Käufe: 86 Prozent des Umsatzes
Das Spektrum der gehandelten Produktkategorien war in Woche 49 im erfassten Depotausschnitt ziemlich schmal.
Der Wochenumsatz in Höhe von 3,41 Mio. Euro verteilte sich auf lediglich zwei Kategorien: auf Aktien (2,23 Mio. Euro) und Anleihen (1,18 Mio. Euro).
Im Rentensegment war die Verkaufsliste auch noch leer. Nicht leer, aber beim Zusammenzählen der einzelnen Posten von geringerem Umsatzvolumen war die Verkaufsliste im Aktiensegment.
In beiden Vermögensklassen sahen wir also, wie unsere Grafik sehr anschaulich zeigt, Kaufüberhänge, so dass nach Adam Riese auch insgesamt ein Kaufüberhang entstehen musste: Käufe kamen insgesamt auf ein Volumen von 2,93 Mio. das sind 86 Prozent des Gesamtumsatzes. Und Verkäufe brachten es auf 0,48 Mio. Euro.
Die mit dem Ausschnitt erfassten Verwaltungen investierten im Aktiensegment in Papiere von Unternehmen aus Europa (Kontinent und Großbritannien), USA, Indien und China.
Im Rentensektor waren nur Unternehmensanleihen gefragt, darunter auch ein Bond eines japanischen Unternehmens.
1-Monats-Favoriten
Langer Atem: Stryker
MyDividends berichtete am 9.12., dass der US-Medizintechnik-Konzern Stryker die Quartalsdividende um 10,3 Prozent auf 69,5 US-Cents erhöht habe. Auf das Jahr hochgerechnet betrage die Ausschüttung 2,78 US-Dollar.
Der Analyst Frank Seehawer schrieb gleichfalls am 9.12. auf der Finanz-Plattform „Motley Fool“, dass Stryker Dividenden Champion sei. Diese „Ehre“ wird nur Unternehmen zuteil, die mindestens 25 Jahre die Dividenden stetig erhöhen konnten.
Seehawer hebt den langfristigen Wachstumskurs des Unternehmens hervor. Auch wenn in den letzten Jahren die Gewinne pro Aktie langsamer gestiegen seien als der Umsatz und die Bewertung der Aktie bereits hoch sei, erachtet Seehawer in Anbetracht der bisherigen Vergangenheit und des Branchensegments die Stryker Aktie als langfristige Chance.
3-Monats-Favoriten
Geschlossene Gesellschaft: Aktien
Die Gruppe der Wertpapierfavoriten – also die ersten Fünf, die wir in der Tabelle listen – setzt sich in der Berichtswoche nur aus Aktien zusammen. Das war allerdings auch schon in der Vorwoche der Fall. In welchem Zeitraum waren die einzelnen Titel in den letzten drei Monaten gefragt?
Die erstplatzierte Aktie von ASML ist seit Mitte Oktober bis Ende November immer wieder in der Käufeliste gestanden. Das Papier von Assa Abloy fand Käufer in der ersten Novemberhälfte und Anfang Dezember.
Paypal bewegte von uns erfasste Verwaltungen im letzten Drittel des Oktobers sowie auch des Novembers zu Käufen. Deutsche Telekom stand Anfang November und in den letzten Wochen des Septembers auf Kauflisten und bei Reckitt Benckiser war das Ende Oktober und Anfang November der Fall.