Mehr Risi­ko­ap­pe­tit

Der Umsatz in der Woche vom 09. bis 13. Januar 2023 in Höhe von 14,24 Mio. Euro ver­teilte sich auf Aktien (8,11 Mio. Euro), Anlei­hen (5,35 Mio.) und Fonds (0,75 Mio.).

Vom Umsatz gin­gen 8,33 Mio. Euro auf das Konto von Käu­fen und 5,92 Mio. flos­sen durch Ver­käufe in die Depots zurück. Wie in der Vor­wo­che hat­ten wir es also mit einem Kauf­über­hang zu tun, aber bei ungleich grö­ße­rem Umsatz­vo­lu­men.

Aller­dings kon­zen­trier­ten sich die Käufe im Akti­en­seg­ment, das auch am stärks­ten zum Kauf­über­hang bei­trägt, wäh­rend wir im Ren­ten­seg­ment nur Ver­käufe sahen. Im Fonds­seg­ment beob­ach­te­ten wir nur Käufe.

Die Ver­wal­tun­gen in unse­rem Depo­t­aus­schnitt nutz­ten die Berichts­wo­che, um in Aktien zu inves­tie­ren und Anleihen-​​Anteile abzu­ge­ben.

Den größ­ten Teil der Ver­kaufs­um­sat­zes im Anleihen-​​Segment gene­rier­ten die Ver­äu­ße­run­gen von Bun­des­an­lei­hen, wobei eine Schatz­an­wei­sung über 12 Monate beson­ders her­aus­ragte (siehe „Ver­käufe“).

Akti­en­in­vest­ments erfolg­ten zwar über­wie­gend in Gestalt von Ein­zel­ti­teln, aber wir sahen auch wie­der etli­che Aktien-​​ETFs in unse­ren Käufe-​​Listen. Alles in allem war der Risi­ko­ap­pe­tit wie auch die Bereit­schaft, wie­der mehr in Märkte (ETFs) zu inves­tie­ren, grö­ßer als im letz­ten Quar­tal 2022.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.CVS Health Corp. 859034
2.Bank of Ame­rica Corp. 858388
3.BNP Pari­bas S.A. 887771
4.Apple Inc. 865985
5.Cap­ge­mini SE 869858

 

 

 

Cap­ge­mini

Der fran­zö­si­sche Leit­in­dex CAC 40 ist seit Jah­res­an­fang um 7 Pro­zent nach oben geklet­tert.

Das war etwas weni­ger als die Stei­ge­rung des Dax (siehe Wert­pa­pier­fa­vo­ri­ten). Im CAC 40 ist auch der auf Digi­ta­li­sie­rung spe­zia­li­sierte Bera­ter Cap­ge­mini ent­hal­ten.

Die Aktie von Cap­ge­mini hat sich seit Jah­res­an­fang um 7 Pro­zent nach oben bewegt. Ver­gleicht man die Ergeb­nisse über ein Jahr, dann schnitt der CAC 40 mit einem Minus von 0,7 Pro­zent bes­ser ab als die Capgemini-​​Aktie, die über 12 Monate 14 Pro­zent ein­büßte.

Legt man gar 5 Jahre zugrunde, dann fällt der Ver­gleich für Cap­ge­mini noch unvor­teil­haf­ter aus: die Aktie ver­lor über 21 Pro­zent. Der CAC40 legte hin­ge­gen um 28 Pro­zent zu. Aber es gilt beim Kauf nicht die ver­gan­gene Wert­ent­wick­lung, son­dern die Erwar­tung im Hin­blick auf die Zukunft.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei MonateWKN
1.Deut­sche Post AG 555200
2.Apple Inc. 865985
3.Cap­ge­mini SE 869858
4.Bank of Ame­rica Corp. 858388
5.Part­ners Group Hol­ding AGA0JJY6

Post

Der Dax hat seit Jah­res­be­ginn um 8 Pro­zent zuge­legt. Noch ein biss­chen flot­ter war die Aktie der Deut­schen Post unter­wegs, die in die­sem Zeit­raum um über 11 Pro­zent zulegte.

Gegen­über der Bewer­tung vor einem Jahr liegt aber die Post­ak­tie immer noch um rund 25 Pro­zent im Minus. Hier hat klar der Dax die Nase vorn, der nur rund 4 Pro­zent unter dem Wert vor 12 Mona­ten liegt. Hat die Post-​​Aktie noch wei­te­res Poten­tial nach oben?

Ana­lys­ten der UBS, von War­burg Rese­arch oder von Bern­stein Rese­arch glau­ben das, sie schät­zen die Post-​​Aktie auch inner­halb der Logis­tik­bran­che als rela­tiv güns­tig ein. Gold­man Sachs oder JPMor­gan sind da ein wenig zurück­hal­ten­der, sie rech­nen mit zurück­ge­hen­den Erwar­tun­gen.