Top-​​Verkäufe

Die Ver­käufe in der 45. Woche sum­mier­ten sich auf 1,30 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 1,03 Mio. auf Aktien und 0,27 Mio. auf Anlei­hen.

In bei­den Top-​​Verkäufe-​​Rankings ist eine bis 2030 lau­fende Anleihe von Deut­sche Woh­nen ver­zeich­net. Es han­delt sich hier selbst­ver­ständ­lich nicht um eine Anleihe des Lan­des Ber­lin. Das dor­tige Immo­bi­li­en­ka­pi­tal von Deut­sche Woh­nen ist noch nicht in das „Gemein­ei­gen­tum“ Ber­lins über­führt wor­den, wie es eine Mehr­heit beim Ple­bis­zit vom 26. Sep­tem­ber wollte.

Schaut man sich den Kurs­ver­lauf der 1,5-Prozent-Deutsche-Wohnen-Anleihe an, dann fällt auf, dass das Ergeb­nis des Volks­ent­scheids vom 26. Sep­tem­ber keine auf den ers­ten Blick erkenn­bare Wir­kung auf den Kurs­ver­lauf hatte (die Prü­fung, ob die­ser erste Blick trügt, wäre Auf­gabe einer sta­tis­ti­schen Ana­lyse, die hier­für alle unab­hän­gi­gen Erklä­rungs­fak­to­ren des Kur­ses berück­sich­ti­gen müsste): Der Kurs fiel in die­sem Zeit­raum bereit im Trend von rund 110 Pro­zent im August auf rund 106 Pro­zent bis Ende Okto­ber.

D.h. die Ren­dite war im Trend schon stei­gend, ohne dass der Volks­ent­scheid hier einen erkenn­bar nach­hal­ti­gen Impuls aus­ge­löst hätte. Der­zeit steht der Anleihe-​​Kurs bei 106,5 Pro­zent, die Ren­dite beträgt 0,71 Pro­zent.

Top-​​Verkäufe