Top-​​Verkäufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Credit Suisse Group AG 876800
2.Cie Fin. Riche­mont AG A1W5CV
3.Unibail-Rod.-Westfield A2JH5S
4.Volks­wa­gen AG VZ 766403
5.BE Semi­con­duc­tor Inds N.V. A2JLD1

Ver­kauft wur­den in der 4ten Berichts­wo­che Wert­pa­piere in Höhe von 3,22 Mio. Euro, wovon 3,22 Mio. Euro auf Aktien ent­fie­len, die damit also 100% des Ver­kaufs tru­gen.

Auf der abso­lu­ten Ver­kaufs­liste ganz oben steht eine Trans­ak­tion mit Aktien von Credit Suisse, auf deren Ana­lys­ten­ein­schät­zun­gen wir unter „Käufe“ zwei­mal rekur­rier­ten. Wie schätzt nun also die Kon­kur­renz Credit Suisse ein?

Von 23 Ana­lys­ten, die ihre Ein­schät­zun­gen im Dezem­ber 2018 und Januar 2019 vor­leg­ten, gaben 14 eine „Buy“-Empfehlung ab und 9 eine „Hold“-Bewertung. Die Kurs­ziele der Aktie, die der­zeit bei 12,4 CHF notiert, lie­gen zwi­schen 13,5 und 19,5 CHF.

Die HSBC ver­öf­fent­lichte am 25.01. eine Ein­schät­zung: „Die bri­ti­sche Invest­ment­bank HSBC zählt die Credit Suisse zu den ‚Glo­bal Best Stock Ideas‘ und hat die Ein­stu­fung auf ‚Buy‘ mit einem Kurs­ziel von 15 Fran­ken belas­sen. Die Aktie der Bank gehöre zu den 23 welt­weit aus­sichts­reichs­ten Wer­ten für die kom­men­den zwölf Monate, schrieb Ana­lyst Ale­vi­zos Ale­vizakos in einer am Frei­tag vor­lie­gen­den Sam­mel­stu­die. Er räumt dem Papier ein Auf­wärts­po­ten­zial von mehr als 22% ein.“

Top-​​Verkäufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Gilead Sci­en­ces Inc. 885823
2.Waters Corp. 898123
3.FUCHS PETROLUB SE VZ 579043
4.VINCI S.A. 867475
5.Sie­mens AG 723610