Zwei Aktien dominierten den Handel
In der 31. Woche vom 02. bis 06. August 2021 setzten die für den Newsletter erfassten Vermögensverwaltungen mit ihrem Wertpapierhandel ein Volumen von 4,85 Mio. Euro um.
Davon waren 2,74 Mio. Euro Käufe und 2,11 Mio. Verkäufe. Dieser Kaufüberhang um Großen war Ergebnis des Kaufüberhangs im Kleinen: Das Schaubild zeigt, dass in den Kategorien, in denen Umsatz anfiel (also bis auf Derivate), sich jeweils ein Kaufüberhang ergab, wenn auch von unterschiedlicher Größe.
Der größte Teil des Umsatzes entfiel mit 4,61 Mio. Euro auf Aktien. Es folgten mit großem Abstand Fonds (0,22 Mio. Euro) und Anleihen (0,02 Mio.). Damit dominierten Aktien den Handel der Berichtswoche, was auch noch der Umstand unterstreicht, dass es sich bei den Fonds in der Wochen-Handelsliste überwiegend um Aktienfonds handelte.
Einschränkend muss jedoch angemerkt werden, dass der Handel von zwei Ausreißern geprägt war. Etwas über 2 Mio. Euro trug ein Kauf von L’Oréal-Aktien zum Umsatz bei, und etwas unter 2 Mio. ein Verkauf von Unilever-Aktien.
Beide Aktien zusammen steuerten in der Berichtswoche 3,98 Mio. zum Umsatz bei oder 82 Prozent.
1-Monats-Favoriten
Schneider Electric
Zwei der fünf Ersten im Aktienfavoritenranking der letzten 4 Wochen waren in der Berichtswoche gefragt: L’Oréal und Applied Materials.
Wir wenden uns jedoch an dieser Stelle dem Fünftplatzierten, Schneider Electric, zu.
Der in Frankreich beheimatete Elektrotechnik-Konzern stellt unter anderem Automaten und Steuerungsgeräte für die Industrie her und baut Niedrig– bis Mittelspannungsnetzwerke. Am 30.7. veröffentlichte der Konzern die neusten Zahlen; und diese fielen für das erste Halbjahr etwas besser aus als allgemein erwartet.
Darüber hinaus hat Schneider Electric sein Aktienrückkaufprogramm wieder aufgenommen. In der vergangenen Woche legte die Aktie in Reaktion auf diese Nachrichten um rund 4 Prozent zu, über 3 Monate waren es knapp 8 Prozent.
3-Monats-Favoriten
Dänische hypothekarisch gesicherte Schuldverschreibungen
Die Aktie von L’Oréal hat es insbesondere aufgrund von Käufen in der Berichtswoche sowohl im 1-Monatsranking der Aktien wie auch im 3-Monatsranking der meistgekauften Wertpapiere auf Platz 1 in beiden Rankings geschafft (siehe „Käufe“).
Gleichfalls unter den frist five im 3-Monatsranking, aber auf Platz 5, ist ein Renten-Fonds positioniert: der SEB Danish Mortgage Bond Fund ID EUR.
„Der Schwerpunkt dieses aktiv gemanagten Fonds liegt auf dänischen hypothekarisch gesicherten Schuldverschreibungen und dänischen Staatsanleihen, wobei hypothekarisch gesicherte Schuldverschreibungen die vorwiegende Kategorie bilden. Der Fonds investiert in Anleihen von Emittenten, die ein Bonitätsrating von AAA bis mindestens BBB– (Standard & Poors) aufweisen.“ (Fondsweb.de)