Ver­kaufs­über­hang bei Aktien und ins­ge­samt

Das Umsatz­vo­lu­men in der 16. Berichts­wo­che vom 18. bis 22. April 2022 in Höhe von 18,32 Mio. Euro ver­teilte sich auf Anlei­hen (10,52 Mio. Euro), Aktien (7,50 Mio.) und Fonds (0,30 Mio.). Mit einem Volu­men von 11,54 Mio. Euro über­rag­ten die Ver­käufe die Käufe im Wert von 6,78 Mio. Euro deut­lich.

Der Gesamt-​​Verkaufsüberhang ist Folge des kräf­ti­gen Ver­kaufs­über­hangs bei Aktien. Unter den gekauf­ten Aktien befand sich ein rela­tiv gro­ßer Anteil von US-​​Papieren wie auch ein gro­ßer Roh­stoff­händ­ler (siehe Käufe); unter den ver­kauf­ten Aktien fal­len zwei IT-​​Unternehmen wie auch ein sehr gas­be­dürf­ti­ger deut­scher Che­mie­kon­zern auf­grund der hohen Beträge beson­ders auf.

Auf der Kauf­liste für das Ren­ten­seg­ment sahen wir seit Län­ge­rem wie­der ein­mal einige Staats­an­lei­hen aus ent­wi­ckel­ten Län­dern; aber wir sahen auch wel­che auf der Ver­kaufs­liste. Offen­bar tauschte eine Ver­mö­gens­ver­wal­tung ver­schie­dene Staats­an­lei­hen gegen andere aus.

1-​​Monats-​​Favoriten

Akku­ge­räte für Pro­fis und Ama­teure

Wenn der Früh­ling die Schnee­glöck­chen, die Kro­kusse oder die Nar­zis­sen zu neuem Leben erweckt, blü­hen hier­zu­lande auch viele Heim­wer­ker auf. Das sollte etwas mehr Geld in die Kas­sen ein­schlä­gi­ger Werk­zeug­her­stel­ler spü­len. Für glo­bal auf­ge­stellte Unter­neh­men gilt dies indes­sen kaum, denn für diese ist Früh­ling in der einen Region zugleich Herbst in einer ande­ren. Außer­dem sind in vie­len Regio­nen der Welt die Jah­res­zei­ten weni­ger stark oder anders aus­ge­prägt.

Welt­weit tätig, wenn auch mit Schwer­ge­wicht Nord­halb­ku­gel, ist das in Hong­kong behei­ma­tete Unter­neh­men Tech­tro­nic Indus­tries Co. Ltd., ein füh­ren­der Anbie­ter von Elek­tro­ge­rä­ten und Boden­pfle­ge­pro­duk­ten für Pro­fis und Ama­teure. Die Anfang März vor­ge­leg­ten Zah­len für 2021 fie­len posi­tiv auf, der Umsatz war um 34,6 Pro­zent auf 13,2 Mil­li­ar­den USD ange­wach­sen. Die Aktie hat aller­dings im ver­gan­ge­nen Monat rund 13 Pro­zent (in Euro) ver­lo­ren, über die ver­gan­ge­nen drei Jahre jedoch um 104 Pro­zent gewon­nen. Eine Kauf­ge­le­gen­heit?

3-​​Monats-​​Favoriten

Schwellenländer-​​Aktien

Schwel­len­län­der blei­ben in die­sem Jahr wei­ter­hin hin­ter den ent­wi­ckel­ten Län­dern zurück, wenn auch nicht allzu stark. Der MSCI Emer­ging Mar­kets ist seit Jah­res­be­ginn in USD rund 13 Pro­zent gefal­len, in Euro um 8 Pro­zent. Zum Ver­gleich: Der MSCI World ist in USD 11 Pro­zent und in Euro 6 Pro­zent ins Minus gerutscht. Dem­ent­spre­chend hat der Xtra­ckers MSCI Emer­ging Mar­kets UCITS ETF 1C im lau­fen­den Jahr 8 (Euro) /​ 12 (USD) Pro­zent ein­ge­büßt.

Inter­es­sant ist der Blick auf ein­zelne Regio­nen der Schwel­län­der­gruppe. Wird China her­aus­ge­nom­men, dann ver­bes­sert sich die YTD-​​Performance des EM in USD auf –8,4 Pro­zent. EM Eas­tern Europe ex Rus­sia liegt mit 18 Pro­zent im Minus. EM CGG, also die Golf­re­gion, liegt mit fast 20 Pro­zent im Plus. Der EM Latin Ame­rica bleibt da nur knapp dahin­ter mit einem YTD-​​Gewinn von rund 16 Pro­zent.