Star­ker Ver­kaufs­über­hang dank Anlei­hen

Der Umsatz in der hier zu bespre­chen­den Berichts­wo­che Nr. 38 vom 18. bis 22. Sep­tem­ber belief sich auf 9,92 Mio. Euro. Davon waren 1,91 Mio. Euro Käufe und 8,01 Mio. Ver­käufe.

Im Ver­gleich zur Vor­wo­che sehen wir mit die­sem mas­si­ven Ver­kaufs­über­hang zwei Unter­schiede: Ers­tens hat­ten wir in Woche 37 einen Kauf­über­hang; zwei­tens war die­ser Über­hang rela­tiv und abso­lut betrach­tet sehr viel klei­ner als jener der hier zu bespre­chen­den Berichts­wo­che.

Auf der Kauf­liste ste­hen aus­schließ­lich nur Aktien. Davon ent­fiel der größte Teil nicht auf „echte“ Käufe, son­dern auf einen Aus­tausch einer Akti­en­sorte eines Unter­neh­mens gegen eine andere (siehe „Käufe“). Das ist auch der Grund, wes­halb im Akti­en­seg­ment das Volu­men der Käufe annä­hernd so groß war wie das der Ver­käufe. Im Sek­tor der Fest­ver­zins­li­chen regis­trier­ten wir in unse­rem Aus­schnitt in Woche 38 nur Ver­käufe. Und die betra­fen Unter­neh­mens­an­lei­hen ebenso wie Staats­an­lei­hen (siehe „Ver­käufe“). Auch Fonds fan­den sich in der Berichts­wo­che nur auf der Ver­kaufs­liste.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Novo-​​Nordisk AS A1XA8R
2.Micro­soft Corp. 870747
3.Intuit Inc. 886053
4.Sie­mens AG 723610
5.LVMH Moët Henn. L. Vuit­ton SE 853292

CMS: Sie­mens …

Com­pli­ance kann man mit Ein­hal­tung über­set­zen. Im Kon­text von Unter­neh­men ist mit Com­pli­ance die Ein­hal­tung von geschrie­be­nem und auch unge­schrie­be­nem Recht gemeint.

Zu die­sem Zweck gibt es „Com­pli­ance Manage­ment Sys­tems“ (CMS). Ein Anbie­ter von sol­chen CMS für Unter­neh­men ist EQS. Eine häu­fig anzu­tref­fende Mit­tei­lung bezüg­lich Akti­en­käufe sieht dann z.B. im Hin­blick Sie­mens (oder ande­ren Unter­neh­men) so aus: „EQS-​​CMS: Sie­mens Akti­en­ge­sell­schaft: Ver­öf­fent­li­chung einer Kapi­tal­markt­in­for­ma­tion. Im Zeit­raum vom 18. Sep­tem­ber 2023 bis ein­schließ­lich 24. Sep­tem­ber 2023 wur­den ins­ge­samt Stück 240.116 Aktien im Rah­men des Akti­en­rück­kaufs der Sie­mens Akti­en­ge­sell­schaft erwor­ben, des­sen Beginn mit Bekannt­ma­chung vom 15. Novem­ber 2021 gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. a) der Ver­ord­nung (EU) Nr. 596/​2014 und Art. 2 Abs. 1 der Dele­gier­ten Ver­ord­nung (EU) Nr. 2016/​1052 für den 15. Novem­ber 2021 mit­ge­teilt wurde …“

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1AXA S.A. 855705
2.LVMH Moët Henn. L. Vuit­ton SE 853292
3.Relx PLC A0M95J
4.Van­guard S&P 500 UCITS ETF A1JX53
5.Novo-​​Nordisk AS A1XA8R

Unter­schied zwi­schen Repli­ka­tion und Repli­ka­tion

Der Van­guard S&P 500 UCITS ETF bil­det, wie der Name schon sagt, den gro­ßen US-​​Index S&P 500 nach. Die Nach­bil­dung erfolgt auf phy­si­scher Basis, und zwar durch voll­stän­dige Repli­ka­tion. D.h. der ETF inves­tiert in alle 500 Unter­neh­men des Index. Die Gesamt­kos­ten­quote beträgt für diese Leis­tung 0,07 Pro­zent p.a. Schaut man sich auf der ETF-​​Plattform Jus­tETF die ande­ren dort ver­zeich­ne­ten ETFs an, die den S&P 500 nach­bil­den, dann gibt es noch ein wenig bil­li­gere Ange­bote. Einige davon ver­wen­den eine Sampling-​​Methode, sie inves­tie­ren in einen geeig­ne­ten Aus­schnitt des Index, um die Index-​​Rendite zu genie­ren. Die bil­ligs­ten bie­ten ihre Dienst­leis­tung für 0,05 Pro­zent an. Aber hier wird dann eine syn­the­ti­sche, Swap-​​basierte Repli­ka­tion durch­ge­führt (die häu­fig kos­ten­güns­ti­ger ist). Da es sich dabei um ein Tausch­ge­schäft han­delt, bei dem der ETF von einem Finanz­in­sti­tut gegen eine Gebühr die Index­ren­dite bezieht, ent­steht bei die­ser Nach­bil­dung ein Kontrahenten-​​Risiko.