Umsatz im 3. Quartal: Aktien klar vor Anleihen
In der 39. Berichtswoche vom 27. September bis 1. Oktober fiel im selektierten Depotausschnitt ein Umsatz von 10,11 Mio. Euro an.
Dieser verteilte sich auf Aktien (4,38 Mio. Euro), Fonds (2,21 Mio.), Derivate (2,15 Mio.) und Anleihen (1,37 Mio.).
Im September, der am Donnerstag der Berichtswoche zu Ende gegangen ist, ergab sich ein Umsatz in Höhe von 21,32 Mio. Euro, der sich auf Aktien (8,24 Mio.), Anleihen (8,20 Mio.), Fonds (2,73 Mio.) und Derivate (2,15 Mio.) verteilte.
Und von den 55,81 Mio. Euro Umsatz im dritten Quartal entfielen 27,04 Mio. Euro auf Aktien, 15,24 Mio. auf Anleihen, 11,34 Mio. auf Fonds und 2,19 Mio. auf Derivate. Zu den Derivaten ist anzumerken, dass deren Umsatz in den zugrunde liegenden Depotausschnitten in den meisten Wochen des gesamten dritten Quartals entweder bei null lag oder äußerst gering war.
Der allergrößte Anteil des Quartals– und Monatsumsatzes bei Derivaten ist auf ein Zertifikat zurückzuführen, das in der Berichtswoche auf der Verkaufsliste stand: Xetra-Gold (siehe Verkäufe). Unsere Umsatzlisten zeigen, dass im Aktiensegment im 3. Quartal, im September und in der 39. Berichtswoche das größte Handelsvolumen anfiel, dass der Vorsprung vor Anleihen im September aber denkbar knapp war.
Welche Kauf-/Verkaufs-Überhänge ergaben sich? In der Berichtswoche war das Verkaufsvolumen mit 5,13 Mio. Euro etwas höher als das Kaufvolumen (4,98 Mio.). Im September übertrafen die Käufe (12,48 Mio.) die Verkäufe (8,84 Mio.) deutlich. Und im 3. Quartal lagen die Käufe (28,04 Mio.) knapp vor den Verkäufen (27,77 Mio.).
Bei den Aktien dominierten im Quartal die Verkäufe (15,65 Mio. vs. 11,40 Mio.); im September die Käufe (4,62 Mio. vs. 3,62 Mio.); und in der Berichtswoche die Käufe (siehe Schaubild).
Bei den Anleihen dominierten im Quartal die Käufe (11,45 Mio. vs. 3,79 Mio.); im September die Käufe (7,80 Mio. vs. 0,40 Mio.); und in der Berichtswoche die Käufe (siehe Schaubild).
1-Monats-Favoriten
Antizyklisch zu MSCI World
Die Liste der Aktienfavoriten der vergangenen vier Wochen ist in der Berichtswoche wieder „flacher“ als in den Wochen davor. D.h., dass der Abstand zwischen dem Ersten und dem Fünften sowie zwischen dem Fünften und den Restaktien nicht allzu stark ausgeprägt ist.
In zwei Aktien, die unter den frist five stehen, investierten Vermögensverwaltungen in der Berichtswoche. Das war die Aktie des französischen Öl– und Gas-Unternehmens Total Energies sowie der Anteilsschein des spanischen Reisevertriebs-Softwareunternehmens Amadeus IT (siehe Käufe).
Bemerkenswert: Im dritten Quartal bewegte sich der Kurs der Amadeus-Aktie antizyklisch zum Stoxx Europe 600 oder dem MSCI World: Der Kurs fiel zunächst von rund 60 Euro über zwei Monate auf bis zu unter 50 Euro, um dann gegen Ende des Quartals kräftig anzusteigen. Aktuell steht er bei 57 Euro.
3-Monats-Favoriten
Magischer Brennpunkt: 30. September
Keine Veränderung gab es unter den ersten Fünf im Drei-Monats-Ranking der meistgekauften Wertpapiere gegenüber der Vorwoche. Drei Monate lang war auch das dritte Quartal, das in der Berichtswoche zu Ende ging.
Unter den first five sind vier Einzelaktien und ein Aktien-ETF. Vergleicht man die relativen Kursverläufe (also die Kurse, wenn der Startwert in einem Betrachtungszeitraum auf 0 gesetzt wird) dieser Favoriten zwischen dem 1. Juli 2021 und dem 1. Oktober 2021, dann ergibt sich erstens eine starke Differenz zwischen dem vor allem im Juli fallenden – dann seitwärts laufenden – Kurs der Tencent-Aktie und den anderen vier Papieren.
Zweitens fällt bei Letzteren ein seltsames Zusammentreffen am Abend des 30. September auf. Wie von einem Faden zusammengeschnürt, laufen die relativen Kurse von allen Vieren am Ende dieses Handelstages bei rund minus 5 Prozent zusammen, um am 1. Oktober wieder auseinander zu laufen. Was hat dieses Treffen der Kurse bloß zu bedeuten?