Umsatz­quote 1,24 Pro­zent

Unse­ren Kom­men­ta­ren zur 6. Woche vom 3. bis 7. Februar 2025 liegt ein Depo­t­aus­schnitt mit einem Volu­men von 288,29 Mio. Euro zugrunde. Die damit erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen setz­ten mit ihrem Wert­pa­pier­han­del in der Berichts­wo­che 3,57 Mio. Euro um. Dar­aus ergibt sich eine Umsatz­quote von 1,24 Pro­zent. Die­ser Wert liegt deut­lich unter den lang­fris­ti­gen Durch­schnitt von rund 2 Pro­zent. Aber das reichte, um die seit Jah­res­be­ginn kumu­lierte Quote erst­mals auf über 10 Pro­zent anwach­sen zu las­sen, um genau zu sein, auf 10,11 Pro­zent.

Aus KI-​​Phantasien her­aus­ro­tie­ren?

Der S&P 500 setzt sich, bezo­gen auf die Unter­neh­men, zusam­men aus den „Magni­fi­cent Seven“ (M7) (Apple, Nvi­dia, Alpha­bet, Meta, Ama­zon, Tesla und Micro­soft) und den S&P 493. Die M7 waren in den letz­ten bei­den Jah­ren die gro­ßen Trei­ber. In die­sem Jahr sind die M7 bis­lang hin­ter ande­ren Titeln zurück­blei­ben, die viel­fach den Sek­to­ren Indus­trie, Ener­gie und Nicht-​​Basiskonsumgüter (con­su­mer dis­cre­tio­nary) zuzu­ord­nen sind. In Anbe­tracht des­sen stel­len Markt­be­ob­ach­ter die Frage, ob es sich hier um eine „Rota­tion“ han­delt, bei der ein schma­ler Tech-​​Ausschnitt, der von KI-​​Phantasien getra­gen wurde, durch eine Titel­aus­wahl in der Breite, eine stär­ker diver­si­fi­zie­rende Stra­te­gie, zumin­dest teil­weise sub­sti­tu­iert wird.