Nor­ma­li­sie­rung?

Der Umsatz in der 31. Woche vom 1. bis 5. August 2022 in Höhe von 4,08 Mio. Euro ver­teilte sich – jeweils auf­ge­run­det – auf Aktien (2,10 Mio. Euro), Anlei­hen (1,79 Mio.) und Zer­ti­fi­kate (0,20 Mio.). Nur bei Aktien war das Kauf­vo­lu­men grö­ßer als das Ver­kaufs­vo­lu­men, bei den bei­den ande­ren Kate­go­rien ver­hielt es anders herum. Das Ergeb­nis für den Wochen­ge­samt­han­del war ein deut­li­cher Ver­kaufs­über­hang: Käufe kamen auf ein Volu­men von 1,42 Mio. Euro, Ver­käufe auf 2,65 Mio. Euro.

Im Akti­en­sek­tor hat­ten auf den Han­dels­lis­ten kauf­sei­tig US-​​Titel Über­ge­wicht (Sowohl beim Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men wie auch bezüg­lich der Zahl der Unter­neh­men, in deren Aktien inves­tiert wurde.). Die­sen Trend (hin zur „Nor­ma­li­tät“, dass US-​​Titel regel­mä­ßig ver­tre­ten sind) beob­ach­ten wir schon seit zwei, drei Wochen, nach­dem zuvor eine Zeit­lang gerade US-​​Tech-​​Aktien gemie­den wor­den waren.

In der Berichts­wo­che bil­dete die Zahlungs-​​Branche in unse­rem Aus­schnitt einen Schwer­punkt: d.h. Zah­lungs– und Zahlungskarten-​​Dienstleister. Und zwar Anbie­ter aus den USA. Inter­es­sant ist dabei, dass eines die­ser Unter­neh­men (ein Zah­lungs­dienst­leis­ter) unsere (abso­lute) Käu­fe­liste mit wei­tem Vor­sprung anführt, wohin­ge­gen sich die zwei ande­ren US-​​Gesellschaften (Zahlungskarten-​​Dienstleister) auf der Ver­käu­fe­liste befin­den (siehe näher „Käufe“ und „Ver­käufe“). Für die rela­tiv hohe Inves­ti­tion in Aktien des Zah­lungs­dienst­leis­ters gab es aber spe­zi­elle Gründe (siehe „Käufe“).

Im Ren­ten­sek­tor waren nur Ver­käufe gelis­tet; diese betra­fen teils Staats-​​, teils Unter­neh­mens­an­lei­hen. Der Ver­kaufs­um­satz bei Deri­va­ten bzw. Zer­ti­fi­ka­ten ist voll­stän­dig auf die Ver­äu­ße­rung von Xetra-​​Gold zurück­zu­füh­ren.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier WochenWKN
1.Pay­Pal Hol­dings Inc. A14R7U
2.Total­En­er­gies SE 850727
3.ASML Hol­ding N.V. A1J4U4
4.UnitedHe­alth Group Inc. 869561
5.Uni­le­ver PLC A0JNE2

Uni­le­ver: Erwar­tun­gen nicht ent­täuscht

Pay­pal hat durch Käufe in der hier zu bespre­chen­den 31. Berichts­wo­che die Füh­rung in der Aktienfavoriten-​​Tabelle über­nom­men (siehe „Käufe“). Keine der ande­ren Aktien unter den first five fand in der Berichts­wo­che Käu­fer im von uns erfass­ten Depo­t­aus­schnitt.

Der bri­ti­sche Konsumgüter-​​Hersteller Uni­le­ver (Nah­rungs­mit­tel, Kör­per­pflege, Kos­me­tika, Rei­ni­gungs– und Pfle­ge­pro­dukte für Haus­halt usw.) legte am 26. Juli die jüngs­ten Quar­tals­zah­len vor und ent­täuschte damit die Mehr­heit der Ana­lys­ten nicht. Der­zeit raten die meis­ten der soge­nann­ten „Sell-Side“-Analysten mit „Hold“ oder „Buy“, die UBS bewer­tete aller­dings am 27.8. nach wie vor mit „Sell“. Uni­le­ver kor­ri­gierte zudem die Umsatz­er­war­tun­gen für 2022 nach oben. Der Kurs der Aktie von Uni­le­ver erhöhte sich seit Juni rela­tiv kräf­tig: von 41 Euro Mitte Juni ging es auf über 48 Euro Ende Juli hoch. Zur­zeit steht der Preis bei um die 47 Euro.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei MonateWKN
1.Total­En­er­gies SE 850727
2.Equi­nor ASA 675213
3.Pay­Pal Hol­dings Inc. A14R7U
4.ASML Hol­ding N.V. A1J4U4
5.Part­ners Group Hol­ding AG A0JJY6

ASML: noch Luft nach oben?

Pay­pal ist durch Käufe in der Berichts­wo­che auch im 3-​​Monatsranking wei­ter nach vorne gerückt. Von den ande­ren vier Aktien in unse­rer Top-​​Liste befand sich keine auf einem Ein­kaufs­zet­tel der Ver­wal­tun­gen, die unse­rem aktu­el­len Newsletter-​​Depotausschnitt ange­hö­ren.

Die Aktie des Her­stel­lers von Litho­gra­phie­sys­te­men für die Halb­lei­ter­in­dus­trie ASML war zuletzt in der Vor­wo­che (W. 30) gefragt. In W. 29 – am 20.07.2022 – ver­öf­fent­lichte der Kon­zern seine Zah­len für das zweite Quar­tal 2022. Die fie­len etwas bes­ser aus als von vie­len Ana­lys­ten erwar­tet. Das galt etwa auch für San­deep Desh­pande von JPMor­gan, der nach Ver­öf­fent­li­chung der Quar­tals­zah­len die Aktie mit „Over­weight“ (Buy) bewer­tete, bei einem Kurs­ziel von 780 Euro und wei­ter­hin posi­ti­vem lang­fris­ti­gem Aus­blick. Finan​zen​.net errech­net der­zeit ein durch­schnitt­li­ches Analysten-​​Kursziel von 736,33 Euro. Aktu­ell steht der Kurs der Aktie bei rund 543 Euro.