Verkäufe
Top-Verkäufe
Das Kaufvolumen in der 15. Woche in Höhe von 0,20 Mio. Euro verteilte sich auf Aktien (0,17 Mio. Euro), Anleihen (0,31 Mio.) und Derivate (0,00 Mio., das ist aber gerundet, in Wahrheit: 3.196 Euro).
Das Kaufvolumen in der 15. Woche in Höhe von 0,20 Mio. Euro verteilte sich auf Aktien (0,17 Mio. Euro), Anleihen (0,31 Mio.) und Derivate (0,00 Mio., das ist aber gerundet, in Wahrheit: 3.196 Euro).
Starker Verkaufsüberhang
Die erfassten Verwaltungen hielten sich in der 14. Woche des Jahres vom 5. (Ostermontag) bzw. 6. bis 9. April mit dem Handel sehr zurück.
Nachösterliche Ruhe
Mit einem Anteil von 1,16 Prozent des berücksichtigten Depotvolumens lag die Umsatzquote in der nachösterlichen Berichtswoche deutlich unter dem Durchschnitt der letzten Wochen und Monate.
mehr lesenDie Käufe in der Berichtswoche im Wert von 0,24 Mio. Euro verteilten sich auf Fonds (0,24 Mio. Euro) und Aktien (0,03 Mio.).
Ganz vorne auf der Topkäufeliste gemäß Volumen steht eine Investition in einen „Halbleiter“-ETF, den VanEck Vectors Semiconductor.
Die Verkäufe in der Berichtswoche in Höhe von 1,73 Mio. Euro verteilten sich auf Anleihen (1,43 Mio. Euro) und Aktien (0,31 Mio.).
Unser Kommentar zu den Verkäufen ist gewissermaßen die Fortsetzung des Kommentars zu den Käufen.
Erstes Quartal: Aktienlastig
Das Umsatzvolumen in der 13. Berichtswoche in Höhe von 0,68 Mio. verteilte sich auf Aktien-Einzeltitel (0,49 Mio. Euro), Fonds (0,16) und Derivate (0,02). Die Verkäufe überragten mit einem Volumen von 0,38 Mio. Euro die Käufe in Höhe von 0,30 Mio. moderat, wobei wir bei Aktien einen Verkaufsüberhang, bei Fonds und Derivaten einen Kaufüberhang sahen. In der 13. Woche war die Anzahl der Transaktionen im Aktiensegment relativ hoch im Verhältnis zum Volumen.
mehr lesenMärz: überdurchschnittliche Aktivität
In der 13. und letzten Berichtswoche des ersten Quartals 2021 setzten die von uns erfassten Vermögensverwaltungen 1,93 Prozent des berücksichtigten Depotausvolumens um. Dieses lag bei knapp über 35 Mio. Euro, so dass sich ein Wochenumsatz im Wert von 0,68 Mio. Euro ergab.
Im gesamten Monat März lag unserem Newsletter ein Depotvolumen in Höhe von 393 Mio. Euro. zugrunde. Die Handelsquote im März betrug 3,3 Prozent. Im Januar lag diese Quote nur bei 1,30 Prozent und im Februar bei 2,46 Prozent. Demnach war die Handelsaktivität der Vermögensverwaltungen im März überdurchschnittlich.
mehr lesenDie Käufe in der 13. Berichtswoche im Volumen von 0,68 Mio. Euro verteilten sich auf Aktien (0,50 Mio. Euro), Fonds (0,16 Mio.) und Derivate (0,02 Mio.).
Im Monat März beliefen sich die von uns erfassten Investitionen auf 7,34 Mio. Euro, wovon 3,42 Mio. auf Aktien entfielen, 3,37 Mio. auf Fonds, 0,52 Mio. auf Anleihen und 0,04 Mio. auf Derivate. Damit kauften die erfassten Verwaltungen im vergangenen Monat überwiegend Einzel-Aktien und Anteile an Fonds, wobei es sich größtenteils um reine Aktien– oder Rentenfonds handelte, meist ETFs.
mehr lesenDie Verkäufe in der 13. Berichtswoche summierten sich auf 0,38 Mio. Euro. Davon entfielen 0,34 Mio. Euro auf Aktien, 0,03 Mio. auf Fonds und 0,01 Mio. auf Derivate.
Im März verkauften die für den Newsletter erfassten Vermögensverwaltungen Wertpapiere in Höhe von 5,65 Mio. Euro, die sich wie folgt verteilten: Fonds 2,82 Mio. Euro; Aktien 1,49 Mio.; Anleihen 1,20 Mio.; Derivate 0,14 Mio.
mehr lesenFondsanteile: großer Anteil am Umsatz
In der 12. Berichtswoche tätigten die von uns erfassten Vermögensverwaltungen Transkationen im Wert von 5,09 Mio. Euro. Davon entfielen 4,30 Mio. Euro auf Fonds, 0,66 Mio. Euro auf Aktien und 0,13 Mio. Euro auf Anleihen.