Weiterhin Kaufumsatz größer
In der 16. Berichtswoche fiel in unserem Depotausschnitt ein Wochenumsatz in Höhe von 2,25 Mio. Euro an, wovon 1,71 Mio. Käufe und 0,52 Mio. Verkäufe waren. Damit überwogen beim Handel die zweite Woche in Folge die Käufe. Das war Folge der Handelsstruktur bei Aktien, denn nur in diesem Segment ergab sich ein Kaufüberhang, wohingegen – wie unser Schaubild zeigt – im Renten– und Fondssegment die Verkäufe überwogen.
Zum Wochenumsatz steuerten Aktien 1,54 Mio. Euro bei, Anleihen 0,52 Mio. Euro und Fonds 0,19 Mio.
Bei den Aktienkäufen gefragt waren u.a. wieder etliche US-Titel, davon auch zwei aus der Gruppe der Magnificent 7, die beide seit Jahresbeginn im Bereich um die 30 Prozent verloren haben.
Im Rentenbereich wurden nur Anteile einer Staatsanleihe (Finnland) und einer Supra-Staats-Anleihe (EU) gehandelt.
Auch im Fondssegment beschränkte sich der Handel auf nur zwei Transaktionen, die Vehikel für asiatische Aktien betrafen: Es war ein ETF und ein aktiv verwalterer Fonds.
1-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen | WKN | |
---|---|---|
1. | Lifco Rg-B | A3CN22 |
2. | LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE | 853292 |
3. | Münchener Rückvers.-Ges. AG | 843002 |
4. | Compagnie de Saint-Gobain S.A. | 872087 |
5. | Amazon.com Inc. | 906866 |
LVMH enttäuscht
Ganz oben auf der Berichtswochen-Käufeliste gemäß Volumen steht die Aktie der schwedischen Investment-Gesellschaft Lifco. Eine von uns erfasste Vermögensverwaltung hat an dem Unternehmen Gefallen gefunden, so dass dessen Aktie in den letzten Wochen häufiger in unseren Käufedateien verzeichnet war. Zu den Aktien mit einer der häufigsten Favoritenplatzierungen gehört zweifelsohne der Titel des französischen Luxuskonzerns LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton SE. Der hat in der Berichtswoche, am 14.4., die jüngsten Zahlen vorgelegt und dabei die Anleger enttäuscht. „Im ersten Quartal schrumpfte der Gesamtumsatz im Jahresvergleich um zwei Prozent auf 20,3 Milliarden Euro, wie der Konzern am Montag nach Börsenschluss in Paris mitteilte. Bereinigt um Übernahme– und Währungseffekte betrug der Rückgang drei Prozent … Das LVMH-Papier gehört im bisherigen Jahresverlauf mit einem Minus von gut 23 Prozent wegen des Handelskonflikts zu den größten Verlierern im EuroStoxx 50.“ (dpa-AFX / DOW JONES; zit. nach Finanzen.net).
3-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate | WKN | |
---|---|---|
1. | Lifco Rg-B | A3CN22 |
2. | Unilever PLC | A0JNE2 |
3. | Capgemini SE | 869858 |
4. | Compagnie de Saint-Gobain S.A. | 872087 |
5. | Am IS M Eur QF UEC | A2H59G |
Quality: Schweiz, UK – und Deutschland?
Der in unserer Favoritenliste fünftplatzierte Amundi MSCI Europe Quality Factor UCITS ETF EUR © ist der einzige ETF, der den MSCI Europe Quality Index nachbildet, und zwar synthetisch durch Swaps bei einer Gesamtkostenquote von 0,23 Prozent. Der Aktien-ETF liegt seit Jahresbeginn mit rund 3 Prozent im Minus. Am 9. April war er mit über 8 Prozent noch stärker im Minus.
Der Referenzindex MSCI Europe Quality Index besteht aus europäischen Aktien, die hohe Eigenkapitalrendite, stabiles Gewinnwachstum und geringe Verschuldung aufweisen. Am 31. März war die Aufteilung der Ländergewichte wie folgt: Schweiz knapp 28 Prozent, Vereinigtes Königreich fast 25 Prozent, Frankreich über 13 Prozent, Deutschland etwas über 8 Prozent, Niederlande knapp darunter. Man könnte meinen, dass es in Deutschland weniger sehr große Qualitätsunternehmen gibt als in anderen, deutlich kleineren Ländern. Die nach Gewicht fünf ersten Unternehmen sind: 1) Nestle 5,51%; 2) Astrazeneca 5,42%; 3) Roche-Genüsse 5,10%; 4) Novartis 5,09%; 5) ASML 4,82%. Unter den ersten Zehn befindet sich nur ein deutsches Unternehmen: Allianz.