Kaufüberhang
In der 34. Berichtswoche summierte sich der Umsatz im von uns erfassten Depotausschnitt auf 3,70 Mio. Euro, wovon 2,08 Mio. Euro auf Käufe und 1,63 Mio. Euro auf Verkäufe entfielen.
Ordnen wir die Überhänge im zeitlichen Verlauf des Monats August ein, dann erkennen wir: In der Vorwoche (W. 33) stellte sich ein kaum nennenswerter Kaufüberhang ein, in W.32 ein kaum nennenswerter Verkaufsüberhang – so dass vor diesen beiden Wochen der Ausgeglichenheit Woche 31 die letzte mit einem deutlichen Überhang war; der ging aber zugunsten der Verkäufe.
Der Kaufüberhang in Woche 34 ging, wie unser Schaubild zeigt, auf Aktien und Fonds zurück.
Im Hinblick auf das Handelsvolumen pro Kategorie führten Aktien mit 2,00 Mio. Wochenumsatz vor Fonds (0,89 Mio. Euro), Anleihen (0,59 Mio.) und Derivaten (0,21 Mio.).
1-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen | WKN | |
---|---|---|
1. | PayPal Holdings Inc. | A14R7U |
2. | TotalEnergies SE | 850727 |
3. | Novo-Nordisk AS | A1XA8R |
4. | Nestlé S.A. | A0Q4DC |
5. | Schneider Electric SE | 860180 |
Mehr als nur Übernahmegerüchte
In der Berichtswoche wurde bekannt, dass der französische Elektrokonzern Schneider Electric prüft, den britischen Entwickler für Industriesoftware Aveva vollständig zu übernehmen.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit von Aveva sind Software-angebote unter anderem für Logistiker, Versorger und Energieunternehmen. Bisher ist Schneider Electric mit 60 Prozent an dem in Cambridge beheimateten Softwareunternehmen beteiligt. Die Nachricht einer möglichen vollständigen Übernahme hatte bei der Aveva-Aktie in der Berichtwoche zur Folge, dass der Kurs um bis zu 30 Prozent in die Höhe schoss.
Auf die Aktie des französischen Interessenten wirkte sich die Nachricht hingegen kaum aus. Der Kurs der Schneider-Aktie liegt derzeit bei um die 125 Euro, über einen Monat ging es um rund 6 Prozent nach unten, über 6 Monate um über 10 Prozent und seit Jahresbeginn um fast 30 Prozent nach unten.
3-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate | WKN | |
---|---|---|
1. | TotalEnergies SE | 850727 |
2. | PayPal Holdings Inc. | A14R7U |
3. | Equinor ASA | 675213 |
4. | Nestlé S.A. | A0Q4DC |
5. | Roche Holding AG Gen. | 855167 |
Home Bias oder nicht?
Der Home Bias ist eine überstarke Präferenz für die Aktien des Landes, das man als seine Heimat betrachtet oder in dem man lebt. Weil darunter die Diversifizierung leidet, wird ein Home Bias von Experten oftmals negativ beurteilt.
Analysten der Schweizer Bank Julius Bär haben einem Bericht von cash Insider zufolge kürzlich ihre Vorliebe für Aktien Schweizer Unternehmen kundgetan. Die könnten derzeit mit relativ hohen und stabilen Gewinnen überzeugen. Unter den empfohlenen Unternehmen befanden sich vor allem große „Player“ wie Swiss Life, Nestlé oder Roche, wobei die beiden Letztgenannten in unserer 3-Monats-Favoritenliste stehen.
Ist das nun ein Home Bias – idealtypisch: jeder Anleger präferiert Aktien von Unternehmen seines Landes besonders. Oder handelt es sich um eine „home-unabhängig“ zu rechtfertigende Präferenz für Schweizer Titel; idealtypisch: jeder informierte Anleger egal welchen Landes präferiert derzeit Aktien von bestimmten Unternehmen der Schweiz besonders?