Kauf­über­hang

In der 34. Berichts­wo­che sum­mierte sich der Umsatz im von uns erfass­ten Depo­t­aus­schnitt auf 3,70 Mio. Euro, wovon 2,08 Mio. Euro auf Käufe und 1,63 Mio. Euro auf Ver­käufe ent­fie­len.

Ord­nen wir die Über­hänge im zeit­li­chen Ver­lauf des Monats August ein, dann erken­nen wir: In der Vor­wo­che (W. 33) stellte sich ein kaum nen­nens­wer­ter Kauf­über­hang ein, in W.32 ein kaum nen­nens­wer­ter Ver­kaufs­über­hang – so dass vor die­sen bei­den Wochen der Aus­ge­gli­chen­heit Woche 31 die letzte mit einem deut­li­chen Über­hang war; der ging aber zuguns­ten der Ver­käufe.

Der Kauf­über­hang in Woche 34 ging, wie unser Schau­bild zeigt, auf Aktien und Fonds zurück.

Im Hin­blick auf das Han­dels­vo­lu­men pro Kate­go­rie führ­ten Aktien mit 2,00 Mio. Wochen­um­satz vor Fonds (0,89 Mio. Euro), Anlei­hen (0,59 Mio.) und Deri­va­ten (0,21 Mio.).

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Pay­Pal Hol­dings Inc. A14R7U
2.Total­En­er­gies SE 850727
3.Novo-​​Nordisk AS A1XA8R
4.Nestlé S.A. A0Q4DC
5.Schnei­der Elec­tric SE 860180

Mehr als nur Über­nah­me­ge­rüchte

In der Berichts­wo­che wurde bekannt, dass der fran­zö­si­sche Elek­tro­kon­zern Schnei­der Elec­tric prüft, den bri­ti­schen Ent­wick­ler für Indus­trie­soft­ware Aveva voll­stän­dig zu über­neh­men.

Der Schwer­punkt der Tätig­keit von Aveva sind Software-​​angebote unter ande­rem für Logis­ti­ker, Ver­sor­ger und Ener­gie­un­ter­neh­men. Bis­her ist Schnei­der Elec­tric mit 60 Pro­zent an dem in Cam­bridge behei­ma­te­ten Soft­ware­un­ter­neh­men betei­ligt. Die Nach­richt einer mög­li­chen voll­stän­di­gen Über­nahme hatte bei der Aveva-​​Aktie in der Bericht­wo­che zur Folge, dass der Kurs um bis zu 30 Pro­zent in die Höhe schoss.

Auf die Aktie des fran­zö­si­schen Inter­es­sen­ten wirkte sich die Nach­richt hin­ge­gen kaum aus. Der Kurs der Schneider-​​Aktie liegt der­zeit bei um die 125 Euro, über einen Monat ging es um rund 6 Pro­zent nach unten, über 6 Monate um über 10 Pro­zent und seit Jah­res­be­ginn um fast 30 Pro­zent nach unten.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.Total­En­er­gies SE 850727
2.Pay­Pal Hol­dings Inc. A14R7U
3.Equi­nor ASA 675213
4.Nestlé S.A. A0Q4DC
5.Roche Hol­ding AG Gen. 855167

Home Bias oder nicht?

Der Home Bias ist eine über­starke Prä­fe­renz für die Aktien des Lan­des, das man als seine Hei­mat betrach­tet oder in dem man lebt. Weil dar­un­ter die Diver­si­fi­zie­rung lei­det, wird ein Home Bias von Exper­ten oft­mals nega­tiv beur­teilt.

Ana­lys­ten der Schwei­zer Bank Julius Bär haben einem Bericht von cash Insi­der zufolge kürz­lich ihre Vor­liebe für Aktien Schwei­zer Unter­neh­men kund­ge­tan. Die könn­ten der­zeit mit rela­tiv hohen und sta­bi­len Gewin­nen über­zeu­gen. Unter den emp­foh­le­nen Unter­neh­men befan­den sich vor allem große „Player“ wie Swiss Life, Nestlé oder Roche, wobei die bei­den Letzt­ge­nann­ten in unse­rer 3-​​Monats-​​Favoritenliste ste­hen.

Ist das nun ein Home Bias – ide­al­ty­pisch: jeder Anle­ger prä­fe­riert Aktien von Unter­neh­men sei­nes Lan­des beson­ders. Oder han­delt es sich um eine „home-​​unabhängig“ zu recht­fer­ti­gende Prä­fe­renz für Schwei­zer Titel; ide­al­ty­pisch: jeder infor­mierte Anle­ger egal wel­chen Lan­des prä­fe­riert der­zeit Aktien von bestimm­ten Unter­neh­men der Schweiz beson­ders?