Ver­kaufs­über­hang über alle Zeits­ka­len

Die von uns erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen kauf­ten und ver­kauf­ten in der 27. Berichts­wo­che vom 30.6. bis 04.07.25 Wert­pa­piere in Höhe von 2,32 Mio. Euro. Davon waren 1,07 Mio. Euro Käufe und 1,25 Mio. Ver­käufe. Die­ses Mus­ter eines Ver­kaufs­über­han­ges ist gewis­ser­ma­ßen ska­le­n­in­va­ri­ant gewe­sen für die Zeit­ab­schnitte, für die wir im aktu­el­len News­let­ter eben­falls Umsatz­da­ten ange­ben.

Das Han­dels­vo­lu­men im Juni, der mit dem Mon­tag der Berichts­wo­che zu Ende gegan­gen ist, belief sich auf 8,77 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 1,66 Mio. auf Käufe und 7,11 Mio. auf Ver­käufe. Damit war der Juni ein aus­ge­spro­che­ner Ver­kaufs­mo­nat, in dem wir in fast allen Wochen, bis auf eine, Ver­kaufs­über­hänge regis­trier­ten. Die meist­ge­han­delte Asset­klasse bei Ein­zel­ti­teln waren Anlei­hen mit einem Volu­men in Höhe von 5,15 Mio. Euro. Es folg­ten Aktien-​​Einzeltitel mit 3,40 Mio. und Fonds mit 0,23 Mio. Euro.

Gehen wir eine Zeit­skala höher, dann ergibt sich ein ähn­li­ches Bild: Im zwei­ten Quar­tal wur­den 37,04 Mio. Euro umge­setzt, wovon 15,08 Mio. Euro Käufe und 21,78 Mio. Ver­käufe waren. Somit stellte sich auch in Quar­tals­frist ein deut­li­cher Ver­kaufs­über­hang ein, wenn­gleich er pro­zen­tual nicht so aus­ge­prägt war wie in Monats­frist. Auf das mit Abstand höchste Han­dels­vo­lu­men kamen im abge­lau­fe­nen Quar­tal Aktien mit 24,46 Mio. Euro. Es folg­ten Anlei­hen mit 10,49 Mio. Euro und Fonds 1,89 Mio. Euro.

Betrach­ten wir auch noch das erste Halb­jahr, dann ergibt sich ein Umsatz 82,25 Mio. Euro in den von uns erfass­ten Depo­t­aus­schnit­ten. Davon waren 35,88 Mio. Euro Käufe und 46,19 Mio. Euro Ver­käufe. Wie in Monats– und Quar­tals­frist domi­nier­ten somit auch im 6-​​Monats-​​Zeitraum Ver­käufe. 59,91 Mio. Euro setz­ten die erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen mit Akti­en­käu­fen und –ver­käu­fen um, 18,73 Mio. Euro mit dem Han­del von Anleihe-​​Stücken und 3,41 Mio. mit Fonds­an­tei­len.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier WochenWKN
1.Addtech AB B A2QEPD
2.IMCD N.V. A116P8
3.Con­stel­la­tion Soft­ware Inc. A0JM27
4.Samsung Elec­tro­nics Co. Ltd. (GDRs) 896360
5.Thermo Fis­her Sci­en­ti­fic Inc. 857209

Ein­stiegs­chance?

Gideon Crest zeigte sich am 7.7. in einem Bei­trag für share​de​als​.de („Thermo Fis­her Sci­en­ti­fic: Güns­tige Ein­stiegs­chance“) über­zeugt von den Chan­cen des US-​​Analyse-​​Technik-​​Spezialisten „Thermo Fis­her Sci­en­ti­fic“, da die­ser viel­ver­spre­chende Anzei­chen einer Wachs­tums­phase zeige – nach­dem die Aktie in die­sem Jahr in Euro 30 Pro­zent, das sind in USD etwa 18 Pro­zent, ver­lo­ren hat.

Crest meinte jedoch, die Geschäfts­fel­der Bio­pro­duk­tion und Pharma-​​Dienstleistungen seien im Begriff, sich zu erho­len. Über­dies könn­ten Inno­va­tio­nen bei Mas­sen­spek­tro­me­tern und das auto­ma­ti­sierte Labor­sys­tem „Vul­can“ dazu bei­tra­gen, „die Aus­wir­kun­gen poli­tisch beding­ter Gegen­winde abzu­fe­dern. Gleich­zei­tig stärkt die zuneh­mende Inves­ti­ti­ons­tä­tig­keit in die phar­ma­zeu­ti­sche Pro­duk­tion in den USA die lang­fris­ti­gen Wachs­tums­aus­sich­ten des Unter­neh­mens erheb­lich. Auch ein mög­li­ches Nach­las­sen des Drucks durch chi­ne­si­sche Zölle bie­tet zusätz­li­che Chan­cen.“

 

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.Addtech AB B A2QEPD
2.IMCD N.V. A116P8
3.Mün­che­ner Rückvers.-Ges. AG 843002
4. Thermo Fis­her Sci­en­ti­fic Inc. 857209
5. BYD Co. Ltd. A0M4W9

Für 1.500 Km in 12 Minu­ten

Mar­kus Schön­feld berich­tete am 8.7. in Auto Motor und Sport, dass der chi­ne­si­sche Bat­te­rie– und Elek­tro­au­to­her­stel­ler BYD durch­schla­gende Erfolge bei der Bat­te­rie­ent­wick­lung ver­melde. Ab 2027 soll es dem­nach für Seri­en­fahr­zeuge mög­lich sein, elek­tri­sche Ener­gie in Fest­kör­per– statt wie bis­her in Form von Flüssig-​​Elektrolyten zu spei­chern. Das erbringe Vor­teile bei Ener­gie­dichte (Ver­dop­pe­lung), Brand­si­cher­heit, Robust­heit, Lebens­dauer und Lade­leis­tun­gen, die sich sprung­haft ver­bes­sern wür­den. So soll BYD in inter­nen Tests eine Fest­kör­per­bat­te­rie in nur zwölf Minu­ten für über 1.500 Kilo­me­ter Fahrt auf 80 Pro­zent gela­den haben, was in einem rea­lis­ti­sche­ren Sze­na­rio rund 800 Kilo­me­ter Reich­weite bedeu­ten würde.

Schön­feld berich­tete außer­dem, dass der BYD-​​Konzern ange­kün­digt habe, sei­nen euro­päi­schen Ver­trieb mas­siv aus­zu­bauen und dabei neue Händ­ler­netze ein­zu­rich­ten. Zum Preis schreibt Schön­feld: „Aktu­ell star­tet der BYD Seal in China bei rund 25.000 US-​​Dollar – in Deutsch­land kos­tet das Modell der­zeit knapp 47.000 Euro. Ein Preis­auf­schlag durch die neue Bat­te­rie­tech­no­lo­gie sei laut BYD nicht vor­ge­se­hen.“