Gering­fü­gi­ger Kauf­über­hang

Vom Umsatz­vo­lu­men in der 11. Woche vom 14. bis 18. März 2022 in Höhe von 10,76 Mio. Euro ent­fie­len 5,57 Mio. Euro auf Käufe und 5,19 Mio. Euro auf Ver­käufe. Mehr oder weni­ger deut­li­che Kauf­über­hänge sahen wir bei Aktien, Fonds und Deri­va­ten, einen mode­ra­ten Ver­kaufs­über­hang bei Anlei­hen.

Das seg­ment­spe­zi­fi­sche Han­dels­vo­lu­men war bei Anlei­hen mit 6,62 Mio. Euro am höchs­ten, gefolgt von Aktien (3,66 Mio.), Fonds (0,47 Mio.) und Deri­va­ten (0,01 Mio.). Die Ver­wal­tun­gen kauf­ten bei Aktien ihnen ver­traute Titel, d.h. sol­che, die wir häu­fi­ger in unse­ren Kauf­lis­ten antref­fen. Im Ren­ten­seg­ment waren vor allem Unter­neh­mens­an­lei­hen gefragt, aber etwa auch eine Montenegro-​​Anleihe.

Ihre Akti­en­ver­käufe konn­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen zwar mehr­heit­lich mit Kurs­ge­win­nen abschlie­ßen, die Anzahl der Trans­ak­tio­nen, bei denen ein Kurs-​​Minus vorne stand, war aber doch höher als noch vor ein, zwei Mona­ten. Auf der Ver­kaufs­liste der Anlei­hen steht unter ande­rem eine Bun­des­ob­li­ga­tion, die 28 Pro­zent des Gesamt­um­sat­zes und 58 Pro­zent des Ver­kaufs­um­sat­zes in die­ser Woche aus­machte.

1-​​Monats-​​Favoriten

Kla­rer Gewin­ner der der­zei­ti­gen Situa­tion

Die Archer Dani­els Mid­land Com­pany (ADM) aus Chi­cago ist unter ande­rem im Ölge­schäft tätig. Aber sie zielt nicht auf das schwarze Gold, das dem „unter­ir­di­schen Wald“ abge­won­nen wird, son­dern auf die gusta­to­risch bekömm­li­chere Vari­ante, die sich aus ober­ir­di­scher Bio­masse speist und im Gegen­satz zum Rohöl für Spei­sen genutzt wird: vor allem Soja– und Palmöl – die jedoch auch für andere Zwe­cke (in der Indus­trie und zur Ener­gie­nut­zung) ver­wen­det wer­den.

ADM ist einer der größ­ten Ver­ar­bei­ter von Soja­schrot, Sojaöl, Palmöl, Etha­nol, Fruc­to­se­si­rup und Back­meh­len“ (Wiki­pe­dia). Der Kurs der ADM-​​Aktie nahm in USD in den letz­ten 12 Mona­ten um rund 100 Pro­zent zu, in den letz­ten drei Mona­ten um fast 30 Pro­zent, im ver­gan­ge­nen Monat um knapp 10 Pro­zent. Ein kla­rer Gewin­ner in die­sem Jahr und auch in der der­zei­ti­gen Situa­tion.

3-​​Monats-​​Favoriten

Fall und Auf­stieg

Buch­ti­tel mit „Auf­stieg und Fall“ sind weit häu­fi­ger anzu­tref­fen als sol­che mit „Fall und Auf­stieg“. Sie zie­ren in der Regel Geschichts­werke, und hier muss eine Macht im Nie­der­gang zuerst auf­stei­gen. Eine ver­kaufs­för­dernde dra­ma­ti­sche Note kommt hinzu. Seit Aris­to­te­les wis­sen wir, dass die Tra­gö­die ihre kathar­ti­sche Wir­kung aus der Fall­höhe bezieht – und schnell sollte es auch noch gehen.

In Finanz­din­gen kennt man diese Kathar­sis – als Bör­sen­crash – gleich­falls. Aber sehr viel häu­fi­ger voll­zie­hen sich Kurs­ver­luste weni­ger dra­ma­tisch. Das sieht man z.B. seit einem Jahr bei Schwellenländer-​​Aktien. Der MSCI Emer­ging Mar­kets schwä­chelte schon seit Früh­jahr 2021, er gab aber im Trend nur lang­sam, aber ste­tig nach. In der Berichts­wo­che, am 15.3. (Mitt­woch), erzielte er ein Tief. Danach bewegte er sich deut­lich nach oben. Der lange erhoffte Beginn eines Auf­stiegs nach dem lan­gen Fall, an dem man mit dem Xtr.(IE)-MSCI Emer­ging Mar­kets 1C USD par­ti­zi­pie­ren kann? Oder doch nur ein kur­zer Impuls, der wie­der ver­pufft?