Top-​​Verkäufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Nestlé S.A. A0Q4DC
2.Texas Instru­ments Inc. 852654
3.AXA S.A. 855705
4.Sie­mens AG 723610
5.XETRA Gold A0S9GB

In Woche Nr. 43 setz­ten die von uns erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen mit ihren Käu­fen 0,88 Mio. Euro um. Die ver­teil­ten sich auf Aktien (0,78 Mio.), Zer­ti­fi­kate (0,08 Mio.) und Anlei­hen (0,01 Mio.).

Der Ver­kauf mit dem höchs­ten Volu­men betraf Nestlé-​​Aktien. Es war auch einer der ganz weni­gen Ver­käufe, bei dem vor dem Betrag des Ein­trags „Kurs­ge­winn“ ein nega­ti­ves Vor­zei­chen stand. Man könnte zwar auch Kurs­ver­lust sagen, aber es ist hier ähn­lich wie in der Phy­sik: Eine (Voll-)Bremsung ist dort eine nega­tive (Voll-)Beschleunigung. Nestlé befand sich in der Berichts­wo­che übri­gens auch auf einer Kauf­liste.

Marco Schnepf über­schrieb seine am 25.10. bei finanz​trend​.de erschie­nene Nestlé-​​Analyse mit: „Nestle-​​Aktie: Sag nie­mals nie!“ Schnepf wei­ter: „Auch 2024 hat die Nestle-​​Aktie ihre über­ge­ord­nete Abwärts­be­we­gung fort­ge­setzt und notiert inzwi­schen bei etwa 85,4 Schwei­zer Fran­ken (Stand: 23.10.2024, 16:00 Uhr, Swiss Exch­ange).

Zuletzt hatte der Lebens­mit­tel­gi­gant die Börse im Rah­men der Zah­len­prä­sen­ta­tion erneut mit ent­täu­schen­der Geschäfts­ent­wick­lung und Pro­gno­se­sen­kun­gen ver­är­gert. Schaut man sich nun die jüngs­ten Ana­ly­sen­kom­men­tare an, dürfte ein nach­hal­ti­ges Come­back der Aktie aber eher unwahr­schein­lich sein.“ Denn die Ana­lys­ten hät­ten rei­hen­weise ihre Kurs­ziele gesenkt, so Schnepf.

Die für Nestlé zustän­di­gen Ana­lys­ten von UBS gin­gen von 91 auf 83 Schwei­zer Fran­ken (CHF) run­ter und hal­ten wei­tere Rück­set­zer für mög­lich.

Auch Tom Sykes von der Deut­schen Bank habe sein Kurs­ziel gesenkt – „aller­dings weni­ger scharf von 90 auf 87 CHF“, so Marco Schnepf.

Der Kurs­ziel­dau­men von Axel Her­ling­haus von der DZ Bank ging eben­falls nach unten: von 105 auf 97 CHF – was aber noch deut­lich über dem aktu­el­len Kurs­ni­veau liegt. Schnepf schrieb in sei­nem Arti­kel auch über die Gründe: „Der Ana­lyst monierte, dass Nestle zu stark auf Preis­er­hö­hun­gen gesetzt habe. Des­halb müss­ten nun neben Kor­rek­tu­ren in der Preis­ar­chi­tek­tur sowie der Portfolio-​​Konstruktion auch das Geschäfts­mo­dell als Gan­zes sub­stan­zi­ell erneu­ert wer­den. Her­ling­haus erwar­tet, dass den Schwei­zern eine sol­che Neu­er­fin­dung gelin­gen werde. Eine Rück­kehr zur vor­he­ri­gen Bewer­tungs­prä­mie werde aber deut­lich län­ger als 1 Jahr dau­ern.“

Einer der ers­ten Halb­lei­ter­pro­du­zen­ten über­haupt war Texas Instru­ments. Einer der ers­ten Halb­lei­ter­pro­du­zen­ten bei der Ver­öf­fent­li­chung der Quar­tals­be­richte ist tra­di­tio­nell Texas Instru­ments. Die Bekannt­gabe der Leis­tungs­da­ten für das dritte Quar­tal erfolgte am 22.10.2024, am Diens­tag der Berichts­wo­che. Die Zah­len waren offen­bar bes­ser als Ana­lys­ten erwar­tet hat­ten. Der Aus­blick lag jedoch ein wenig unter den Pro­gno­sen. Aller­dings war der Umsatz im drit­ten Quar­tal zurück­ge­gan­gen auf 4,15 Mil­li­ar­den Dol­lar. Und auch wenn die Gewinn­da­ten bes­ser aus­fie­len, als Exper­ten gedacht hat­ten, war der Net­to­ge­winn von Texas Instru­ments um 20 Pro­zent geschrumpft. Die Aktie stei­gerte sich im Wochen­ver­lauf von 180 USD zu Beginn auf über 191 USD am Frei­tag der Berichts­wo­che.

In die Ver­kaufs­liste der Berichts­wo­che unse­res Depo­t­aus­schnit­tes konnte sich schließ­lich auch Xetra-​​Gold ein­tra­gen. Bereits in der letz­ten Woche kom­men­tier­ten wir im News­let­ter den unauf­halt­sam schei­nen­den, weil fast unheim­lich aus­dau­ern­den Stei­ge­rungs– bzw. „Gold­lauf“ des Gol­des im bis­he­ri­gen Ver­lauf des Jah­res. Eine von uns erfasste Ver­mö­gen­ver­wal­tung ver­kaufte am Diens­tag, 22.10., bei einem Kurs von 81,4 Euro und rea­li­sierte damit einen rela­tiv hohem Kurs­ge­winn.

Top-​​Verkäufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Part­ners Group Hol­ding AG A0JJY6
2.Nestlé S.A. A0Q4DC
3.3 BALB 24 Anl BLB9SL
4.Oréal S.A., L 853888
5.Sie­mens AG 723610