Top-Verkäufe
Die Verkäufe in der 24. Berichtswoche in Höhe von 4,56 Mio. Euro verteilten sich auf Anleihen (4,39 Mio. Euro) und Aktien (0,17 Mio. Euro).
Die anderen Produktkategorien gingen bei den Verkäufen leer aus.
Auf der Verkaufsliste steht nur eine Anleihe, eine portugiesische Staatsanleihe mit einem 4,8-Prozent-Kupon. Unter Märkte und Favoriten haben wir bereits auf diesen 4,39 Mio. Euro schweren Ausreißer hingewiesen. Blickt man auf die Laufzeit der Anleihe, nämlich 2010 bis 2020, dann kommt einem sogleich ein Verdacht in den Sinn, weshalb das Volumen des Verkaufs so hoch war. Und in der Tat, er bestätigt sich: die Anleihe war am 15.6.2020 fällig.
Unseren Unterlagen zufolge war das beim Kurs mit Verlusten verbunden. Der Kurs der Anleihe ging in den letzten drei Jahren ziemlich konstant nach unten, wie eine schiefe Ebene, der 100er Marke entgegen. 2017 lag er bei über 113, 2016 zeitweise bei 117, 2012 lag der Preis der Anleihe aber auch schon mal unter 45. Die historische Kursspur so einer Staats-Anleihe ist eine zeitgeschichtliche Chiffre des Landes und darüber hinaus.
Man nimmt den Chart und schon hat man eine Orientierung dafür, wo auf dem Zeitstrahl mögliche geschichtliche Turbulenzen, Schocks, Hoffnungen oder Phasen der Ruhe zu vermuten sind. Ein Staatsanleihen-Chart könnte eine gute Basis für eine Aufgabe in einer Geschichts– oder Politik-Klausur sein.