Kaufvolumen immer noch höher
Der Umsatz der für den Newsletter erfassten Vermögensverwaltungen in Woche 46 betrug 2,36 Mio. Euro. Käufe kamen auf ein Volumen von 1,68 Mio. Euro, Verkäufe auf eines von 0,68 Mio. Euro. Damit ergab sich in der Berichtswoche vom 13. bis 17. November ein Kaufüberhang in Höhe von 1 Mio. Euro. Zugleich bedeutete das die Fortsetzung der Kaufüberhangsphase der letzten Wochen.
In der Berichtswoche fielen nur bei zwei der vier im Schaubild unterschiedenen Produktkategorien Umsätze an: Bei den beiden klassischen Assetklassen „Aktien“ und „Anleihen“. Das heißt, dass die Vermögensverwaltungen nur in Einzeltitel investierten.
Der Umsatz im Aktiensegment betrug 1,45 Mio. Euro, der bei Festverzinslichen 0,91 Mio. Euro.
Im Aktiensegment waren nicht nur Titel gefragt, die wir häufiger in unseren Kauflisten sehen. Vielmehr waren relativ viele Aktien darunter, die schon in der Vorwoche und Vorvorwoche dort eingetragen waren. Das zeigt sich auch in unserer Topkäufe-Tabelle (siehe „Käufe“). Diese Titel sind zudem in unseren Favoritenlisten vertreten. D.h., dass die zuständigen Entscheider bei bestimmten Werten in den letzten Wochen sukzessive aufstockten.
Im Rentensegment handelten die dort aktiven Vermögensverwalter sowohl Stücke von Unternehmens– wie auch von Staatsanleihen.
1-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen | WKN | |
---|---|---|
1. | Texas Instruments Inc. | 852654 |
2. | Adobe Rg | 871981 |
3. | Icon PLC | 932242 |
4. | Taiwan Semiconduct.M.C | 909800 |
5. | S&P Global Inc. | A2AHZ7 |
Spezialist für hohe Hürden auf Wachstumskurs?
Eine Studie der University of Michigan, die in Science Direct veröffentlicht wurde, zeigte, dass 90% der Medikamente bei klinischen Tests keine Zulassung erhalten. Rund die Hälfte davon fällt aufgrund von Ineffizienzen der klinischen Tests durch. Für Medikamenten-Hersteller ist es daher oftmals günstiger, diese sehr aufwendigen und komplizierten klinischen Tests an spezialisierte externe Anbieter zu delegieren, die das schneller, billiger und mit weniger Fehlern hinbekommen. Ein Dienstleister dafür ist das in Irland sitzende Unternehmen Icon PLC, das für andere Unternehmen klinische Tests durchführt. James Brumley zählte daher in der Berichtswoche (14.11.) auf der Analyse-Plattform Motley Fool auch die Aktie von Icon zu den drei Wachtumstiteln, die in der langen Frist sehr vielversprechend seien („3 Growth Stocks to Buy That Could Be Massive Long-Term Winners“).
3-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate | WKN | |
---|---|---|
1. | Texas Instruments Inc. | 852654 |
2. | LVMH Moët Henn. L. V. SE | 853292 |
3. | Adobe Rg | 871981 |
4. | Coca-Cola Co., The | 850663 |
5. | Amazon.com Inc. | 906866 |
Mit LVMH: Nie wieder Nebensächlichkeit
Die Olympischen Sommerspiele fanden 1900 zeitgleich mit der legendären Weltausstellung in Paris statt. „Als lästiges Anhängsel der Weltausstellung gerieten die Wettkämpfe zu einer Nebensächlichkeit. Zuschauer waren eher zufällige Zaungäste“ (Wikipedia). Zwar gewann Frankreich (mit 26 Siegen; es stellte rund 70 Prozent der Teilnehmer) den ersten Platz im Medaillenspiegel mit deutlichem Vorsprung vor den USA. Dennoch bekamen das in dem halben Jahr, über das sich die Spiele erstreckten, selbst die Aktiven nicht immer mit: „Es gab Sportler, die niemals oder erst Jahre später erfuhren, dass sie an Olympischen Spielen teilgenommen hatten“ (Wikipedia). Damit das garantiert nicht noch einmal passiert, hat vor einigen Tagen Berluti den ehrenvolle Auftrag bekommen, das französische Team bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2024 in Paris einzukleiden. Gründer Alessandro Berluti hat bereits bei der Weltausstellung 1900 exklusives Schuhwerk präsentiert, nur eben nicht mit Sportlern. Berluti ist eine der 75 Marken des Luxusgüterkonzerns LVMH, der 2024 als olympischer Premium-Partner zu den größten Geldgebern gehört.