Novem­ber: Aktien höchs­ter Umsatz – Käufe über­wo­gen

Vom Gesamt­um­satz in Woche 48 mit einem Volu­men von 5,18 Mio. Euro gene­rier­ten die erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen 2,61 Mio. Euro mit Ver­käu­fen und 2,57 Mio. mit Käu­fen. Wir sahen also einen knap­pen Ver­kaufs­über­hang auf­grund der Über­hangs­struk­tu­ren bei Anlei­hen und Fonds.

Im Monats­zeit­raum Novem­ber war der Ver­kaufs­über­hang ein wenig aus­ge­präg­ter, aber nicht extrem aus­ge­prägt: Denn vom Monats-​​Umsatz in Höhe von 9,99 Mio. Euro ent­fie­len 5,34 Mio. Euro auf Ver­käufe und 4,64 Mio. auf Käufe.

Wen­den wir uns den vier Pro­dukt­ka­te­go­rien zu, die wir unter­schei­den, dann ergibt sich fol­gen­des Umsatz­bild:

In der Berichts­wo­che Nr. 48 erziel­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Aus­schnit­tes mit Aktien den höchs­ten Umsatz; der Wert betrug 1,95 Mio. Euro. Knapp dahin­ter folg­ten Fonds­an­teile, deren Umsatz sich auf 1,92 Mio. Euro belief. An drit­ter Stelle in die­ser Rang­ord­nung fol­gen Anlei­hen, die auf 1,31 Mio. Euro kamen.

Im Zeit­raum des Monats Nr. 11 ergab sich auf den Posi­tio­nen 2 und 3 eine umge­kehrte Rang­ord­nung. Den Spit­zen­platz nah­men, wie auf Berichts­wo­chen­ba­sis, die Aktien ein. Aller­dings lagen sie mit 4,77 Mio. Euro Umsatz weit vor den dann fol­gen­den Anlei­hen, die 2,83 Mio. Umsatz ver­buch­ten. Auf Rang 3 folg­ten Fonds mit 2,39 Mio. Umsatz.

Bemer­kens­wert ist zudem, dass wir im Novem­ber bei Aktien einen deut­li­chen Kauf­über­hang sahen. Dem­ge­gen­über über­wo­gen bei Anlei­hen und Fonds volu­men­mä­ßig klar die Ver­käufe.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Com­pa­gnie de Saint-​​Gobain S.A. 872087
2.Berk­shire Hat­ha­way Inc. B A0YJQ2
3.ASML Hol­ding N.V.A1J4U4
4.Fer­rari Rg A2ACKK
5.Reckitt Ben­cki­ser Group A0M1W6

In allen Län­dern ver­tre­ten?

Reckitt Ben­cki­ser stellt über­wie­gend Pro­dukte der Berei­che Rei­ni­gung, Hygiene, Gesund­heit und Haus­halt her. Die Unter­neh­mens­gruppe ist in über 60 Län­dern tätig und ver­kauft ihre Pro­dukte, wie man auf klu­gen Sei­ten liest, in nearly 200 coun­tries. Da die UN der­zeit 195 unab­hän­gige Län­der aner­kennt, haben wir es mit einem wah­ren Welt­markt­an­bie­ter zu tun und damit erklärt sich auch der Leit­spruch, mit dem die Unternehmens-​​Homepage Besu­cher emp­fängt: „Buil­ding a clea­ner, healt­hier world“.

Wie beur­teil­ten im Novem­ber Ana­lys­ten die Aktie von Reckitt Ben­cki­ser? Von 7 Ana­ly­ti­kern emp­fahl nur einer die Reckitt Benckiser-​​Aktie zu kau­fen, die ande­ren 6 Aktien-​​Experten bewer­te­ten das Papier mit „Hal­ten“. Der­zeit steht der Kurs der Reckitt-​​Benckiser-​​Aktie bei 48,7 Bri­ti­schen Pfund. Das durch­schnitt­li­che Kurs­ziel, das Ana­lys­ten für das trans­na­tio­nale Unter­neh­men mit zwei Haupt­sit­zen – einer in Eng­land, einer in den Nie­der­lan­den – ange­ben, sind 51,00 Pfund.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.Diploma Rg 930196
2.LVMH Moët Henn. L. Vuit­ton SE 853292
3.ASML Hol­ding N.V.A1J4U4
4.Forti­net Rg A0YEFE
5.Xtr.(IE)-MSCI Emer­ging Mar­kets A12GVR

Inter­net­si­cher­heit

Das US-​​Unternehmen Forti­net sitzt in Sun­ny­vale (Kali­for­nien), was man mit „son­ni­ges Tal“ über­set­zen kann. Das hört sich ent­schie­den freund­li­cher an als Sili­con Val­ley oder gar Death Val­ley. Da wir die­ses Unter­neh­men auch schon frü­her kom­men­tier­ten und die Leser sowieso von sich aus wis­sen, dass Forti­net im Bereich der Inter­net­si­cher­heit arbei­tet, ist die­ser Satz schon fast über­flüs­sig. Somit kön­nen wir uns hier gleich der Frage zuwen­den: wie bewer­ten Ana­lys­ten die Aktie der­zeit? In jün­ge­ren Analysten-​​Studien wurde 10-​​mal für „Kau­fen“ plä­diert, 7-​​mal für „Auf­sto­cken“, 24-​​mal für „Hal­ten“ und 1-​​mal für „Ver­kau­fen“. Dar­aus ergibt sich zunächst gewiss keine schlechte Durch­schnitts­be­wer­tung. Aller­dings sind die aktu­el­len Ana­lys­ten­be­wer­tun­gen für einige der Bran­chen­mit­be­wer­ber bes­ser. Die Aktie des eben­falls in Kali­for­nien sit­zen­den Palo Alto Net­work oder des in Israel behei­ma­te­ten Unter­neh­mens Cyber­ark erhal­ten aktu­ell beide über­wie­gend Kauf­emp­feh­lun­gen.