Top-​​Verkäufe

nach Umsatz­größe WKN
1.iSh.STO.Europe 50 ETF 593394
2.iSh.STOXX Europe 600 ETF 263530
3.1% Deut­sche Post 17/​27 A2G8S7
4.Bri­tish Am. Tob. PLC 916018
5.Com­merz­bank AG CBK100

Die Ver­käufe in der Berichts­wo­che im Wert von 2,00 Mio. Euro ver­teil­ten sich auf Fonds (1,51 Mio. Euro), Aktien (0,21), Anlei­hen (0,19) und Deri­vate (0,08). Die Rei­hen­folge bei den Monats­um­sät­zen sah auch hier anders aus: Es führ­ten Anlei­hen (7,29) vor Aktien (4,89), Fonds (1,93) und Deri­va­ten (0,62). Zusam­men ergab das einen Ver­kaufs­um­satz für den Monat Sep­tem­ber von 14,73 Mio. Euro.

Im rela­ti­ven Ver­kaufs­ran­king steht an zwei­ter Posi­tion die Abgabe von Aurubis-​​Aktien. Das Unter­neh­men mit Zen­trale in Ham­burg ist nach eige­nen Anga­ben “ein welt­weit füh­ren­der Anbie­ter von Nicht­ei­sen­me­tal­len. Wir ver­ar­bei­ten kom­plexe Metall­kon­zen­trate und diverse Recy­clingroh­stoffe. Im Kup­fer­re­cy­cling ist Auru­bis welt­weit füh­rend. … Dane­ben erzeu­gen wir Edel­me­talle wie Gold und Sil­ber und eine Reihe wei­te­rer Pro­dukte wie Schwe­fel­säure und Eisen­si­li­kat als Begleit­pro­dukte der Kup­fer­er­zeu­gung.“

Die Aktie hat sich in die­sem Jahre im Trend nach unten ent­wi­ckelt. War sie zu Beginn des Jah­res noch fast 79 Euro wert, dann stand sie Ende Q3 nur noch knapp über 60 Euro. Inde­pen­dent Rese­arch hatte am 11. Sep­tem­ber das Kurs­ziel für Auru­bis „auf­grund einer begrenz­ten Ergeb­nis­dy­na­mik“ von 75 auf 63 Euro gesenkt, aber wei­ter­hin für „Hal­ten“ plä­diert. Eine Ver­mö­gens­ver­wal­tung sah das in Woche 39 anders und ent­schied sich für „Sell“.

Top-​​Verkäufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Bri­tish Am. Tob. PLC 916018
2.Auru­bis AG 676650
3.1% Deut­sche Post 17/​27 A2G8S7
4.Com­merz­bank AG CBK100
5.iSh.STO.Europe 50 ETF 593394