Depo­t­aus­schnitt: voll­stän­di­ger Ver­kaufs­über­hang

In der Berichts­wo­che Nr. 32 gene­rier­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Depo­t­aus­schnit­tes einen Umsatz in Höhe von 0,43 Mio. Euro, wovon 0,13 Mio. auf Käufe und 0,30 Mio. auf Ver­käufe ent­fie­len. Auf­grund des sehr klei­nen Depo­t­aus­schnit­tes für den aktu­el­len News­let­ter (siehe „Umsätze und Quo­ten“) ist es aller­dings frag­lich, inwie­weit diese Umsatz-​​Werte reprä­sen­ta­tiv für die Depot-​​Grundgesamtheit sind. Das betrifft sowohl die Grö­ßen­ver­hält­nisse wie auch die Über­hangs­struk­tu­ren.

Jeden­falls weist unser hier vor­lie­gen­der Depot-​​Ausschnitt einen voll­stän­di­gen Ver­kaufs­über­hang auf:

auf aggre­gier­ter Ebene und in den bei­den Seg­men­ten, in denen Wert­pa­piere gehan­delt wur­den, bei Aktien und bei Anlei­hen.

Die von uns erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen han­del­ten, bezo­gen auf das Volu­men, mehr mit Aktien, die auf einen Umsatz von 0,28 Mio. Euro kamen, als mit Anlei­hen, deren Han­dels­vo­lu­men 0,15 Mio. Euro betrug.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Veeva Sys­tem Inc. A A1W5SA
2.Com­pass Group PLC A2DR6K
3.Dana­her Corp. 866197
4.Zurich Insurance Group AG 579919
5.Thermo Fis­her Sci­en­ti­fic Inc. 857209

Insurance

Eine Über­schrift hieß am Don­ners­tag der Berichts­wo­che bei Inves​ting​.com: „Zurich Insurance: Rekord-​​Betriebsgewinn von 4,2 Mrd. US-​​Dollar und ver­bes­serte Schaden-​​Kosten-​​Quote im ers­ten Halb­jahr 2025“. Das war ein Anstieg um 6 Pro­zent gegen­über dem ers­ten Semes­ter 2024. Der Autor des Arti­kels, der sich hin­ter dem Kür­zel KI ver­steckt und des­sen Literatur-​​Basis der 60-​​seitige, auf Eng­lisch ver­fasste Halb­jah­res­zah­len­be­richt der Zurich Insurance (Dri­ving exe­cu­tion. Half year results 2025) ist, schrieb wei­ter: „Diese Ent­wick­lung wurde durch her­vor­ra­gende ver­si­che­rungs­tech­ni­sche Ergeb­nisse und Wachs­tum in allen wich­ti­gen Geschäfts­seg­men­ten getra­gen.“ KI erkennt bei Zurich im Ein­klang mit Zurich sel­ber eine solide Kapi­tal­po­si­tion und eine klare stra­te­gi­sche Aus­rich­tung, daher scheint für KI „Zurich gut auf­ge­stellt zu sein, um den Wachs­tums­kurs fort­zu­set­zen und die Ziele für 2025 – 2027 zu errei­chen oder zu über­tref­fen.“

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.Addtech AB B A2QEPD
2.Wis Eur Def EUR-​​Acc A40Y9K
3.IMCD N.V. A116P8
4.Mün­che­ner Rückvers.-Ges. AG 843002
5.Con­stel­la­tion Soft­ware Inc. A0JM27

ETF

Pro­fis inves­tie­ren in ETFs aus den unter­schied­lichs­ten Grün­den und hierzu zäh­len aktive oder tak­ti­sche Ver­wen­dungs­zu­sam­men­hänge, die für Pri­vat­an­le­ger gar nicht rele­vant sind. Was Pro­fis prak­ti­zie­ren, ist für sel­ber mana­gende Pri­vat­an­le­ger aus ver­schie­de­nen Grün­den nicht unbe­dingt rat­sam. Für die soll­ten ETFs, wenn man sie im Sinne der herr­schen­den Lehre der Finanz­markt­for­schung ein­setzt, Vehi­kel der lang­fris­ti­gen Geld­an­la­gen sein. Man weiß aber, dass Pri­vat­an­le­ger dazu nei­gen, ETFs auch aktiv zu nut­zen, um den jewei­li­gen Markt zu schla­gen. Das gelingt ihnen aber im Durch­schnitt in der lan­gen Frist nicht, d.h. sie ver­lie­ren gegen­über einer pas­si­ve­ren Stra­te­gie Geld. Auch beim im Ran­king zweit­plat­zierte Wisdom-​​Tree-​​ETF zum Rüs­tungs­sek­tor könn­ten die Ver­su­chun­gen dazu für Pri­vat­an­le­ger durch­aus vor­han­den sein. Zumin­dest wenn zunächst hohen Erwar­tun­gen eine schnelle Ent­täu­schung folgt, ohne dass stra­te­gi­sche Dis­zi­plin als reflek­tie­rende Gegen­kraft wirkt. An den ganz gro­ßen Auf­schwün­gen seit Februar 2022 hat der erst im März 2025 gestar­tete ETF kaum par­ti­zi­piert. Seit Auf­lage ist er aktu­ell 12 Pro­zent im Plus, im letz­ten Monat hat er jedoch um 6 Pro­zent nach­ge­ge­ben.