Etwas höhe­res Kauf­vo­lu­men dank Aktien und Anlei­hen

Das Han­dels­vo­lu­men in Woche 37 in Höhe von 9,77 Mio. Euro setzte sich zu 5,60 Mio. Euro aus Käu­fen und zu 4,16 Mio. Euro aus Ver­käu­fen zusam­men.

Bei Aktien und Anlei­hen ergab sich ein Kauf­über­hang, bei Fonds ein Ver­kaufs­über­hang. Der größte Umsatz pro Pro­dukt­ka­te­go­rie fiel bei Aktien an. In die­sem Seg­ment setz­ten die erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen 6,51 Mio. Euro um. Im Anlei­hen­be­reich waren es 2,03 Mio. Euro und im Fonds­seg­ment 1,22 Mio. Euro.

Unter den gekauf­ten Aktien in unse­rem Depo­t­aus­schnitt befan­den sich auch wie­der einige deut­sche Titel der Blue-​​Chip-​​Fraktion. Das glei­che gilt für die fran­zö­si­schen Titel in unse­rer Kauf­liste. Und für die US-​​amerikanischen Titel. Und über­wie­gend für die bri­ti­schen Titel. In unse­rer Daten­ta­belle für Woche 37 sind kaum Mid Caps und schon gar keine Small Caps auf­ge­lis­tet. Die Anleihen-​​Einzeltitel, die in der Berichts­wo­che gehan­delt wur­den, waren aus­schließ­lich Unter­neh­mens­an­lei­hen. Die Fonds­an­teile, mit denen die Ver­mö­gens­ver­wal­te­ten han­del­ten, waren teils von Aktien-​​Fonds, teils von Renten-​​Fonds.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier WochenWKN
1.LVMH Moët H. L. V. SE 853292
2.Novo-​​Nordisk AS A1XA8R
3.Rio Tinto PLC 852147
4.Micro­soft Corp. 870747
5.Intuit Inc. 886053

Luxus zu pro­fan?

LMVH ist nach wie vor in unse­ren bei­den Favoriten-​​Rankings, der Grund sind Käufe in jüngs­ter Zeit, so auch in der Berichts­wo­che. Kon­stan­tin Olden­bur­ger berich­tete Ende der Han­dels­wo­che, am 15.9., auf Wall­street online, dass „der däni­sche Phar­ma­mit­tel­her­stel­ler Novo Nor­disk zu Beginn des Monats den fran­zö­si­schen Mode– und Luxus­ar­ti­kel­her­stel­ler LVMH (Moet Hen­nessy Louis Vuit­ton SE) vom Thron des wert­volls­ten bör­sen­no­tier­ten Unter­neh­mens Euro­pas gesto­ßen“ habe. Da sollte es fast kein Zufall sein, dass auch die Aktie von Novo-​​Nordisk aktu­ell in unse­ren bei­den Favo­ri­ten­lis­ten ver­zeich­net ist.

Aber zurück zu LVMH. Olden­bur­ger befürch­tet, dass der Luxus­sek­tor ins­ge­samt noch mehr unter sich mög­li­cher­weise ver­stär­ken­den rezes­si­ven Ten­den­zen und der immer noch sehr hohen Infla­tion lei­den könnte. Der Luxus ist eben auch nicht mehr das, was er ein­mal war: den pro­fa­nen Sor­gen der Mas­sen ent­ho­ben.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei MonateWKN
1.AXA S.A. 855705
2.LVMH Moët H. L. V. SE 853292
3.Relx PLC A0M95J
4.Vang. S&P 500 UCITS ETF A1JX53
5.Novo-​​Nordisk AS A1XA8R

Axa: Divi­den­den­ren­dite lockt

Axa hat einen sehr pro­fi­ta­blen Umgang mit den pro­fa­nen Sor­gen der Mas­sen gefun­den. Einen sta­tis­ti­schen Umgang, um es genauer zu sagen. Denn der sta­tis­ti­sche Umgang mit den Sor­gen vor Gefah­ren und Risi­ken in Gestalt einer Ver­si­che­rung setzt eine gewisse „Masse“ vor­aus. Die­ser pro­fi­ta­ble Umgang mit den Sor­gen der Vie­len kommt bei Ver­si­che­run­gen in der Regel auch den Aktio­nä­ren zugute. Die Axa-​​Dividendenrendite im Jahr 2021 lag bei 5,88 Pro­zent, 2022 waren es 6,52 Pro­zent. Nach Anga­ben von Finan​zen​.net wer­den für 2023 mini­mal weni­ger, näm­lich 6,51 Pro­zent erwar­tet. Für die Fol­ge­jahre nimmt die erwar­tete Divi­den­den­ren­dite dann jedoch wei­ter zu auf bis zu 8,35 Pro­zent. Sol­che Extra­po­la­tio­nen sollte man dann aller­dings mit Vor­sicht genie­ßen, denn die Werte wer­den mit zuneh­men­der Ent­fer­nung von der Gegen­wart immer unsi­che­rer.