Ver­kaufs­über­hang

In der zwei­ten Woche des Jah­res herrschte bereits wie­der die alte Rou­tine vor und auch der Han­del war wie­der im Bereich des­sen, was man von einer vol­len Berichts­wo­che erwar­ten kann. Von dem guten Wochen­um­satz in Höhe von 3,39 Mio. Euro ent­fie­len in der 2ten Woche des Jah­res 2025 fast exakt 1,36 Mio. auf Käufe und 2,03 Mio. Euro auf Ver­käufe.

In der Berichts­wo­che ergab sich also ein Ver­kaufs­über­hang und damit setzte sich ein Merk­mal fort, das regel­mä­ßi­gen Lesern unse­rer News­let­ters in den letz­ten Mona­ten ver­traut gewor­den ist: in die­sem Zeit­raum stell­ten sich weit häu­fi­ger Ver­kaufs­über­hänge ein als Kauf­über­hänge.

Den Umsatz der Berichts­wo­che bestrit­ten die erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen allein mit Ein­zel­ti­teln: Im Akti­en­seg­ment betrug das Han­dels­vo­lu­men 1,87 Mio. Euro, im Ren­ten­seg­ment waren es 1,52 Mio. Wäh­rend bei Aktien die Ver­käufe über­wo­gen, hat­ten bei Ren­ten die Käufe die Ober­hand.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.United Ren­tals Rg 911443
2.Church & Dwight Co. Inc. 864371
3.Com­pa­gnie de Saint-​​Gobain S.A. 872087
4.Cap­ge­mini SE 869858
5.Uni­le­ver PLC A0JNE2

Under­state­ment

Man­che Unter­neh­men geben als Aus­bli­cke sys­te­ma­tisch Zah­len an, die eine gute Chance haben, von der rea­len Ent­wick­lung deut­li­cher über­trof­fen zu wer­den. Die­ses Under­state­ment ist wohl auch bei dem fran­zö­si­schen Bera­tungs­un­ter­neh­men für IT-​​Dienstleistungen Cap­ge­mini häu­fig zu beob­ach­ten. Das bedeu­tet naiv genom­men, dass das Unter­neh­men mit sei­nen Zah­len häu­fig „über­rascht“.

Aber über­rascht ein tak­ti­scher Pes­si­mist die­ser Art die Ana­lys­ten wirk­lich? Denn die wis­sen ja, dass das Unter­neh­men eher unter– als über­treibt, wes­halb sie, wenn sie die Zah­len mit­ge­teilt bekom­men, diese sogleich nach Maß­gabe der his­to­ri­schen Erfah­rung nach oben kor­ri­gie­ren kön­nen. Dar­über hin­aus sollte die eigene, unab­hän­gige Ana­lyse die Basis der Beur­tei­lung sein. Aller­dings haben Capgemini-​​Analysten in den letz­ten Mona­ten ihre Kurs­ziele ten­den­zi­ell nach unten kor­ri­giert.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.Church & Dwight Co. Inc. 864371
2.Com­pa­gnie de Saint-​​Gobain S.A. 872087
3.United Ren­tals Rg 911443
4.Broad­com Inc. A2JG9Z
5.Forti­net Rg A0YEFE

Wei­ter wie bis­her?

Die Aktie des US-​​amerikanischen Halb­lei­ter– und Software-​​Unternehmens Broad­com gehörte mit einer 12-​​Monats-​​Steigerung von 112 Pro­zent zu den her­aus­ra­gen­den Gewin­ner­ak­tien etwa des S&P 500 im Jahr 2024. Schon in den Jah­ren zuvor legte die Aktie sehr kräf­tig zu, über 5 Jahre sind es rund 650 Pro­zent (bzw. 720 % auf Euro-​​Basis). Der Kurs der Aktie steht gegen­wär­tig bei 225 USD.

Ana­lys­ten der japa­ni­schen Bank Mizuho setz­ten in ihrer jüngs­ten Stu­die Ende der Berichts­wo­che wei­ter­hin auch für 2025 auf KI, 5G-​​Ausbau und Cloud-​​Computing und hoben daher das Kurs­ziel für Broad­com von 245 auf 260 US-​​Dollar an bei Outperform-​​Bewertung. Ihre Top-​​Picks für das lau­fende Jahr sind neben Broad­com u.a. ARM Hol­dings plc., Credo Tech­no­logy Inc., Dell Tech­no­lo­gies Inc., Micron Tech­no­logy Inc., Nvi­dia Corp. und Wes­tern Digi­tal Corp.