Top-Verkäufe
Die Verkäufe in der 45. Woche summierten sich auf 1,30 Mio. Euro. Davon entfielen 1,03 Mio. auf Aktien und 0,27 Mio. auf Anleihen.
In beiden Top-Verkäufe-Rankings ist eine bis 2030 laufende Anleihe von Deutsche Wohnen verzeichnet. Es handelt sich hier selbstverständlich nicht um eine Anleihe des Landes Berlin. Das dortige Immobilienkapital von Deutsche Wohnen ist noch nicht in das „Gemeineigentum“ Berlins überführt worden, wie es eine Mehrheit beim Plebiszit vom 26. September wollte.
Schaut man sich den Kursverlauf der 1,5-Prozent-Deutsche-Wohnen-Anleihe an, dann fällt auf, dass das Ergebnis des Volksentscheids vom 26. September keine auf den ersten Blick erkennbare Wirkung auf den Kursverlauf hatte (die Prüfung, ob dieser erste Blick trügt, wäre Aufgabe einer statistischen Analyse, die hierfür alle unabhängigen Erklärungsfaktoren des Kurses berücksichtigen müsste): Der Kurs fiel in diesem Zeitraum bereit im Trend von rund 110 Prozent im August auf rund 106 Prozent bis Ende Oktober.
D.h. die Rendite war im Trend schon steigend, ohne dass der Volksentscheid hier einen erkennbar nachhaltigen Impuls ausgelöst hätte. Derzeit steht der Anleihe-Kurs bei 106,5 Prozent, die Rendite beträgt 0,71 Prozent.