2022: Höchste Umsätze im Früh­jahr

Im abge­lau­fe­nen Jahr fiel in den erfass­ten Depo­t­aus­schnit­ten ein Umsatz in Höhe von 267,43 Mio. Euro an. Der ver­teilte sich auf Aktien (123,54 Mio. Euro), Anlei­hen (117,45 Mio.), Fonds (23,57 Mio.) und Deri­vate (2,81 Mio. Euro). Der Kauf­um­satz über das Jahr lag bei 162,09 Mio. Euro, der Ver­kaufs­um­satz bei 105,34 Mio.

Der Februar war im Jahr 2022 der Monat mit dem höchs­ten Kauf­vo­lu­men und dem höchs­ten Kauf­über­hang. Das Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men im Februar betrug 61 Mio. Euro. bei 17 Mio. Ver­kaufs­vo­lu­men.

Den höchs­ten Umsatz bei Ver­käu­fen sahen wir im April mit 29 Mio. Euro, bei einem Kauf­vo­lu­men von 8 Mio. Euro. Hier ging ein grö­ße­rer Teil des Ver­kaufs­um­sat­zes auf das Konto von Fonds­an­tei­len. Nie war im Jahr der Han­dels­be­trag im Fonds­seg­ment höher. Ver­kauft wur­den im April auch mas­siv Aktien und Anlei­hen. Im April waren zwar die Akti­en­märkte über dem Niveau nach dem Ein­bruch im Februar und März. Aber der Trend zeigte nach unten. Ebenso gaben die Ren­ten­kurse kräf­tig nach, weil die Ren­di­ten steil anstie­gen. Die Kurs-​​Aussichten für breite Märkte waren schlecht, die Unsi­cher­heit mas­siv erhöht.

Aber schon im Mai domi­nier­ten in unse­ren Aus­schnit­ten wie­der Käufe, ins­be­son­dere im Ren­ten­seg­ment – bevor­zugt Staats­an­lei­hen aus Schwel­len­län­dern.

Auch im Juni über­wo­gen die Käufe, wie­der lagen Anlei­hen vorne, wäh­rend im Juli, gleich­falls bei Kauf­über­hang, Aktien am meis­ten gefragt waren.

Im Spät­som­mer waren dann wie­der die Ver­kaufsum­sätze höher, vor allem bei Anlei­hen.

Im Herbst, in dem sich die Finanz­märkte erhol­ten, inves­tier­ten die von uns erfass­ten Ver­wal­tun­gen dann wie­der mehr als sie abga­ben.

Breite Aktien– und die Ren­ten­in­di­zes ver­lo­ren über das Jahr deut­lich. Der MSCI World gab um 19 Pro­zent (auf USD-​​Basis) nach, der MSCI Emer­ging Mar­kets um 22 Pro­zent, der Bloom­berg Global-​​Aggregate Total Return Index, der Unter­neh­mens– und Staats­an­lei­hen abbil­det, um 16 Pro­zent. Wie schnit­ten in die­sem Kon­text die Port­fo­lios ab, die first­five beob­ach­tet?

Die kon­ser­va­tive Risi­ko­klasse been­dete nach vor­lie­gen­den Daten das Jahr 2022 mit 154,57 Ind­ex­punk­ten, das ergibt einen Ver­lust übers Jahr von 7,87 Pro­zent. Die aus­ge­wo­gene Risi­ko­klasse schloss mit 180,30 Punk­ten das alte Jahr ab; damit ver­lor sie 12,06 Pro­zent. Die mode­rat dyna­mi­sche Depot­gruppe kam auf 213,84 Punkte, das bedeu­tet ein Minus von 13,33 Pro­zent. Und die dyna­mi­schen Depots erziel­ten mit 268,277 Punk­ten eine Jah­res­per­for­mance von minus 15,12 Punk­ten.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Bank of Ame­rica Corp. 858388
2.Anglo Ame­ri­can PLC A0MUKL
3.Roche Hol­ding AG Gen. 855167
4.Nestlé S.A. A0Q4DC
5.Relx PLC A0M95J

US-​​Aktien wie­der mehr favo­ri­siert

Das Zeit­fens­ter bewegte sich zwi­schen Weih­nach­ten und Sil­ves­ter wei­ter, des­halb ver­än­derte sich auch die Favo­ri­ten­zu­sam­men­set­zung: vorne ist nun die Bank of Ame­rica. Den gan­zen Som­mer über, etwa seit Mai, waren US-​​Titel kaum noch in unse­ren Aktien-​​Favoritenlisten zu sehen. Das ist unge­wöhn­lich. Im Sep­tem­ber änderte sich das wie­der, seit­her war fast immer min­des­tens eine US-​​Aktie ver­tre­ten.

Zuletzt war die Aktie von Apple über Wochen unter den first five, und sie ist ja auch noch im aktu­el­len Wertpapierfavoriten-​​Ranking ver­tre­ten. 2022 stan­den jedoch auch immer wie­der ehe­ma­lige Favo­ri­ten­ak­tien aus den USA auf unse­ren Ver­kaufs­lis­ten (siehe Ver­käufe) – die man zu den lang­fris­ti­gen (über Jahre) Favo­ri­ten zäh­len muss.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.Deut­sche Post AG 555200
2.Apple Inc. 865985
3.Bank of Ame­rica Corp. 858388
4.2,75% Finld 12 – 28 A1G0EU
5.Deut­sche Börse AG 581005

2022: Ein­zel­ti­tel waren gefragt

Unter den Wertpapier-​​Favoriten waren in die­sem Jahr ver­hält­nis­mä­ßig wenige Anlei­hen ver­tre­ten. Das änderte sich erst in den letz­ten Mona­ten. Auch Fonds sahen wir sel­ten gelis­tet. Weit über­wie­gend bestan­den die Favo­ri­ten aus Aktien. Das kann ver­schie­dene Gründe haben: In Anlei­hen legen Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen in der Regel höhere Beträge an als in Aktien. In Aktien wird häu­fi­ger auch suk­zes­sive über Tage oder Wochen inves­tiert. Damit steigt die Zahl der Trans­ak­tio­nen pro Papier.

Weil für das Favoriten-​​Ranking die Zahl der Trans­ak­tio­nen zählt – und nicht das Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men (anders als bei den Top­käu­fen) – sind Aktien somit auch häu­fi­ger im Ran­king anzu­tref­fen. Die geringe Reprä­sen­tanz von Fonds hängt sicher auch damit zusam­men, dass Fonds das Jahr über eher wenig gefragt waren. Die für den News­let­ter erfass­ten Ver­wal­tun­gen inves­tier­ten 2022 über­wie­gend in Ein­zel­ti­tel.