Ausreißer sorgt für Kaufüberhang
Der Umsatz in Woche 4 in Höhe von 2,53 Mio. Euro verteilte sich auf Anleihen (1,60 Mio. Euro), Aktien (0,73 Mio.), Fonds (0,15 Mio.) und Derivate (0,05 Mio.). Nur bei den Fonds blieb das Feld für die Käufe leer, die restlichen Felder waren alle ausgefüllt.
Das Kaufvolumen betrug in der Berichtswoche 1,88 Mio. Euro, das Verkaufsvolumen belief sich auf 0,66 Mio. Euro. Insofern scheint die Botschaft klar zu sein: die Woche war eine Kaufwoche.
Aber klar ist die Botschaft überhaupt nicht, wenn man sich die einzelnen Kategorien anschaut. Wir sehen im Schaubild überall Verkaufsüberhänge, nur bei Anleihen einen sehr kräftigen Kaufüberhang.
Das hohe Kaufvolumen bei den Festverzinslichen ist jedoch das Ergebnis nur einer Investition, der einzigen Geldanlage in eine Anleihe in der Berichtswoche. Lässt man diese Investition weg, dann hat dies einen Verkaufsüberhang auch bei den Anleihen und somit in allen Kategorien zur Folge, ergo auch auf aggregierter Ebene.
Die klare Botschaft lautet nun: Aufgrund nur eines Kauf-Ausreißers im Rentensegment ergab sich dort ein extrem starker Kaufüberhang, der sich auch auf Gesamtebene in Gestalt eines kräftigen Kaufüberhangs auswirkte.
1-Monats-Favoriten
Banker, Schlosser, Berater …
In unserer Monats-Favoritenliste befinden sich auch Aktien, die in der Berichtswoche gefragt waren: Deere & Co-Papiere, in die schon in der Vorwoche eine von uns erfasste Vermögensverwaltung investierte; wir kommentieren den Traktorbauer unter „Käufe“.
Der zweite sich im Ranking niederschlagende Aktienerwerb in der Berichtswoche betraf die AIA-Group. AIA ist eine „panasiatische“ chinesische Versicherungsgruppe mit Hauptsitz in Hongkong. Wikipedia-Angaben zufolge ist das Unternehmen „in 18 Märkten im asiatisch-pazifischen Raum vertreten.“
Was ist das Ziel des Unternehmens? Sucht man auf der AIA-Homepage um Rat, dann springt einen gegenwärtig als erstes eine von fünf umlaufenden Botschaften an: „AIA is committed to net zero by 2050“. Der Aktienpreis in den letzten 12 Monaten um rund 8 Prozent (in Euro) gefallen. Aber damit ist wohl net zero bis 2050 nicht gemeint.
In unserem Favoritenranking sind nun versammelt: zwei Aktien asiatischer Finanzunternehmen (AIA, HDFC Bank); zwei moderne Abkömmlinge der Schmiede– und Schlosser-Kunst aus den USA und Europa (Deere & Co sowie Assa Abloy); und ein europäischer Berater (Capgemini).
3-Monats-Favoriten
02.00 PM PT
Die Frage ist, was ist wichtiger: Meldungen über die neuesten Produkte eines Unternehmens; oder Meldungen über die neuesten Zahlen? Die Antwort hängt von der Perspektive ab: Kunden dürften eher an den neuesten Angeboten interessiert sein, Anleger eher an den neuesten Zahlen. Aber Hauptsache: beide Gruppen können mit Neuigkeiten gefüttert werden.
Am 27.01. gab Paypal bekannt, dass die Option „Bezahlung nach 30 Tagen“ für Einkäufe bis 1000 Euro für Nutzer in Deutschland bald verfügbar sei, womit hierzulande das „Später Bezahlen“-Angebot erweitert werde. Schon länger bekannt ist, dass Paypal am 1. Februar die Ergebnisse des vierten Quartals 2021 vorstellt.
Am 1. Februar wurde auch dieser Kommentar verfasst. Als genaue Startzeit für „PayPal’s Q4 2021 Earnings Call“ wird 02:00 PM, also 14 Uhr, angegeben. Da könnte man schon erwarten, dass die jüngsten Ergebnisse im Kommentar noch berücksichtigt werden.
Die Sache hat nur einen kleinen Haken: Hinter der Angabe 02:00 PM steht PT. Und PT heißt Pacific Time. Und 14 Uhr Pacific Time bedeutet 23 Uhr für die Tastatur, auf der dieser Newsletter getippt wird. Um diese Zeit träumt die Tastatur aber schon längst von einem unterhaltsameren Text.