Korrekt mal korrekt ist nicht immer ganz korrekt
Der Depotausschnitt, der dem Newsletter der 4. Berichtswoche zugrunde liegt, hat ein Volumen von 110,79 Mio. Euro.
Die auf den Ausschnitt bezogene Wochen-Umsatzquote betrug im hier zu besprechenden Zeitraum zwischen dem 24. und 28. Januar 2,29 Prozent. Das ist ein durchschnittlicher Wert.
Aus diesen Angaben kann man nun durch Multiplikation leicht den Umsatz berechnen: es ergibt sich dann korrekt gerundet für zwei Stellen nach dem Komma ein Wert von 2,54 Mio. Euro. Allerdings beruhen die beiden Bestandteile dieser Rechnung bereits auf (korrekt) gerundeten Werten.
Daher weist unsere Liste einen geringfügig abweichenden Wert für den Wochenumsatz aus: er betrug – natürlich wieder korrekt gerundet – 2,53 Mio. Euro.
Survival of the fittest
Der evolutionäre Portfolioansatz untersucht die Frage, welche Investmentstrategie sich unter einer Vielzahl konkurrierender Strategien am Markt als erfolgreich durchsetzen kann. Michael Schnetzer und Thorsten Hens veröffentlichten dazu im Januar ein Forschungspapier (Swiss Finance Institute Research Paper Series No. 22 – 05, online verfügbar).
Sie legten ihrer Untersuchung ein Multi-Asset-Universum zugrunde, das aus Aktien, REITs und Anleihen besteht. Sie zeigten, dass zwei Strategien, bei denen nicht Änderungen der Wertpapier-Preise, sondern die laufenden Erträge im Fokus stehen (eine sogen. Yield-Strategie sowie eine Variante der Carry-Strategie), am erfolgreichsten waren. Demgegenüber erwies sich eine Strategie, die auf die vergangenen Renditen schaute, nicht als erfolgreich.