Kaufwoche
Der Umsatz in der 19. Woche vom 8. bis 12. Mai 2023 betrug 5,33 Mio. Euro. Das ist fast doppelt so viel wie in Woche Nr. 18, in der zwar das Volumen des Depotausschnitts größer war, aber die Umsatzquote deutlich geringer. Anders als in der Vorwoche überwogen in der Berichtswoche wieder die Käufe: sie kamen auf einen Umsatz von 4,51 Mio. Euro, während sich die Verkäufe auf ein Volumen in Höhe von 0,82 Mio. Euro summierten.
Wie in der Vorwoche waren Anleihen die Kategorie mit dem größten Handelsvolumen. Es betrug in der Berichtswoche 3,63 Mio. Euro, das sind über zwei Drittel des Gesamtumsatzes. Da der Rest des Handels auf Aktien entfiel, steuerten diese mit 1,70 Mio. Euro knapp ein Drittel zum Wochenumsatz bei. Bei Anleihen registrierten wir in unserem Ausschnitt nur Käufe, wobei zwei Anleihen-Investments über der 1-Mio.-Euro-Grenze lagen, das eine knapp, das andere reichlich. Bei Aktien war der Kaufüberhang bedeutend geringer als im Bond-Segment, für das in der Berichtswoche nur Unternehmensanleihen auf der Kaufliste standen.
1-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen | WKN | |
---|---|---|
1. | Relx PLC | A0M95J |
2. | Texas Instruments Inc. | 852654 |
3. | Allianz SE | 840400 |
4. | Schneider Electric SE | 860180 |
5. | Bilfinger SE | 590900 |
Zahlen hervorragend, Kurs runter
In der Berichtswoche hat der erweiterte Baukonzern Bilfinger die jüngsten Quartalszahlen vorgelegt. Danach rutschte der Aktienkurs nach unten. Daraus zu folgern, dass die Zahlen schlecht waren, wäre falsch. Denn manchmal passiert dies auch, wenn die Zahlen sehr gut sind. Wie bei Bilfinger. Was ist der Grund? Darüber machte sich am 12. Mai Simon Ruic (sharedeals.de) Gedanken und schrieb: „Das Phänomen ist bekannt als der zweite Teil des Börsenmantras ‚Buy the rumor, sell the news, – und seit Donnerstag kennt es nun auch jeder Bilfinger-Aktionär.“ Gemeint ist damit der längere kräftige Kursanstieg der Bilfinger-Aktie, der eine Korrektur wahrscheinlicher machte, in Verbindung mit sehr guten Quartalszahlen. Das nutzten dann Anleger, um Kursgewinne zu realisieren.
3-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate | WKN | |
---|---|---|
1. | 4% Goldm.S.Grp 22/29 MTN | A3K9K0 |
2. | Coca-Cola Co., The | 850663 |
3. | 0.4 PEP 32 Nts | A283G0 |
4. | Samsung Electronics Co. Ltd. | 896360 |
5. | Xtr.(IE) — S&P 500 1C EUR Hdg | A113FP |
US-Aktien
Der Fonds “Xtrackers S&P 500 UCITS ETF 1C – EUR Hedged” bildet den breiten US-Blue-Chip-Index S&P 500 nach, der sich aus den 500 größten US-Aktiengesellschaften zusammensetzt (siehe auch unter „Käufe“ zur Kursentwicklung). Der ETF bildet den Index vollständig physisch nach. Die fünf Unternehmen mit dem höchsten Gewicht sind: APPLE (7,10%); MICROSOFT (6,21%); AMAZON.COM (2,66%); NVIDIA (1,98%); ALPHABET A (1,79%). Unternehmen der Informationstechnologie bilden mit rund 25 Prozent Gewicht das größte Segment, gefolgt von Gesundheit (nicht ganz 14%), Finanzen (fast 13%); Nicht-Basis-Konsumgüter (rd. 10 %) und Industrie (nicht ganz 9%).