Wei­ter­hin Kauf­über­hang

In der Berichts­wo­che vom 28. Juli bis 1. August ent­fie­len vom Umsatz in Höhe von 1,12 Mio. Euro 0,61 Mio. auf Käufe und 0,51 Mio. auf Ver­käufe. Aktien domi­nier­ten mit einem Volu­men von 0,98 Mio. Euro den Han­del, Anlei­hen kamen auf 0,14 Mio. Euro. Andere Wert­pa­pier­klas­sen wur­den in unse­rem Wochen­aus­schnitt nicht gehan­delt.

Wie ent­wi­ckel­ten sich zuletzt die Depots, deren Per­for­mance first­five lau­fend beob­ach­tet und in ent­spre­chende Ran­kings über ver­schie­dene Lauf­zei­ten umsetzt? Wir betrach­ten im Fol­gen­den zwei der vier Risi­ko­klas­sen, die first­five unter­schei­det:

Die aus­ge­wo­gene Risi­ko­klasse und die dyna­mi­sche Risi­ko­klasse. Dabei legen wir die pro Depot­ka­te­go­rie ermit­tel­ten Index­werte zugrunde, die den Durch­schnitt einer Kate­go­rie reprä­sen­tie­ren, um den herum die Per­for­mance­da­ten pro Depot streuen.

In der aus­ge­wo­ge­nen Risi­ko­ka­te­go­rie gab der Index im Zeit­raum zwi­schen Woche 29 und Woche 31 von 229,26 auf 226,44 Punkte nach. Infolge des­sen ging die Per­for­mance seit Jah­res­be­ginn (YTD) von 0,88 auf minus 0,36 Pro­zent zurück. Inter­es­sant ist auch der Blick auf die Per­for­mance in den letz­ten fünf­ein­halb Jah­ren seit 3.1.2020. In die­sem Zeit­raum stei­gerte sich der Index der aus­ge­wo­ge­nen Risi­ko­klasse um 22,38 Pro­zent.

In der zwei­ten Kate­go­rie, die wir hier betrach­ten wol­len, in der dyna­mi­schen, gab der Index eben­falls nach, und zwar deut­lich: Im 2-​​Wochen-​​Zeitraum ging er von 376,46 Punk­ten auf 366,89 Punkte nach unten. Dem ent­sprach ein Rück­gang der YTD-​​Performance von minus 2,58 Pro­zent auf minus 5,06 Pro­zent. Auch hier wol­len wir die fünf­ein­halb­jäh­rige Per­for­mance betrach­ten: Seit 3.1.2020 stei­gerte sich der Index der dyna­mi­schen Risi­ko­ka­te­go­rie um 45,64 Pro­zent.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Veeva Sys­tem Inc. A A1W5SA
2.Thermo Fis­her Sci­en­ti­fic Inc. 857209
3.Dana­her Corp. 866197
4.Deut­sche Post AG 555200
5.Deut­sche Tele­kom AG 555750

Tele­kom­mu­ni­ka­tion

Deut­sche Bank Rese­arch hat in einer von Robert Grindle ver­ant­wor­te­ten Stu­die vom 23.7. zur Aktie der „Deut­sche Tele­kom“ nach Bekannt­gabe der Quar­tals­zah­len von T-​​Mobile US die Ein­schät­zung „Buy“ wei­ter­hin bei­be­hal­ten und auch das Kurs­ziel bei 41 Euro belas­sen. Der Preis der Aktie liegt gegen­wär­tig bei um die 31 Euro. Als Grund für die posi­tive Bewer­tung nennt Grindle die guten Zah­len der US-​​Tochter; diese seien etwa beim berei­nig­ten ope­ra­ti­ven Kern­ge­winn (Core Adjus­ted Ebitda) oder bei der Bar­mit­tel­ent­wick­lung (FCF) über der soge­nann­ten „Kon­sens­schät­zung“ der Ana­lys­ten gele­gen. Dar­über hin­aus sei der Aus­blick nach oben kor­ri­giert wor­den.

Im Zeit­raum unmit­tel­bar nach dem 23.7. ist die Telekom-​​Aktie von knapp über 30 Euro auf fast 32 Euro ange­stie­gen. Im lau­fen­den Jahr ist sie mit rund 8 Pro­zent im Plus, über 3 Jahre mit 70 Pro­zent.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.Addtech AB B A2QEPD
2.Wis Eur Def EUR-​​Acc A40Y9K
3.IMCD N.V. A116P8
4.Dana­her Corp. 866197
5.Deut­sche Post AG 555200

Neue Deut­sche Tugen­den

Was die Deut­sche Bahn kann, sollte die Deut­sche Post – bzw. neu­deutsch: DHL-​​Group – auch hin­be­kom­men. Und so beschloss die Poli­tik vor eini­ger Zeit gesetz­lich, dass sich auch bei der Post die War­te­zei­ten ver­län­gern sol­len. Die damit nach­hal­tig beför­derte Tugend einer neuen deut­schen Locker­heit als Bring­schuld der Kun­den scheint bis­lang von die­sen noch nicht voll­stän­dig ver­in­ner­licht wor­den zu sein: „Unge­wöhn­lich viele Men­schen haben sich in die­sem Jahr bereits über die Deut­sche Post beschwert“ schrieb „Die Zeit“ am 21. 7.: „Dabei geht es um ver­spä­tete, falsch abge­ge­bene oder beschä­digte Sen­dun­gen, Briefe und Pakete“. Ob sich die Post wohl im glei­chen Stil wie die Bahn bei den Kun­den ent­schul­digt – also mit jenem fide­len Unter­ton, mit dem sich ansons­ten Lot­to­ge­winne u. dgl. ankün­di­gen?

Wie geht es der DHL-​​Aktie? UBS hat in einer Stu­die vom 29.7. die „DHL Group nach Quar­tals­zah­len des Kon­kur­ren­ten UPS auf ‚Sell‘ mit einem Kurs­ziel von 36 Euro belas­sen. Die Aus­sa­gen des Manage­ments von UPS zum lau­fen­den drit­ten Quar­tal beleg­ten eine große Unsi­cher­heit, schrieb Cris­tian Nedelcu“ (dpa-​​AFX Ana­ly­ser).