Wei­ter­hin Käufe vorne – aber mit Aus­rei­ßer

Der Han­dels­um­satz in der 47. Berichts­wo­che vom 21. bis 25. Novem­ber belief sich im hier zugrunde lie­gen­den Depo­t­aus­schnitt auf 4,32 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 3,58 Mio. Euro auf Käufe und 0,74 Mio. Euro auf Ver­käufe. Die­sen aggre­gier­ten Zah­len zufolge ist die Kauf­laune unter den erfass­ten Ver­wal­tun­gen wei­ter­hin grö­ßer als die Ver­kaufs­nei­gung. Aller­dings sind in die­sem Zusam­men­hang zwei Mus­ter her­vor­zu­he­ben.

Ers­tens sahen wir nicht in allen Pro­dukt­ka­te­go­rien (mit Umsatz) einen Kauf­über­hang: wie das Schau­bild illus­triert, war im Akti­en­seg­ment das Kauf­vo­lu­men gerin­ger als das Ver­kaufs­vo­lu­men. In den Wochen 44/​45 und 46 beob­ach­te­ten wir dem­ge­gen­über in allen Kate­go­rien (mit Umsatz) Kauf­über­hänge.

Der zweite Aspekt, der eine Erwäh­nung ver­dient, ist ein star­ker Aus­rei­ßer in der hier zu bespre­chen­den Berichts­wo­che. Eine Inves­ti­tion in eine Anleihe eines nord­eu­ro­päi­schen Staa­tes (siehe Käufe) machte 83 Pro­zent des Kauf­vo­lu­mens aus. Wäre diese Inves­ti­tion unter­blie­ben, hätte sich aggre­giert ein mode­ra­ter Ver­kaufs­über­hang erge­ben. Aller­dings wäre die Über­hangs­struk­tur pro Kate­go­rie unver­än­dert geblie­ben.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Apple Inc.
2.Hexa­gon AB B
3.Cap­ge­mini SE
4.Iber­drola S.A.
5.Proc­ter & Gam­ble Co., The

Euklids Geheim­nis

Der 15. Satz des 4. Buchs „Die Ele­mente“ von Euklid ist über­schrie­ben mit der Auf­gabe: „In einen Kreis ein gleich­sei­ti­ges und gleich­wink­li­ges Sechs­eck ein­be­schrei­ben.“ Dann fol­gen Lösun­gen. Nicht zuletzt weil Euklid (3.-4. Jh. v. Chr.) grie­chisch schrieb, hat sich für das Sechs­eck der Fach­be­griff Hexa­gon ein­ge­bür­gert.

Hexa­gon AB ist jedoch kein spe­zi­el­les Sechs­eck, son­dern ein Unter­neh­men, das sich auf Mess­tech­nik und Geo­ana­ly­tik spe­zia­li­siert hat.

Der in Schwe­den ansäs­sige, glo­bal ope­rie­rende Kon­zern beschäf­tigt fast 20.000 Schü­ler des Euklid, wenn man die Mit­ar­bei­ter so bezeich­nen darf. Die Aktie hat im lau­fen­den Jahr (in SEK) 16 Pro­zent ver­lo­ren, ansons­ten ist der Kurs zick­za­cki­ger und erra­ti­scher als man von einem gleich­sei­ti­gen und gleich­wink­li­gen Sechs­eck erwar­ten würde.

Aber Euklid hätte doch wohl sicher gewusst, wie man den Kurs von Hexa­gon AB in die Zukunft ver­län­gern muss. Er hat es in den „Ele­men­ten“ lei­der nicht ver­ra­ten.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.Deut­sche Post AG 555200
2.Apple Inc. 865985
3.Han­no­ver Rück SE 840221
4.AXA S.A. 855705
5.Che­v­ron Corp. 852552

Im Dickicht der Sank­tio­nen

Auf der Suche nach mehr Öl im ver­wir­ren­den Dickicht des eige­nen Sank­ti­ons­re­gi­ments sind die USA offen­bar in Vene­zuela fün­dig gewor­den.

Der US-​​Energiekonzern Che­v­ron Corp. hat jüngs­ten Medi­en­be­rich­ten zufolge von der Biden-​​Administration eine zunächst für sechs Monate gül­tige Lizenz erhal­ten, seine durch US-​​Sanktionen unter­bro­chene Pro­duk­tion in Vene­zuela wie­der­auf­zu­neh­men, um wei­te­res Rohöl für US-​​Märkte bereit­zu­stel­len.

Die Chevron-​​Aktie hat in den letz­ten 12 Mona­ten in US-​​Dollar um 60 Pro­zent zuge­legt. Ein mit Che­v­ron und der Ölbran­che befass­ter Experte der Schwei­zer UBS glaubt, dass es so wei­ter­geht.

Er stufte nach Anga­ben von dpa-​​AFX Ana­ly­ser die Chevron-​​Aktie am 15.11. von „Neu­tral“ auf „Buy“ hoch und hob das Kurs­ziel von 110 auf 125 US-​​Dollar. Es hieß in der Kurz-​​Mitteilung, auf die wir uns hier bezie­hen, wei­ter: „Ana­lyst Jon Rigby hob in der am Mon­tag vor­lie­gen­den Stu­die seine Schät­zun­gen für den Ölpreis bis 2025 deut­lich an. Damit stei­gen seine Ergeb­nis­schät­zun­gen für den Ölkon­zern im Schnitt um 54 Pro­zent.“