Ver­kaufs­über­hang im August

Vom Umsatz in der 35. Woche von 1,21 Mio. Euro ent­fie­len 0,70 Mio. Euro auf Käufe und 0,51 Mio. auf Ver­käufe. Wir haben also einen Kauf­über­hang.

Auf Monats­ba­sis sah das anders aus: im August über­wo­gen die Ver­käufe im Wert von 9,10 Mio. Euro die Käufe in Höhe von 4,22 Mio. bei wei­tem. Die­ser große Ver­kaufs­über­hang ist auf Woche 33 und dabei ins­be­son­dere auf die Ver­äu­ße­run­gen von Stü­cken von Anlei­hen zurück­zu­füh­ren. Denn in Woche 31 und 32 wie auch in Woche 34 und – wie gerade gezeigt – in Woche 35 über­wo­gen die Käufe.

In der Berichts­wo­che setz­ten die für den News­let­ter erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen im Aktien-​​Segment 0,67 Mio. Euro um und im Ren­ten­seg­ment 0,54 Mio. Euro. Bei Fonds und Deri­va­ten war der Umsatz gleich null.

Im August erga­ben sich in allen vier Kate­go­rien Umsätze. Vorne lagen beim Han­dels­vo­lu­men mit Abstand Anlei­hen. Die kamen auf 8,86 Mio. Euro, wovon 6,42 Mio. ver­kaufs­sei­tig anfie­len. Der Umsatz bei Aktien betrug 3,16 Mio. Euro, davon waren 2,02 Mio. Ver­käufe. Fonds­an­teile kamen auf 1,40 Mio. Euro, Käufe hat­ten hier mit 0,74 Mio. Euro leicht die Ober­hand. Und Deri­vate erziel­ten einen Umsatz von 0,05 Mio. Euro, der voll­stän­dig auf der Kauf­seite anfiel.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Intuit Inc.
2.UPM Kym­mene Corp.
3.Rio Tinto PLC
4.LVMH Moët Henn. L. V. SE
5.Relx PLC

Luxus­sek­tor: Phase der Luxus­mar­gen vor­bei?

Was spricht der­zeit für einen Kauf der Aktie des fran­zö­si­schen Luxus­kon­zerns LVMH Moët Henn. L. Vuit­ton SE?

Eine aktu­elle Ant­wort gibt dar­auf Zuz­anna Pusz von UBS. Ihrer am 1. Sep­tem­ber ver­öf­fent­lich­ten Ana­lyse zufolge spre­chen zwar Daten für eine Nor­ma­li­sie­rung der Umsätze im Luxus­gü­ter­sek­tor nach meh­re­ren Jah­ren mit zwei­stel­li­gem Wachs­tum.

Auf­grund des­sen, einem bereits erreich­ten Mar­gen­ze­nit und ungüns­ti­ge­rer Wech­sel­kurse geht sie von weni­ger Ertrags­dy­na­mik im Sek­tor aus. In Bezug auf LVMH redu­zierte sie ihr Kurs­ziel von 970 auf 915 Euro, gab aber wei­ter­hin eine Buy-​​Empfehlung bei einem gegen­wär­ti­gen Kurs von 781 Euro ab. Damit reihte sie sich in die lange Reihe von Ana­lys­ten mit Buy-​​Rating ein. Nur die Deut­sche Bank bewer­tete LVMH vor eini­gen Wochen ange­sichts höhe­rer Auf­wen­dun­gen im Geschäft mit Mode und Leder­wa­ren wei­ter­hin mit „Hold“.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.Relx PLC A0M95J
2.Intuit Inc. 886053
3.UPM Kym­mene Corp. 881026
4.Rio Tinto PLC 852147
5.LVMH Moët Henn. L. V. SE 853292

Beta: Rio Tinto

Die Aktie des britisch-​​australischen Berg­bau­kon­zerns Rio Tinto hat in bri­ti­schen Pfund im letz­ten hal­ben Jahr um rund 15 Pro­zent nach­ge­ge­ben, über ein Jahr aber um über 7 Pro­zent zuge­legt.

Das liegt unter ande­rem daran, dass der Kurs der Aktie zuletzt etwas kräf­ti­ger schwankte. Hier­für gibt es das Maß Beta, das die Schwan­kung rela­tiv zu einem Markt­in­dex misst. Das Beta der Aktie von Rio Tinto rela­tiv zum Cboe UK 100 (die 100 größ­ten UK-​​Aktiengesellschaften) beträgt nach Anga­ben von Infront Ana­lytics über 1 Jahr 1,34, über 2 Jahre 0,96 und über 3 Jahre 1,13. Rela­tiv zu ande­ren Indi­zes wird man etwas andere Werte erhal­ten. Beträgt Beta 1, dann schwankt ein Wert­pa­pier so stark wie der betrach­tete Markt. Ist Beta grö­ßer 1, dann ist die Schwan­kung stär­ker, ist Beta klei­ner 1, dann ist sie schwä­cher.