Verkaufsüberhang im August
Vom Umsatz in der 35. Woche von 1,21 Mio. Euro entfielen 0,70 Mio. Euro auf Käufe und 0,51 Mio. auf Verkäufe. Wir haben also einen Kaufüberhang.
Auf Monatsbasis sah das anders aus: im August überwogen die Verkäufe im Wert von 9,10 Mio. Euro die Käufe in Höhe von 4,22 Mio. bei weitem. Dieser große Verkaufsüberhang ist auf Woche 33 und dabei insbesondere auf die Veräußerungen von Stücken von Anleihen zurückzuführen. Denn in Woche 31 und 32 wie auch in Woche 34 und – wie gerade gezeigt – in Woche 35 überwogen die Käufe.
In der Berichtswoche setzten die für den Newsletter erfassten Vermögensverwaltungen im Aktien-Segment 0,67 Mio. Euro um und im Rentensegment 0,54 Mio. Euro. Bei Fonds und Derivaten war der Umsatz gleich null.
Im August ergaben sich in allen vier Kategorien Umsätze. Vorne lagen beim Handelsvolumen mit Abstand Anleihen. Die kamen auf 8,86 Mio. Euro, wovon 6,42 Mio. verkaufsseitig anfielen. Der Umsatz bei Aktien betrug 3,16 Mio. Euro, davon waren 2,02 Mio. Verkäufe. Fondsanteile kamen auf 1,40 Mio. Euro, Käufe hatten hier mit 0,74 Mio. Euro leicht die Oberhand. Und Derivate erzielten einen Umsatz von 0,05 Mio. Euro, der vollständig auf der Kaufseite anfiel.
1-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen | WKN | |
---|---|---|
1. | Intuit Inc. | |
2. | UPM Kymmene Corp. | |
3. | Rio Tinto PLC | |
4. | LVMH Moët Henn. L. V. SE | |
5. | Relx PLC |
Luxussektor: Phase der Luxusmargen vorbei?
Was spricht derzeit für einen Kauf der Aktie des französischen Luxuskonzerns LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE?
Eine aktuelle Antwort gibt darauf Zuzanna Pusz von UBS. Ihrer am 1. September veröffentlichten Analyse zufolge sprechen zwar Daten für eine Normalisierung der Umsätze im Luxusgütersektor nach mehreren Jahren mit zweistelligem Wachstum.
Aufgrund dessen, einem bereits erreichten Margenzenit und ungünstigerer Wechselkurse geht sie von weniger Ertragsdynamik im Sektor aus. In Bezug auf LVMH reduzierte sie ihr Kursziel von 970 auf 915 Euro, gab aber weiterhin eine Buy-Empfehlung bei einem gegenwärtigen Kurs von 781 Euro ab. Damit reihte sie sich in die lange Reihe von Analysten mit Buy-Rating ein. Nur die Deutsche Bank bewertete LVMH vor einigen Wochen angesichts höherer Aufwendungen im Geschäft mit Mode und Lederwaren weiterhin mit „Hold“.
3-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate | WKN | |
---|---|---|
1. | Relx PLC | A0M95J |
2. | Intuit Inc. | 886053 |
3. | UPM Kymmene Corp. | 881026 |
4. | Rio Tinto PLC | 852147 |
5. | LVMH Moët Henn. L. V. SE | 853292 |
Beta: Rio Tinto
Die Aktie des britisch-australischen Bergbaukonzerns Rio Tinto hat in britischen Pfund im letzten halben Jahr um rund 15 Prozent nachgegeben, über ein Jahr aber um über 7 Prozent zugelegt.
Das liegt unter anderem daran, dass der Kurs der Aktie zuletzt etwas kräftiger schwankte. Hierfür gibt es das Maß Beta, das die Schwankung relativ zu einem Marktindex misst. Das Beta der Aktie von Rio Tinto relativ zum Cboe UK 100 (die 100 größten UK-Aktiengesellschaften) beträgt nach Angaben von Infront Analytics über 1 Jahr 1,34, über 2 Jahre 0,96 und über 3 Jahre 1,13. Relativ zu anderen Indizes wird man etwas andere Werte erhalten. Beträgt Beta 1, dann schwankt ein Wertpapier so stark wie der betrachtete Markt. Ist Beta größer 1, dann ist die Schwankung stärker, ist Beta kleiner 1, dann ist sie schwächer.