Wei­ter­hin Kauf­um­satz grö­ßer

In der 16. Berichts­wo­che fiel in unse­rem Depo­t­aus­schnitt ein Wochen­um­satz in Höhe von 2,25 Mio. Euro an, wovon 1,71 Mio. Käufe und 0,52 Mio. Ver­käufe waren. Damit über­wo­gen beim Han­del die zweite Woche in Folge die Käufe. Das war Folge der Han­dels­struk­tur bei Aktien, denn nur in die­sem Seg­ment ergab sich ein Kauf­über­hang, wohin­ge­gen – wie unser Schau­bild zeigt – im Ren­ten– und Fonds­seg­ment die Ver­käufe über­wo­gen.

Zum Wochen­um­satz steu­er­ten Aktien 1,54 Mio. Euro bei, Anlei­hen 0,52 Mio. Euro und Fonds 0,19 Mio.

Bei den Akti­en­käu­fen gefragt waren u.a. wie­der etli­che US-​​Titel, davon auch zwei aus der Gruppe der Magni­fi­cent 7, die beide seit Jah­res­be­ginn im Bereich um die 30 Pro­zent ver­lo­ren haben.

Im Ren­ten­be­reich wur­den nur Anteile einer Staats­an­leihe (Finn­land) und einer Supra-​​Staats-​​Anleihe (EU) gehan­delt.

Auch im Fonds­seg­ment beschränkte sich der Han­del auf nur zwei Trans­ak­tio­nen, die Vehi­kel für asia­ti­sche Aktien betra­fen: Es war ein ETF und ein aktiv ver­wal­te­rer Fonds.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Lifco Rg-​​B A3CN22
2.LVMH Moët Henn. L. Vuit­ton SE 853292
3.Mün­che­ner Rückvers.-Ges. AG 843002
4.Com­pa­gnie de Saint-​​Gobain S.A. 872087
5.Ama​zon​.com Inc.906866

LVMH ent­täuscht

Ganz oben auf der Berichtswochen-​​Käufeliste gemäß Volu­men steht die Aktie der schwe­di­schen Investment-​​Gesellschaft Lifco. Eine von uns erfasste Ver­mö­gens­ver­wal­tung hat an dem Unter­neh­men Gefal­len gefun­den, so dass des­sen Aktie in den letz­ten Wochen häu­fi­ger in unse­ren Käu­fe­da­teien ver­zeich­net war. Zu den Aktien mit einer der häu­figs­ten Favo­ri­ten­plat­zie­run­gen gehört zwei­fels­ohne der Titel des fran­zö­si­schen Luxus­kon­zerns LVMH Moët Hen­nessy – Louis Vuit­ton SE. Der hat in der Berichts­wo­che, am 14.4., die jüngs­ten Zah­len vor­ge­legt und dabei die Anle­ger ent­täuscht. „Im ers­ten Quar­tal schrumpfte der Gesamt­um­satz im Jah­res­ver­gleich um zwei Pro­zent auf 20,3 Mil­li­ar­den Euro, wie der Kon­zern am Mon­tag nach Bör­sen­schluss in Paris mit­teilte. Berei­nigt um Über­nahme– und Wäh­rungs­ef­fekte betrug der Rück­gang drei Pro­zent … Das LVMH-​​Papier gehört im bis­he­ri­gen Jah­res­ver­lauf mit einem Minus von gut 23 Pro­zent wegen des Han­dels­kon­flikts zu den größ­ten Ver­lie­rern im Euro­S­toxx 50.“ (dpa-​​AFX /​ DOW JONES; zit. nach Finan​zen​.net).

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.Lifco Rg-​​B A3CN22
2.Uni­le­ver PLC A0JNE2
3.Cap­ge­mini SE 869858
4.Com­pa­gnie de Saint-​​Gobain S.A. 872087
5.Am IS M Eur QF UEC A2H59G

Qua­lity: Schweiz, UK – und Deutsch­land?

Der in unse­rer Favo­ri­ten­liste fünft­plat­zierte Amundi MSCI Europe Qua­lity Fac­tor UCITS ETF EUR © ist der ein­zige ETF, der den MSCI Europe Qua­lity Index nach­bil­det, und zwar syn­the­tisch durch Swaps bei einer Gesamt­kos­ten­quote von 0,23 Pro­zent. Der Aktien-​​ETF liegt seit Jah­res­be­ginn mit rund 3 Pro­zent im Minus. Am 9. April war er mit über 8 Pro­zent noch stär­ker im Minus.

Der Refe­ren­z­in­dex MSCI Europe Qua­lity Index besteht aus euro­päi­schen Aktien, die hohe Eigen­ka­pi­tal­ren­dite, sta­bi­les Gewinn­wachs­tum und geringe Ver­schul­dung auf­wei­sen. Am 31. März war die Auf­tei­lung der Län­der­ge­wichte wie folgt: Schweiz knapp 28 Pro­zent, Ver­ei­nig­tes König­reich fast 25 Pro­zent, Frank­reich über 13 Pro­zent, Deutsch­land etwas über 8 Pro­zent, Nie­der­lande knapp dar­un­ter. Man könnte mei­nen, dass es in Deutsch­land weni­ger sehr große Qua­li­täts­un­ter­neh­men gibt als in ande­ren, deut­lich klei­ne­ren Län­dern. Die nach Gewicht fünf ers­ten Unter­neh­men sind: 1) Nestle 5,51%; 2) Astra­ze­neca 5,42%; 3) Roche-​​Genüsse 5,10%; 4) Novar­tis 5,09%; 5) ASML 4,82%. Unter den ers­ten Zehn befin­det sich nur ein deut­sches Unter­neh­men: Alli­anz.