Märkte und Favo­ri­ten

Ver­kaufs­über­hang im Jahr und in zwei Quar­ta­len

In der Dop­pel­be­richts­wo­che 51/​52 ent­fie­len vom Umsatz in Höhe von 10,78 Mio. Euro 3,56 Mio. auf Käufe und 7,22 Mio. auf Ver­käufe. Das umsatz­stärkste Seg­ment waren Fest­ver­zins­li­che mit 5,60 Euro, gefolgt von Aktien mit 4,85 Mio. und Fonds mit 0,32 Mio. Dabei beob­ach­te­ten wir im Akti­en­seg­ment einen mode­ra­ten Kauf­über­hang, bei Anlei­hen einen star­ken Ver­kaufs­über­hang.

Anders als sonst prä­sen­tie­ren wir in unse­rem Schau­bild nicht die Umschich­tun­gen in der Berichts­wo­che, son­dern die Umschich­tun­gen im Jahr 2023. Es wird so mit einem Blick klar, dass der Fonds­han­del ziem­lich aus­ge­gli­chen war, dass aber über das Jahr sum­miert bei Aktien rela­tiv mode­rate und bei Anlei­hen kräf­tige Ver­kaufs­über­hänge ent­stan­den. Ins­ge­samt betrug im Jahr 2023 das über alle Wochen addierte Kauf­vo­lu­men in den zugrunde geleg­ten Depo­t­aus­schnit­ten 92,25 Mio. Euro. Das Ver­kaufs­vo­lu­men sum­mierte sich 108,36 Mio. Euro.

mehr lesen

Umsätze und Quo­ten

Umsätze – Woche, Monat, Quar­tal, Jahr

Das im Jahr 2023 für den News­let­ter erfasste Han­dels­vo­lu­men sum­mierte sich ins­ge­samt auf 200,78 Mio. Euro. Im vier­ten Quar­tal fie­len davon rund 30 Pro­zent an – oder als Euro-​​Betrag: 60,46 Mio. Davon bil­de­ten 14,45 Mio. Euro den Dezem­be­r­um­satz und 10,78 Mio. den Umsatz in der Doppel-​​Berichtswoche 51/​52.

Die Umsatz­quote in W. 51 betrug 2,90 Pro­zent, in W. 52 gleich­falls, so dass sich ein über das Jahr kumu­lier­ter Wert von 139,62 Pro­zent ergab. Das war gering­fü­gig mehr als im Vor­jahr, das mit 136,51 Pro­zent endete.

Ver­gleicht man die Umsatz­quo­ten der Quar­tale, dann schwank­ten die Werte im ers­ten, zwei­ten und vier­ten Quar­tal im Mit­tel um die 2 Pro­zent, im drit­ten Quar­tal beweg­ten sie sich um die 4 Pro­zent.

mehr lesen

Käufe

Das Kauf­vo­lu­men in der Dop­pel­wo­che 51/​52 betrug 3,56 Mio. Euro, die sich auf Aktien (2,74 Mio.) und Anlei­hen (0,82 Mio.) ver­teil­ten.

Diese Prä­fe­renz für Aktien unter den Käu­fen sahen wir auch im Dezem­ber: Vom Monats­kauf­um­satz in Höhe von 5,18 Mio. ent­fie­len 4,23 Mio. auf Aktien und 0,95 Mio. auf Anlei­hen.

Die­ses Prä­fe­renz­mus­ter beob­ach­te­ten wir dann noch­mals im vier­ten Quar­tal, wobei jedoch die rela­ti­ven Abstände (das pro­zen­tuale Ver­hält­nis) nicht so groß waren: Das Quar­tals­kauf­vo­lu­men im Wert von 24,36 Mio. Euro ver­teilte sich im Schluss­quar­tal auf Aktien (15,24 Mio.), Anlei­hen (8,34 Mio.) und Fonds (0,11 Mio.).

Bleibt noch die Frage nach der Ver­tei­lung des Jah­res­kauf­vo­lu­mens zu beant­wor­ten. Die­ses sum­mierte sich auf 92,25 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 40,91 Mio. auf Anlei­hen, 38,97 Mio. auf Aktien, 11,19 Mio. auf Fonds und 0,12 Mio. auf Deri­vate. Mit ande­ren Wor­ten: Im gesam­ten Jahr haben die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen etwas mehr in Fest­ver­zins­li­che inves­tiert als in Aktien.

mehr lesen

Ver­käufe

Das Ver­kaufs­vo­lu­men in den bei­den Wochen Nr. 51 und Nr. 52 betrug 7,22 Mio. Euro. Die ver­teil­ten sich auf Anlei­hen (4,79 Mio.), Aktien (2,11 Mio.) und Fonds (0,32 Mio.)

Im Dezem­ber 2023 belief sich der Ver­kaufs­um­satz auf 9,27 Mio. Euro. Davon ent­fie­len auf Anlei­hen 5,13 Mio. Euro, auf Aktien 3,77 Mio. und auf Fonds 0,32 Mio.

Das heißt zunächst, dass in der hier zu bespre­chen­den Dop­pel­wo­che wie auch im letz­ten Monat des Jah­res Anlei­hen die Ver­kaufs­vo­lu­men­liste anfüh­ren. Im vier­ten Quar­tal war das anders: Aktien lagen mit einem Ver­kaufs­um­satz in Höhe von 18,32 Mio. Euro vorne, gefolgt von Anlei­hen mit 16,49 Mio. und Fonds mit 1,94 Mio.

Über das Gesamt­jahr 2023 füh­ren jedoch wie­der Anlei­hen die Volu­men­rang­liste an. Sie kamen auf einen Ver­kaufs­um­satz im Wert von 55,99 Mio. Euro. Aktien lan­de­ten mit 41,72 Mio. Euro auf Rang 2. Drit­ter wur­den Fonds mit 11,63 Mio. Euro und vier­ter Deri­vate mit 0,12 Mio. Euro.

mehr lesen

Umsätze und Quo­ten

Magi­sche 2 Pro­zent

Läge die Infla­tion in nächs­ter Zeit in der Nähe des Zie­les von 2 Pro­zent, dann wären viele Teuerungs-​​Beobachter sehr glück­lich. Wird aber ver­mut­lich in Deutsch­land so schnell nicht ein­tre­ten. Daher muss man sich vor­erst mit ande­ren 2-​​Prozent-​​Größen begnü­gen. Z.B. den 2,06 Pro­zent der Umsatz­quote, die wir in unse­rem Depo­t­aus­schnitt in der Berichts­wo­che vom 11. bis 15. Dezem­ber maßen. Auch diese Größe hat etwas ziel­haf­tes, denn um sie herum schwankt im lang­fris­ti­gen Mit­tel die Umsatz­quote der erfass­ten Depots. Der Depo­t­aus­schnitt der 50. Woche hatte ein Volu­men von 101,99 Mio. Euro. Die seit Jah­res­be­ginn kumu­lierte Quote lag Ende der Berichts­wo­che bei 133,82 Pro­zent.

mehr lesen

Märkte und Favo­ri­ten

Erst­mals Ver­kaufs­über­hang seit lan­gen Zei­ten

Lange Zei­ten“ sol­len hier die 6 Wochen genann­ten wer­den, in denen durch­ge­hend das Kauf­vo­lu­men grö­ßer war als das Ver­kaufs­vo­lu­men. In der Berichts­wo­che wurde diese Folge been­det: Wir beob­ach­te­ten einen deut­li­chen Ver­kaufs­über­hang. Denn der Gesamt­um­satz in Woche 50 in Höhe von 2,10 Mio. Euro dif­fe­ren­zierte sich in 0,41 Mio. Euro für Käufe und 1,69 Summe Mio. Euro für Ver­käufe. Der Han­del fand über­wie­gend im Akti­en­seg­ment statt. Der Akti­en­um­satz betrug 1,97 Mio. Euro. Im Anlei­hen­seg­ment setz­ten die erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen 0,13 Mio. Euro um.

mehr lesen

Käufe

Die von uns erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen gene­rier­ten in Woche Nr. 50 einen Kauf­um­satz in Höhe von 0,41 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 0,28 Mio. auf Aktien und 0,13 Mio. auf Anlei­hen.

In der Berichts­wo­che fand sich ein Kauf von Broadcom-​​Aktien auf den Top-​​Käufe-​​Listen. Eine Ver­mö­gens­ver­wal­tung erwarb die Titel am Mon­tag, 11. Dezem­ber. Broad­com ist ein 2005 in Kali­for­nien gegrün­de­tes Halb­lei­ter­un­ter­neh­men. Am 7. Dezem­ber fand ein Q1-​​2024-​​Earnings-​​Call statt, d.h. eine Tele­fon­kon­fe­renz oder Web­sit­zung, wäh­rend der die Unter­neh­mens­lei­tung die Zah­len vor Publi­kum dis­ku­tiert.

Ein Thema war einem Bericht von O’Ryan John­son zufolge der Kauf von VMware (John­son; „Broadcom-​​CEO Hock Tan ver­spricht VMware-​​Kunden umfang­rei­che Micro­ser­vices“; CRN​.DE, 13.12.2023). VMware bie­tet Soft­ware für Cloud Com­pu­ting und die Vir­tua­li­sie­rung von Rechen­zen­trums­in­fra­struk­tu­ren an.

mehr lesen

Ver­käufe

Die von uns per Depo­t­aus­schnitt erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen setz­ten mit ihren Ver­käu­fen 1,69 Mio. Euro um. In unse­ren Top-​​Verkäufelisten befin­den sich jedoch die­ses Mal ver­hält­nis­mä­ßig viele Schwer­ge­wichte des Dax 40 mit lan­ger Tra­di­tion: Alli­anz, Sie­mens, Deut­sche Post. Als ob man sich per Ver­kaufs­gruß von einer lan­gen Epo­che deut­scher Wirt­schafts­ge­schichte ver­ab­schie­den wollte.

Und schon hört der Bericht­er­stat­ter die Top­ver­käu­fe­liste sagen: „Fare well, ihr alten Damp­fer der deut­schen Wirt­schafts­ge­schichte, es war schön mit euch, aber die Zukunft gehört ande­ren.

Das ist selbst­ver­ständ­lich nicht die Top­ver­käu­fe­liste, die so spricht, son­dern star­ker Tobak aus dem Inne­ren des Ver­fas­sers, den er schnell zum Ver­stum­men brin­gen muss, indem er Qua­li­fi­zier­te­res aus beru­fe­ne­rer Quelle hin­schreibt:

mehr lesen

Märkte und Favo­ri­ten

Wei­ter­hin Zukäufe

In der Berichts­wo­che vom 4. bis 8. Dezem­ber 2023 beob­ach­te­ten wir in unse­rem Depo­t­aus­schnitt die sechste Woche in Folge einen Kauf­über­hang. Käufe im Wert von 1,20 Mio. Euro stan­den Ver­käu­fen mit einem Gesamt­vo­lu­men von 0,37 Mio. Euro gegen­über. Diese Kauf­über­hänge wer­den im genann­ten Zeit­raum über­wie­gend getrie­ben von Akti­en­käu­fen, wie man auch in der Berichts­wo­che sehr schön erken­nen konnte.

mehr lesen