Per­for­mance: erste Halb­zeit

In der Berichts­wo­che vom 20. bis 23. Juni 2025 fiel in unse­rem Depo­t­aus­schnitt für den News­let­ter ein Umsatz von 2,01 Mio. Euro an, wovon 0,52 Mio. Euro auf Käufe und 1,49 Mio. auf Ver­käufe ent­fie­len.

Das Halb­jahr war mit der Berichts­wo­che (fast) zu Ende gegan­gen; nur ein Han­dels­tag fehlte noch. Den schen­ken wir uns hier groß­zü­gig sel­ber, und fra­gen: Wie haben sich die Depots, die first­five beob­ach­tet, im ers­ten Halb­jahr – bis Ende der Berichts­wo­che – ent­wi­ckelt?

Zunächst ist fest­zu­stel­len, dass alle vier Risi­ko­klas­sen nach 6 Mona­ten leicht im Minus lie­gen. Der Index der Depots der kon­ser­va­ti­ven Risi­ko­klasse stand Ende der Berichts­wo­che bei 174,49 Punk­ten, das sind 0,25 Pro­zent weni­ger als zu Jah­res­be­ginn. Die aus­ge­wo­gene Risi­ko­klasse kam auf 226,71 Ind­ex­punkte, das sind 0,24 Pro­zent weni­ger als am Jah­res­start. Die mode­rat dyna­mi­schen Port­fo­lios haben im Halb­jah­ress­zeit­raum um 1,52 Pro­zent nach­ge­ge­ben, ihr Index stand zuletzt bei 271,59 Punk­ten. Schließ­lich war die dyna­mi­sche Risi­ko­klasse mit 371,08 Ind­ex­punk­ten 3,97 Pro­zent im Minus.

Es ist auf­fäl­lig: Gerade die ris­kan­te­ren Port­fo­lios haben im Halb­jahr am meis­ten ver­lo­ren. Die inves­tie­ren aber in der Regel auch einen höhe­ren Anteil des anzu­le­gen­den Gel­des in Aktien als die kon­ser­va­ti­ven Depots. Nun ist es so, dass der (Kurs-)DAX in 6 Mona­ten um 16 Pro­zent zuge­legt hat. Das war inter­na­tio­nal ein Spit­zen­wert. Der Stoxx Europe 600 stei­gerte sich in die­sem Zeit­raum um 7 Pro­zent. Aber der US-​​Index S&P 500 büßte in die­sem Zeit­raum 7 Pro­zent (in Euro) ein. Da unsere Han­dels­lis­ten zei­gen, dass doch ein erheb­li­cher Teil der Akti­en­an­la­gen auch US-​​Titel betrifft, könnte die schwa­che Kurs­ent­wick­lung in den USA im Euro­re­fe­renz­sys­tem dazu beige­tra­gen haben, dass die YTD-​​Ergebnisse bis­lang leicht nega­tiv sind.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Addtech AB B A2QEPD
2.IMCD N.V. A116P8
3.Con­temp Ampe-​​H Rg A418NB
4.Thermo Fis­her Sci­en­ti­fic Inc. 857209
5.Novo Nord Br/​Rg-​​B A3EU6F

Flach mit Wahr­schein­lich­keit 1

Ent­schei­dend für das Favoriten-​​Ranking ist die Häu­fig­keit, mit der in einem der bei­den Zeit­räume (also 1 Monat bzw. 3 Monate) eine Aktie (bzw. ein Wert­pa­pier) gekauft wor­den ist, d.h. die Zahl der Trans­ak­tio­nen. Nun kann diese Trans­ak­ti­ons­zahl z.B. bei der füh­ren­den Aktie unter­schied­lich aus­fal­len. Teil­weise ist sie sehr hoch. Wenn nun aber auch alle ande­ren Aktien hohe Trans­ak­ti­ons­zah­len haben, ist der rela­tive Favo­ri­ten­sta­tus der Spit­zen­ak­tie gering.

Das kommt manch­mal vor. Wir reden dann häu­fig von einer fla­chen (Ranking-​​) Hier­ar­chie. Flach kann sie auch sein, wenn für die füh­rende Aktie nur wenige Trans­ak­tio­nen gezählt wer­den. Die Wahr­schein­lich­keit, dass in die­sem Fall die Hier­ar­chie flach ist, ist dann aber 1, wäh­rend sie bei hoher Trans­ak­ti­ons­zahl der Füh­rungs­ak­tie weit gerin­ger ist. Der­zeit ist die Aktienfavoriten-​​Hierarchie flach mit Wahr­schein­lich­keit 1.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.LVMH Moët Henn. L. Vuit­ton SE 853292
2.Schnei­der Elec­tric SE 860180
3.Oréal S.A., L 853888
4.Lifco Rg-​​B A3CN22
5.Com­pa­gnie de Saint-​​Gobain S.A. 872087

Frank­reichs Neben­werte

Auf unse­ren Han­dels­lis­ten ste­hen häu­fi­ger Aktien fran­zö­si­scher Unter­neh­men. Daher ist es nicht ver­wun­der­lich, dass in der aktu­el­len 3-​​Manats-​​Favoriten-​​Liste vier Titel fran­zö­si­scher Gesell­schaf­ten prä­sen­tiert sind. Dabei han­delt es sich um Unter­neh­men mit rela­tiv hoher Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung, wes­halb sie auch im fran­zö­si­schen Leit­in­dex CAC 40 ver­tre­ten sind. Anders als der DAX 40 konnte der CAC 40 im zwei­ten Quar­tal jedoch nicht zule­gen, son­dern ver­lor knapp 2 Pro­zent (1. Halb­jahr: plus 3%). Zum Ver­gleich: der Kurs­in­dex des DAX stei­gerte sich seit April um 6 Pro­zent.

In unse­ren Han­dels­lis­ten sind Aktien von klei­ne­ren fran­zö­si­schen Gesell­schaf­ten, die den Sprung in den CAC 40 nicht schaf­fen, weit sel­te­ner ver­tre­ten. Das war im ers­ten Halb­jahr 2025 viel­leicht eine ent­gan­gene Gele­gen­heit. Denn der Neben­wert­e­in­dex CAC MID 60 stei­gerte sich im Quar­tal um 3 Pro­zent und im Halb­jahr um 7 Pro­zent. Der CAC Small ver­bes­serte sich sogar um über 20 Pro­zent in drei Mona­ten und um 25 Pro­zent in 6 Mona­ten.