Beschei­de­ner Umsatz

Mit 0,50 Mio. Euro war der Umsatz in der Berichts­wo­che Nr. 45 beschei­den. Davon ent­fie­len 0,28 Mio. auf Käufe und 0,22 Mio. auf Ver­käufe. Der Umsatz des Akti­en­seg­ments belief sich auf 0,39 Mio. Euro, gefolgt von Anlei­hen (0,08 Mio.) und Fonds (0,04 Mio.).

An die­ser Stelle wol­len wir einen kur­zen Blick auf die Per­for­mance­ent­wick­lung der Depots, die first­five beob­ach­tet, wer­fen. Von den vier Depot­ka­te­go­rien, die wir unter­schei­den, wäh­len wir die aus­ge­wo­gene und die dyna­mi­sche Risi­ko­klasse aus. In bei­den Kate­go­rien hat der jewei­lige Index über die ver­gan­ge­nen zwei Wochen ein wenig nach­ge­ge­ben.

In der aus­ge­wo­ge­nen Risi­ko­ka­te­go­rie ging der Index zwi­schen Ende Woche 43 und Ende Woche 45 von 236,73 Punk­ten auf 234,46 Punkte zurück. Die Per­for­mance seit Jah­res­be­ginn (YTD) redu­zierte sich dadurch von 4,17 Pro­zent auf 3,17 Pro­zent.

In der dyna­mi­schen Risi­ko­kas­sen senkte sich im genann­ten Zeit­raum der Index­wert von 385,06 Punk­ten auf 381,51 Punkte, der YTD-​​Wert gab von –0,36 auf –1,28 Pro­zent nach.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier WochenWKN
1.Sika AG A2JNV8
2.Apple Inc. 865985
3.Diploma Rg 930196
4.Boo­king Hol­dings Inc. A2JEXP
5.Com­fort Sys­tems Rg 907784

Tal­sohle schon erreicht?

Der Schwei­zer Bau­che­mie– und Kleb­stoff­her­stel­ler Sika legte vor zwei Wochen die jüngs­ten Zah­len vor. Der Umsatz ging in den ers­ten drei Quar­ta­len des Jah­res um 3,8 Pro­zent auf 8,78 Mil­li­ar­den CHF zurück, wohl auch auf­grund des star­ken Fran­ken. Der ope­ra­tive Gewinn (EBITDA) redu­zierte sich um 3,3 Pro­zent auf 1,64 Mil­li­ar­den Fran­ken. „Beson­ders har­zig lief es für Sika in China, wo der Kon­zern im Bau­ge­schäft einen zwei­stel­li­gen Umsatz­rück­gang hin­neh­men musste. Daher wird das Unter­neh­men in dem Land sei­nen Pro­dukt­mix anpas­sen, die Orga­ni­sa­tion straf­fen und die Effi­zi­enz stei­gern“ (finan​zen​.ch). Vor­ge­se­hen ist u.a. ein Abbau von bis zu 1500 Stel­len. Diese „Mass­nah­men sind Teil des neuen Pro­gramms ‚Fast For­ward‘; es soll die Digi­ta­li­sie­rung beschleu­ni­gen und Inno­va­tion sowie Wachs­tum för­dern. Damit ver­bun­den sind Inves­ti­tio­nen von 120 bis 150 Mil­lio­nen Fran­ken. Gleich­zei­tig soll das Pro­gramm die jähr­li­chen Kos­ten bis 2028 um 150 bis 200 Mil­lio­nen Fran­ken sen­ken“ (ebenda). Der Kurs der Aktie zeigt seit Herbst 2024 im Trend kräf­tig nach unten, über ein Jahr beträgt der Ver­lust 38 Pro­zent.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.NVI­DIA Corp. 918422
2.Apple Inc. 865985
3.Asm Int Rg 868730
4.Xtra­ckers II EUR Over.Rate Sw. 1C DBX0AN
5.Uber Tech Rg A2PHHG

Was ist gut für die USA?

Diese Frage beant­wor­ten der­zeit zwei Prot­ago­nis­ten unter­schied­lich, aller­ding nur zum Teil. Denn zum Teil sind sie bei der Ant­wort glei­cher Ansicht. Kon­sens herrscht bei der Ein­schät­zung, dass es gut für die USA sei, die Vor­herr­schaft zu haben – bei der Künst­li­chen Intel­li­genz. Nvidia-​​Chef Huang sagte nach Anga­ben des „Stan­dard“ (7.11.) im Okto­ber: „Wir wol­len, dass die USA das KI-​​Rennen gewin­nen, keine Frage.“ Gemäß Inter­view in der Finan­cial Times am Don­ners­tag der Berichts­wo­che glaubt Huang jetzt aber, dass der Sie­ger im KI-​​Rennen China sein wird. Aktu­ell liege China nur noch knapp hin­ter den USA. Damit China nicht die USA über­ho­len könne, müsse, so Huang, „die Welt mit US-​​Technologie gebaut wer­den“, d.h. auf Nvidia-​​Basis errich­tet wer­den (zitiert nach: Der Stan­dard, 7.11. „Nvidia-​​CEO Jen­sen Huang: ‚China wird das KI-​​Wettrennen gewin­nen‘“). Die­ser Mei­nung scheint sich die US-​​Administration bis­lang noch nicht ange­schlos­sen zu haben, denn sie blo­ckiert den Ein­satz des hoch­mo­der­nen Pro­zes­sors B30A für China, gleich­falls um zu ver­hin­dern, dass China die USA über­holt.