Quoten-​​Volumen-​​Missverhältnis

Ein sol­ches tritt immer ein, wenn unsere bei­den Mess­grö­ßen für den Gesamt­um­satz deut­lich vom Durch­schnitt abwei­chen, aber mit unter­schied­li­chem Vor­zei­chen.

In der hier zu bespre­chen­den 50ten Woche war das der Fall: Die Umsatz­quote lag mit 3,23% über dem Durch­schnitt der letz­ten Monate, das Umsatz­vo­lu­men lag aber mit 5,15 Mio. Euro auf­grund eines gerin­gen Mel­de­vo­lu­mens unter dem Durch­schnitt. Zwar wäre auch der Fall mit jeweils umge­kehr­tem Vor­zei­chen ein Quoten-​​Volumen-​​Missverhältnis. Das der hier zu bespre­chen­den Berichts­wo­che kommt aber häu­fi­ger vor.

Vola­ti­li­tät und Portfolio-​​Flexibilität

Der Vola­ti­li­täts­in­dex VStoxx hat sich – ebenso wie VDax New oder  VIX – seit dem Som­mer im Trend erhöht: die Durch­schnitts­li­nie bewegte sich von rund 15 Punk­ten in Rich­tung der 20er Marke.

Viele Markt­be­ob­ach­ter gehen auch für die kom­men­den Monate von höhe­rer Vola­ti­li­tät aus. Eine von uns erfasste Ver­mö­gens­ver­wal­tung teilt die Erwar­tung tur­bu­len­te­rer Märkte. In so einem Umfeld sei es aber wich­ti­ger als etwa in stei­gen­den Märk­ten, auf hin­rei­chende Portfolio-​​Flexibilität zu ach­ten. Des­halb prä­fe­riert die Ver­wal­tung für die nächste Zeit liqui­dere Anla­ge­for­men.