Top-​​Verkäufe

Der Ver­kaufs­um­satz unse­res Depo­t­aus­schnit­tes in der 20. Berichts­wo­che in Höhe von 0,34 Mio. Euro fiel aus­schließ­lich im Akti­en­seg­ment an.

Häu­fi­ger wer­den Akti­en­kurse mit Meta­phern beschrie­ben, die aus der Berg­stei­ger­spra­che stam­men. Dann klet­tern die Kurse, die Luft wird dün­ner, der Kurs stürzt ab, die Siche­run­gen hal­ten nicht.

Bei Berg​wel​ten​.com lesen wir: „Er ist ein Drei­tau­sen­der wie kein ande­rer: Der Cerro Torre in Pata­go­nien gilt glei­cher­ma­ßen als einer der schwie­rigs­ten wie schöns­ten Berge der Welt. Aus­nah­me­klet­te­rer David Lama gelang die erste freie Bege­hung ent­lang der Kom­pres­sor­route.“ Kom­pres­sor­route? 1970 erreichte der ita­lie­ni­sche Berg­stei­ger Cesare Maes­tri das Ende des Fel­ses unter­halb des Gip­feleis­pil­zes des lange als unbe­steig­bar gel­ten­den Natur­turms. Das gelang ihm, weil er mit einer Maschine etwa 360 Löcher in die Gra­nit­wand bohrte, um dann Bohr­ha­ken zu set­zen. Betrie­ben wurde die Bohr­ma­schine mit einem 100-​​Kilo-​​Kompressor, der per Seil­zug nach­ge­zo­gen wer­den musste. Die Bohr­ha­ken wur­den vor etwa 10 Jah­ren von jun­gen Puris­ten beim Abstieg weit­ge­hend ent­fernt, im Wikipedia-​​Artikel aber steht: „Der Kom­pres­sor hängt noch heute eine Seil­länge unter­halb des Gip­feleis­pil­zes, Maes­tris Route ist heute unter dem Namen ‚Kom­pres­sor­route‘ bekannt.“

Maes­tris legen­däre Hand­wer­ker­leis­tung, schwerst umstrit­ten wie der Maes­tro sel­ber (angeb­li­che Erst­be­stei­gung 1959), wäre ohne Spon­sor nicht mög­lich gewe­sen. Der Spon­sor stellte nicht nur den Kom­pres­sor, son­dern stellte ihn sogar sel­ber her. Es war der schwe­di­sche Kom­pres­sor­her­stel­ler Atlas Copco, der mit die­ser Geschichte auf sei­ner ita­lie­ni­schen Web­site wirbt („Cesare Maes­tri e il com­pres­sore APE Atlas Copco“). Atlas Copco steht aktu­ell auf Platz 5 unse­rer rela­ti­ven Ver­kaufs­liste, aber im Kon­text eines Akti­en­splits und einer Rück­nahme von Aktien. Wer aber „eine Seil­länge unter­halb des Gip­feleis­pil­zes“ durch rei­nes Hän­gen bestän­dig an sei­ner Legende strickt, dürfte von Rück­nah­men durch sei­nen Erzeu­ger unbe­hel­ligt blei­ben.

Top-​​Verkäufe