Umsatz im 3. Quar­tal: Aktien klar vor Anlei­hen

In der 39. Berichts­wo­che vom 27. Sep­tem­ber bis 1. Okto­ber fiel im selek­tier­ten Depo­t­aus­schnitt ein Umsatz von 10,11 Mio. Euro an.

Die­ser ver­teilte sich auf Aktien (4,38 Mio. Euro), Fonds (2,21 Mio.), Deri­vate (2,15 Mio.) und Anlei­hen (1,37 Mio.).

Im Sep­tem­ber, der am Don­ners­tag der Berichts­wo­che zu Ende gegan­gen ist, ergab sich ein Umsatz in Höhe von 21,32 Mio. Euro, der sich auf Aktien (8,24 Mio.), Anlei­hen (8,20 Mio.), Fonds (2,73 Mio.) und Deri­vate (2,15 Mio.) ver­teilte.

Und von den 55,81 Mio. Euro Umsatz im drit­ten Quar­tal ent­fie­len 27,04 Mio. Euro auf Aktien, 15,24 Mio. auf Anlei­hen, 11,34 Mio. auf Fonds und 2,19 Mio. auf Deri­vate. Zu den Deri­va­ten ist anzu­mer­ken, dass deren Umsatz in den zugrunde lie­gen­den Depo­t­aus­schnit­ten in den meis­ten Wochen des gesam­ten drit­ten Quar­tals ent­we­der bei null lag oder äußerst gering war.

Der aller­größte Anteil des Quar­tals– und Monats­um­sat­zes bei Deri­va­ten ist auf ein Zer­ti­fi­kat zurück­zu­füh­ren, das in der Berichts­wo­che auf der Ver­kaufs­liste stand: Xetra-​​Gold (siehe Ver­käufe). Unsere Umsatz­lis­ten zei­gen, dass im Akti­en­seg­ment im 3. Quar­tal, im Sep­tem­ber und in der 39. Berichts­wo­che das größte Han­dels­vo­lu­men anfiel, dass der Vor­sprung vor Anlei­hen im Sep­tem­ber aber denk­bar knapp war.

Wel­che Kauf-​​/​Verkaufs-​​Überhänge erga­ben sich? In der Berichts­wo­che war das Ver­kaufs­vo­lu­men mit 5,13 Mio. Euro etwas höher als das Kauf­vo­lu­men (4,98 Mio.). Im Sep­tem­ber über­tra­fen die Käufe (12,48 Mio.) die Ver­käufe (8,84 Mio.) deut­lich. Und im 3. Quar­tal lagen die Käufe (28,04 Mio.) knapp vor den Ver­käu­fen (27,77 Mio.).

Bei den Aktien domi­nier­ten im Quar­tal die Ver­käufe (15,65 Mio. vs. 11,40 Mio.); im Sep­tem­ber die Käufe (4,62 Mio. vs. 3,62 Mio.); und in der Berichts­wo­che die Käufe (siehe Schau­bild).

Bei den Anlei­hen domi­nier­ten im Quar­tal die Käufe (11,45 Mio. vs. 3,79 Mio.); im Sep­tem­ber die Käufe (7,80 Mio. vs. 0,40 Mio.); und in der Berichts­wo­che die Käufe (siehe Schau­bild).

1-​​Monats-​​Favoriten

Anti­zy­klisch zu MSCI World

Die Liste der Akti­en­fa­vo­ri­ten der ver­gan­ge­nen vier Wochen ist in der Berichts­wo­che wie­der „fla­cher“ als in den Wochen davor. D.h., dass der Abstand zwi­schen dem Ers­ten und dem Fünf­ten sowie zwi­schen dem Fünf­ten und den Rest­ak­tien nicht allzu stark aus­ge­prägt ist.

In zwei Aktien, die unter den frist five ste­hen, inves­tier­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen in der Berichts­wo­che. Das war die Aktie des fran­zö­si­schen Öl– und Gas-​​Unternehmens Total Ener­gies sowie der Anteils­schein des spa­ni­schen Reisevertriebs-​​Softwareunternehmens Ama­deus IT (siehe Käufe).

Bemer­kens­wert: Im drit­ten Quar­tal bewegte sich der Kurs der Amadeus-​​Aktie anti­zy­klisch zum Stoxx Europe 600 oder dem MSCI World: Der Kurs fiel zunächst von rund 60 Euro über zwei Monate auf bis zu unter 50 Euro, um dann gegen Ende des Quar­tals kräf­tig anzu­stei­gen. Aktu­ell steht er bei 57 Euro.

3-​​Monats-​​Favoriten

Magi­scher Brenn­punkt: 30. Sep­tem­ber

Keine Ver­än­de­rung gab es unter den ers­ten Fünf im Drei-​​Monats-​​Ranking der meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere gegen­über der Vor­wo­che. Drei Monate lang war auch das dritte Quar­tal, das in der Berichts­wo­che zu Ende ging.

Unter den first five sind vier Ein­zel­ak­tien und ein Aktien-​​ETF. Ver­gleicht man die rela­ti­ven Kurs­ver­läufe (also die Kurse, wenn der Start­wert in einem Betrach­tungs­zeit­raum auf 0 gesetzt wird) die­ser Favo­ri­ten zwi­schen dem 1. Juli 2021 und dem 1. Okto­ber 2021, dann ergibt sich ers­tens eine starke Dif­fe­renz zwi­schen dem vor allem im Juli fal­len­den – dann seit­wärts lau­fen­den – Kurs der Tencent-​​Aktie und den ande­ren vier Papie­ren.

Zwei­tens fällt bei Letz­te­ren ein selt­sa­mes Zusam­men­tref­fen am Abend des 30. Sep­tem­ber auf. Wie von einem Faden zusam­men­ge­schnürt, lau­fen die rela­ti­ven Kurse von allen Vie­ren am Ende die­ses Han­dels­ta­ges bei rund minus 5 Pro­zent zusam­men, um am 1. Okto­ber wie­der aus­ein­an­der zu lau­fen. Was hat die­ses Tref­fen der Kurse bloß zu bedeu­ten?