Bescheidener Umsatz
Mit 0,50 Mio. Euro war der Umsatz in der Berichtswoche Nr. 45 bescheiden. Davon entfielen 0,28 Mio. auf Käufe und 0,22 Mio. auf Verkäufe. Der Umsatz des Aktiensegments belief sich auf 0,39 Mio. Euro, gefolgt von Anleihen (0,08 Mio.) und Fonds (0,04 Mio.).
An dieser Stelle wollen wir einen kurzen Blick auf die Performanceentwicklung der Depots, die firstfive beobachtet, werfen. Von den vier Depotkategorien, die wir unterscheiden, wählen wir die ausgewogene und die dynamische Risikoklasse aus. In beiden Kategorien hat der jeweilige Index über die vergangenen zwei Wochen ein wenig nachgegeben.
In der ausgewogenen Risikokategorie ging der Index zwischen Ende Woche 43 und Ende Woche 45 von 236,73 Punkten auf 234,46 Punkte zurück. Die Performance seit Jahresbeginn (YTD) reduzierte sich dadurch von 4,17 Prozent auf 3,17 Prozent.
In der dynamischen Risikokassen senkte sich im genannten Zeitraum der Indexwert von 385,06 Punkten auf 381,51 Punkte, der YTD-Wert gab von –0,36 auf –1,28 Prozent nach.
1-Monats-Favoriten
| Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen | WKN | |
|---|---|---|
| 1. | Sika AG | A2JNV8 |
| 2. | Apple Inc. | 865985 |
| 3. | Diploma Rg | 930196 |
| 4. | Booking Holdings Inc. | A2JEXP |
| 5. | Comfort Systems Rg | 907784 |
Talsohle schon erreicht?
Der Schweizer Bauchemie– und Klebstoffhersteller Sika legte vor zwei Wochen die jüngsten Zahlen vor. Der Umsatz ging in den ersten drei Quartalen des Jahres um 3,8 Prozent auf 8,78 Milliarden CHF zurück, wohl auch aufgrund des starken Franken. Der operative Gewinn (EBITDA) reduzierte sich um 3,3 Prozent auf 1,64 Milliarden Franken. „Besonders harzig lief es für Sika in China, wo der Konzern im Baugeschäft einen zweistelligen Umsatzrückgang hinnehmen musste. Daher wird das Unternehmen in dem Land seinen Produktmix anpassen, die Organisation straffen und die Effizienz steigern“ (finanzen.ch). Vorgesehen ist u.a. ein Abbau von bis zu 1500 Stellen. Diese „Massnahmen sind Teil des neuen Programms ‚Fast Forward‘; es soll die Digitalisierung beschleunigen und Innovation sowie Wachstum fördern. Damit verbunden sind Investitionen von 120 bis 150 Millionen Franken. Gleichzeitig soll das Programm die jährlichen Kosten bis 2028 um 150 bis 200 Millionen Franken senken“ (ebenda). Der Kurs der Aktie zeigt seit Herbst 2024 im Trend kräftig nach unten, über ein Jahr beträgt der Verlust 38 Prozent.
3-Monats-Favoriten
| Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate | WKN | |
|---|---|---|
| 1. | NVIDIA Corp. | 918422 |
| 2. | Apple Inc. | 865985 |
| 3. | Asm Int Rg | 868730 |
| 4. | Xtrackers II EUR Over.Rate Sw. 1C | DBX0AN |
| 5. | Uber Tech Rg | A2PHHG |
Was ist gut für die USA?
Diese Frage beantworten derzeit zwei Protagonisten unterschiedlich, allerding nur zum Teil. Denn zum Teil sind sie bei der Antwort gleicher Ansicht. Konsens herrscht bei der Einschätzung, dass es gut für die USA sei, die Vorherrschaft zu haben – bei der Künstlichen Intelligenz. Nvidia-Chef Huang sagte nach Angaben des „Standard“ (7.11.) im Oktober: „Wir wollen, dass die USA das KI-Rennen gewinnen, keine Frage.“ Gemäß Interview in der Financial Times am Donnerstag der Berichtswoche glaubt Huang jetzt aber, dass der Sieger im KI-Rennen China sein wird. Aktuell liege China nur noch knapp hinter den USA. Damit China nicht die USA überholen könne, müsse, so Huang, „die Welt mit US-Technologie gebaut werden“, d.h. auf Nvidia-Basis errichtet werden (zitiert nach: Der Standard, 7.11. „Nvidia-CEO Jensen Huang: ‚China wird das KI-Wettrennen gewinnen‘“). Dieser Meinung scheint sich die US-Administration bislang noch nicht angeschlossen zu haben, denn sie blockiert den Einsatz des hochmodernen Prozessors B30A für China, gleichfalls um zu verhindern, dass China die USA überholt.
