Wenig Volu­men

In der 40. Berichts­wo­che vom 4. bis 8. Okto­ber ergab sich in dem Depo­t­aus­schnitt, den wir für den News­let­ter kom­men­tie­ren, ein Umsatz in Höhe von 0,41 Mio. Euro.

Die­ser Umsatz ver­teilte sich auf Aktien (0,38 Mio. Euro), Anlei­hen (0,02 Mio.), Deri­vate (0,01 Mio.) und Fonds (0,00 Mio. auf­grund der Run­dungs­kon­ven­tion, die uns ver­pflich­tet, aus 4.825,49 Euro 0,00 Mio. Euro zu machen). Auf­grund der sehr gerin­gen Umsätze in der Berichts­wo­che pro Kate­go­rie machen sich „Run­dungs­ef­fekte“ pro­zen­tual stär­ker bemerk­bar als bei höhe­ren Umsät­zen.

Ins­ge­samt war das Ver­kaufs­vo­lu­men höher als das Kauf­vo­lu­men, nur bei Anlei­hen über­wo­gen Käufe. Zwar waren die Beträge pro Trans­ak­tion nicht auf­fäl­lig gering, bei Aktien sahen wir in den ver­gan­ge­nen Mona­ten auch schon deut­lich klei­nere Beträge pro Trans­ak­tion, aber es waren eben nicht sehr viele Wert­pa­piere auf den Han­dels­lis­ten. Was fehlte, waren Trans­ak­tio­nen mit Beträ­gen im sechs­stel­li­gen Bereich oder gar Aus­rei­ßer im sie­ben­stel­li­gen Bereich, die schon häu­fi­ger den Gesamt­um­satz nach oben trie­ben.

1-​​Monats-​​Favoriten

Größte VV auf Erden

Black­rock gilt mit einem ver­wal­te­ten Ver­mö­gen in Höhe von 9,5 Bil­lio­nen US-​​Dollar als größte Ver­mö­gens­ver­wal­tung auf Erden. Sie beschäf­tigt über 16.000 Mit­ar­bei­ter, um das Geld der Kun­den mög­lichst zu meh­ren und das der Aktio­näre eben­falls.

Boerse​.de schaut sich als Basis der eige­nen Bewer­tung gerne die lang­fris­tige Kurs­ent­wick­lung an und in die­ser Dis­zi­plin schnitt Black­rock bis­her ganz gut ab. „Die Blackrock-​​Aktie hat in der 24-​​Monats-​​Betrachtung +74,4% an Wert gewon­nen. Das Jahr 2009 war bis­lang das erfolg­reichste – hier konn­ten sich Blackrock-​​Aktionäre über einen Kurs­ge­winn in Höhe von +71,7% freuen. Lang­fris­tig ist Black­rock an der Börse ein Gewin­ner. Denn: Blackrock-​​Aktien haben in den ver­gan­ge­nen zehn Jah­ren per Saldo +442,9% an Wert gewon­nen, was einer jähr­li­chen Per­for­mance von im Mit­tel +18,4% ent­spricht.“

3-​​Monats-​​Favoriten

Für Pro­fis

Bei dem fünft­plat­zier­ten „CSIF (CH) Equity Japan QBH“ han­delt es sich um einen Index­fonds. Index­fonds bil­den, wie ETFs, einen Index mög­lichst exakt nach. Der augen­fäl­ligste Unter­schied bei­der Pro­dukt­ar­ten ist: ETF-​​Anteile kön­nen an der Börse wäh­rend der Han­dels­zeit lau­fend gehan­delt wer­den. Hin­ge­gen kön­nen die Anteile von Index­fonds in der Regel nur ein­mal am Tag über die Fonds­an­bie­ter erwor­ben oder zurück­ge­ge­ben wer­den.

Index­fonds waren lange vor allem für insti­tu­tio­nelle Groß­in­ves­to­ren vor­ge­se­hen. In der August-​​Publikation von CS mit der IF-​​Produktliste heißt es dem­ent­spre­chend im Unter­ti­tel: „Anteil­klas­sen für qua­li­fi­zierte Anle­ger“. Das Akro­nym „CSIF“ des Index­fonds steht für „Credit Suisse Index Funds“. Die Publi­ka­tion teilt fer­ner mit: „Unter der Bezeich­nung CSIF ver­wal­tet Credit Suisse Asset Manage­ment rund 100 Index­fonds nach Schwei­zer und Luxem­bur­ger Recht“.