Kumu­lierte Quote weit über Vor­jah­res­wert

Die Han­dels­quote in der 43. Berichts­wo­che betrug 3,61 Pro­zent des erfass­ten Depot­vo­lu­mens. Das ist eine über­durch­schnitt­li­che Akti­vi­tät.

Sie liegt auch deut­lich über dem Wert der Vor­wo­che (1 Pro­zent). Die seit Jah­res­be­ginn kumu­lierte Umsatz­quote liegt nun bei 143,73 Pro­zent. Das ist weit über dem Vor­jah­res­wert zu die­sem Zeit­punkt. Der lag ledig­lich bei 96,71 Pro­zent.

Aller­dings war das Volu­men des Depo­t­aus­schnit­tes für Woche 43 sehr gering. Es belief sich auf nur 22,89 Mio. Euro (Woche 42: über 216 Mio. Euro). Daher war auch der Wochen­um­satz unse­res Aus­schnitts mit 0,83 Mio. Euro sehr gering.

Aktien: USA– Europa

Mit Blick auf Aktien gewich­tet eine Reihe von Ver­mö­gens­ver­wal­tern der­zeit euro­päi­sche Titel stär­ker als US-​​Werte (rela­tiv zur Neu­tral­quote der stra­te­gi­schen Allo­ka­tion). Die Port­fo­lio­ma­na­ger sind skep­tisch gegen­über den aktu­el­len Bewer­tun­gen. Sie schät­zen die Kurse rela­tiv zu den Gewin­nen (KGV) viel­fach als zu hoch ein.

Wie­der andere Ver­wal­ter gewich­ten US-​​Titel stär­ker als euro­päi­sche Aktien. Hier ist das Argu­ment eher, dass die Geld­po­li­tik eine Art Sicher­heit garan­tiert. Man glaubt daher, dass die Kurse wei­ter­hin Poten­tial nach oben haben. Der Ein­druck auf Basis unse­rer Stich­probe: in mehr pes­si­mis­ti­schen Sze­na­rien wer­den euro­päi­sche Aktien vor­ge­zo­gen; in mehr opti­mis­ti­schen Sze­na­rien US-​​Aktien.