Kauf­vo­lu­men immer noch höher

Der Umsatz der für den News­let­ter erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen in Woche 46 betrug 2,36 Mio. Euro. Käufe kamen auf ein Volu­men von 1,68 Mio. Euro, Ver­käufe auf eines von 0,68 Mio. Euro. Damit ergab sich in der Berichts­wo­che vom 13. bis 17. Novem­ber ein Kauf­über­hang in Höhe von 1 Mio. Euro. Zugleich bedeu­tete das die Fort­set­zung der Kauf­über­hangs­phase der letz­ten Wochen.

In der Berichts­wo­che fie­len nur bei zwei der vier im Schau­bild unter­schie­de­nen Pro­dukt­ka­te­go­rien Umsätze an: Bei den bei­den klas­si­schen Asset­klas­sen „Aktien“ und „Anlei­hen“. Das heißt, dass die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen nur in Ein­zel­ti­tel inves­tier­ten.

Der Umsatz im Akti­en­seg­ment betrug 1,45 Mio. Euro, der bei Fest­ver­zins­li­chen 0,91 Mio. Euro.

Im Akti­en­seg­ment waren nicht nur Titel gefragt, die wir häu­fi­ger in unse­ren Kauf­lis­ten sehen. Viel­mehr waren rela­tiv viele Aktien dar­un­ter, die schon in der Vor­wo­che und Vor­vor­wo­che dort ein­ge­tra­gen waren. Das zeigt sich auch in unse­rer Topkäufe-​​Tabelle (siehe „Käufe“). Diese Titel sind zudem in unse­ren Favo­ri­ten­lis­ten ver­tre­ten. D.h., dass die zustän­di­gen Ent­schei­der bei bestimm­ten Wer­ten in den letz­ten Wochen suk­zes­sive auf­stock­ten.

Im Ren­ten­seg­ment han­del­ten die dort akti­ven Ver­mö­gens­ver­wal­ter sowohl Stü­cke von Unter­neh­mens– wie auch von Staats­an­lei­hen.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Texas Instru­ments Inc. 852654
2.Adobe Rg 871981
3.Icon PLC 932242
4.Tai­wan Semiconduct.M.C 909800
5.S&P Glo­bal Inc. A2AHZ7

Spe­zia­list für hohe Hür­den auf Wachs­tums­kurs?

Eine Stu­die der Uni­ver­sity of Michi­gan, die in Sci­ence Direct ver­öf­fent­licht wurde, zeigte, dass 90% der Medi­ka­mente bei kli­ni­schen Tests keine Zulas­sung erhal­ten. Rund die Hälfte davon fällt auf­grund von Inef­fi­zi­en­zen der kli­ni­schen Tests durch. Für Medikamenten-​​Hersteller ist es daher oft­mals güns­ti­ger, diese sehr auf­wen­di­gen und kom­pli­zier­ten kli­ni­schen Tests an spe­zia­li­sierte externe Anbie­ter zu dele­gie­ren, die das schnel­ler, bil­li­ger und mit weni­ger Feh­lern hin­be­kom­men. Ein Dienst­leis­ter dafür ist das in Irland sit­zende Unter­neh­men Icon PLC, das für andere Unter­neh­men kli­ni­sche Tests durch­führt. James Brum­ley zählte daher in der Berichts­wo­che (14.11.) auf der Analyse-​​Plattform Mot­ley Fool auch die Aktie von Icon zu den drei Wach­tum­s­ti­teln, die in der lan­gen Frist sehr viel­ver­spre­chend seien  („3 Growth Stocks to Buy That Could Be Mas­sive Long-​​Term Win­ners“).

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.Texas Instru­ments Inc. 852654
2.LVMH Moët Henn. L. V. SE 853292
3.Adobe Rg 871981
4.Coca-​​Cola Co., The 850663
5.Ama​zon​.com Inc. 906866

Mit LVMH: Nie wie­der Neben­säch­lich­keit

Die Olym­pi­schen Som­mer­spiele fan­den 1900 zeit­gleich mit der legen­dä­ren Welt­aus­stel­lung in Paris statt. „Als läs­ti­ges Anhäng­sel der Welt­aus­stel­lung gerie­ten die Wett­kämpfe zu einer Neben­säch­lich­keit. Zuschauer waren eher zufäl­lige Zaun­gäste“ (Wiki­pe­dia). Zwar gewann Frank­reich (mit 26 Sie­gen; es stellte rund 70 Pro­zent der Teil­neh­mer) den ers­ten Platz im Medail­len­spie­gel mit deut­li­chem Vor­sprung vor den USA. Den­noch beka­men das in dem hal­ben Jahr, über das sich die Spiele erstreck­ten, selbst die Akti­ven nicht immer mit: „Es gab Sport­ler, die nie­mals oder erst Jahre spä­ter erfuh­ren, dass sie an Olym­pi­schen Spie­len teil­ge­nom­men hat­ten“ (Wiki­pe­dia). Damit das garan­tiert nicht noch ein­mal pas­siert, hat vor eini­gen Tagen Ber­luti den ehren­volle Auf­trag bekom­men, das fran­zö­si­sche Team bei der Eröff­nungs­feier der Olym­pi­schen Spiele 2024 in Paris ein­zu­klei­den. Grün­der Ales­san­dro Ber­luti hat bereits bei der Welt­aus­stel­lung 1900 exklu­si­ves Schuh­werk prä­sen­tiert, nur eben nicht mit Sport­lern. Ber­luti ist eine der 75 Mar­ken des Luxus­gü­ter­kon­zerns LVMH, der 2024 als olym­pi­scher Premium-​​Partner zu den größ­ten Geld­ge­bern gehört.