1/​503, d.h. mit einem Gewichts­an­teil von 0,2 Pro­zent. Es han­delt sich um den Xtra­ckers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF 1C.

Übli­cher­weise nimmt der S&P 500 eine wich­tige Funk­tion als Bench­mark bzw. als Bezug­s­in­dex ein.

mehr lesen

Ver­käufe

In der Berichts­wo­che betrug der Ver­kaufs­um­satz 2,61 Mio. Euro, die sich wie folgt auf­teil­ten: Fonds 1,06 Mio. Euro; Anlei­hen 0,84 Mio.; Aktien 0,70 Mio.

Im Novem­ber sum­mier­ten sich die Ver­kaufsum­sätze unse­rer Depo­t­aus­schnitte auf 5,34 Mio. Euro. Auch hier­für die Ver­tei­lung: Aktien 1,96 Mio. Euro; Anlei­hen 1,85 Mio.; Fonds 1,53 Mio.

Auf der Ver­kaufs­liste stand eine am 11. Novem­ber 2022 emit­tierte US-​​Staatsanleihe, die bis 11. Novem­ber 2025, also nicht mehr ganz ein Jahr läuft. Die mit einem Kupon von 4,5 Pro­zent ver­se­hene Anleihe hat der­zeit einen Preis knapp über 100, d.h. die Ren­dite liegt etwas unter dem Kupon­satz.

Wie sieht es gerade gene­rell aus mit den soge­nann­ten Tre­a­su­ries?

Eine 1-​​jährige US-​​Staatsanleihe ren­tiert der­zeit mit 4,28 Pro­zent, eine 5-​​jährige kommt auf eine Ren­dite von 4,10 Pro­zent. In die­sem Lauf­zeit­be­reich geht die Ren­dite mit zuneh­men­der Lauf­zeit leicht zurück.

mehr lesen

Märkte und Favo­ri­ten

Anlei­hen größ­tes Volu­men

Vom Gesamt­um­satz in Woche 47 in Höhe von 2,01 Mio. Euro ent­fie­len 1,24 Mio. Euro auf Ver­käufe und 0,77 Mio. Euro auf Käufe. Die Kate­go­rie mit dem größ­ten Umsatz­vo­lu­men waren Anlei­hen. In die­sem Seg­ment setz­ten näm­lich die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Han­dels­aus­schnit­tes mit ihren Wert­pa­pier­trans­ak­tio­nen 0,85 Mio. Euro um. Auf Rang zwei folg­ten Aktien mit 0,69 Mio. Und den drit­ten Platz nah­men Fonds ein, die auf 0,47 Mio. Euro kamen.

Wie unser Schau­bild auf einen Blick zeigt, ent­stan­den bei Fonds und Anlei­hen Ver­kaufs­über­hänge, bei Aktien sahen wir einen Kauf­über­hang.

mehr lesen

Umsätze und Quo­ten

2 Mio. Umsatz

In der Berichts­wo­che vom 18. bis 22. Novem­ber setz­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Depo­t­aus­schnitts 1,90 Pro­zent des erfass­ten Depot­vo­lu­mens in Höhe von 2,01 Mio. Euro um. Über 2,00 berich­te­ten wir in der Vor­wo­che an die­ser Stelle, aller­dings bezog sich die­ser Wert nicht auf den Wochen­um­satz, son­dern auf die Umsatz­quote. Weil das in etwa auch der lang­fris­tige Durch­schnitts­wert ist, war die Quote in der Berichts­wo­che allen­falls unte­rer Durch­schnitt. Die erfass­ten Assets under Manage­ment waren mit 105,91 Mio. grö­ßer als in der Vor­wo­che, in der die­ses Volu­men 75,88 Mio. Euro betrug.

mehr lesen

Käufe

Die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen inves­tier­ten in der Woche Nr. 47 0,77 Mio. Euro neu in  Wert­pa­piere. Davon ent­fie­len auf­ge­run­det 0,46 Mio. Euro auf Aktien und 0,31 Mio. Euro auf Anlei­hen. In der Vor­wo­che waren die Beträge teil­weise fast gleich. Der Akti­en­kauf­um­satz betrug in Woche 46 gleich­falls 0,46 Mio. Euro, aber abge­run­det. Und der Kauf­um­satz bei Ren­ten­pa­pie­ren belief sich auf 0,20 Mio. Euro.

Red-​​Bull-​​Fahrer Max Ver­stap­pen steht nach dem dritt­letz­ten Grand Prix der Formel-​​1-​​Saison 2024 vor­zei­tig als Welt­meis­ter fest und hat nun vier WM-​​Titel.“ (Ste­fan Ehlen, 24.11., for​mel1​.de). So oder ähn­lich lau­te­ten die Schlag­zei­len am ver­gan­ge­nen Sonn­tag (24.11.) nach dem Ren­nen in Las Vegas. Natur­ge­mäß waren nicht alle Teil­neh­mer als Sieg­fah­rer unter­wegs, man­che betä­tig­ten sich bei­spiels­weise als Test­fah­rer. Das war bei Fer­rari defi­ni­tiv der Fall, „denn der SF-​​24 von Car­los Sainz war im Don­ners­tags­trai­ning mit einem expe­ri­men­tel­len Unter­bo­den aus­ge­rüs­tet, der aus­drück­lich nur eva­lu­iert, aber nicht im Ren­nen ein­ge­setzt wer­den sollte.“ (Matt Somer­field, motor​sport​-total​.com, 26.11. „Formel-​​1-​​Technik: Was Fer­rari in Las Vegas für 2025 getes­tet hat“).

mehr lesen

Ver­käufe

In der Woche vom 18. bis 22. Novem­ber sum­mier­ten sich die Ver­käufe in unse­rem Depo­t­aus­schnitt auf 1,24 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 0,54 Mio. auf Anlei­hen, 0,47 Mio. auf Fonds und 0,23 Mio. auf Aktien.

In bei­den Top­ver­käu­fe­lis­ten steht ein ETF, der einen US-​​Aktienindex nach­bil­det. Es han­delt sich um den Xtra­ckers MSCI USA ESG UCITS ETF 1C, der den MSCI USA Low Car­bon SRI Lea­ders Index durch voll­stän­dige Repli­ka­tion bei einer Gesamt­kos­ten­quote von 0,15 Pro­zent nach­bil­det. Das hört sich sehr nach­hal­tig und sehr spe­zi­ell an, das mit dem Low Car­bon Lea­ders. Aber im Wesent­li­chen sind es die immer glei­chen Titel, die auch in ande­ren popu­lä­ren, nach Bör­sen­wert gewich­ten­den US-​​Indizes – ob nach­hal­tig oder nicht – das meiste Gewicht haben:

Micro­soft kommt auf 11,00 Pro­zent Gewicht, NVI­DIA auf 10,67 Pro­zent, Alpha­bet A auf 4,33 Pro­zent, Alpha­bet C auf 3,76 Pro­zent, Tesla auf 3,36 Pro­zent. Das sind die ers­ten Fünf.

mehr lesen