Kauf­wo­che – Anlei­hen domi­nant

Nach­dem Woche 23 eine aus­ge­spro­chene Ver­kaufs­wo­che war, war die hier zu bespre­chende 24. Berichts­wo­che eine aus­ge­spro­chene Kauf­wo­che.

Vom Umsatz in Höhe von 6,34 Mio. ent­fie­len 5,71 Mio. Euro auf Käufe und 0,63 Mio. Euro auf Ver­käufe. Wie auch das Schau­bild auf einen Blick zeigt, ergab sich in allen Kate­go­rien ein Kauf­über­hang. Am aus­ge­präg­tes­ten war die­ser aber bei Fest­ver­zins­li­chen, die auch den Löwen­an­teil zum Umsatz bei­tru­gen.

Im Anlei­hen­seg­ment set­zen die für den News­let­ter berück­sich­tig­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen 5,40 Mio. Euro um, das waren rund 85 Pro­zent des Wochen­um­sat­zes. Es folg­ten Aktien (0,56 Mio. Euro), Fonds (0,36 Mio.) und Deri­vate (0,02 Mio.).

Auf unse­ren Han­dels­lis­ten der 24. Woche ste­hen sowohl Unter­neh­mens­an­lei­hen wie auch Ver­tre­ter der seit Mona­ten in unse­ren Lis­ten kaum noch auf­tau­chen­den Kate­go­rie der Staats­an­lei­hen. Bemer­kens­wert ist, dass es sich hier­bei um Staats­an­lei­hen afri­ka­ni­scher Län­der han­delt (siehe Käufe).

Auch im Fonds­sek­tor inves­tie­ren die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen aus­schließ­lich in Renten-​​Fonds, so dass in der Berichts­wo­che Fest­ver­zins­li­che die mit Abstand domi­nie­rende Asset­klasse waren.

1-​​Monats-​​Favoriten

Infla­tion oder Profit-​​Squeeze?

Die drei im Favo­ri­ten­ran­king plat­zier­ten Aktien von Uni­le­ver, Thermo Fis­her Sci­ence und Church & Dwight stan­den auch in den Kauf­lis­ten der Berichts­wo­che.

Uni­le­ver gehört zu jenen Aktien, bei denen Ana­lys­ten zur Zeit zu unter­schied­li­chen Ein­schät­zun­gen gelan­gen. Aus einer Gruppe von 16 Ana­lys­ten, die seit April die Aktie kom­men­tier­ten, bewer­te­ten 8 mit „Buy“, 4 mit „Hold“ und 4 mit „Sell“.

Eine neu­trale Ein­schät­zung gab Anfang die­ses Monats etwa Celine Pan­nuti von JPMor­gan ab: Sie geht von einem erhöh­ten Kos­ten­druck auf­grund stei­gen­der Roh­stoff­preise aus. Die könn­ten aber nicht voll­stän­dig auf die Ver­brau­cher abge­wälzt wer­den. Das dürfte in den kom­men­den andert­halb Jah­ren auch die Mar­gen von Uni­le­ver belas­ten.

3-​​Monats-​​Favoriten

Aus­schüt­ten­der ETF

Die bei­den „Neuen“ im 3-​​Monatsranking der meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere – die Renten-​​ETFs auf den Rän­gen 4 und 5, sind auch in der Kauf­liste der Berichts­wo­che ver­zeich­net (siehe „Käufe“).

Der „Van­guard EUR Cor­po­rate Bond UCITS ETF Dis­tri­bu­ting“ bil­det phy­sisch per Sampling-​​Verfahren einen der pro­mi­nen­tes­ten Indi­zes für euro­päi­sche Unter­neh­mens­an­lei­hen mit Invest­ment Grade nach, den „Bloom­berg Bar­clays Euro Cor­po­rate Bond Index“. Die lau­fen­den Kos­ten für den ETF betra­gen der­zeit 0,09 Pro­zent.

Laut KIID belief sich die Wert­ent­wick­lung des 2016 auf­ge­leg­ten ETFs im Jahr 2017 auf plus 2,4 Pro­zent, 2018 waren es minus 1,3 Pro­zent, 2019 dann plus 6,2 Pro­zent und 2020 schließ­lich plus 2,6 Pro­zent. Eine Aus­schüt­tung erfolgt ein­mal im Jahr, 2020 wur­den 0,33 Euro pro Anteil aus­ge­schüt­tet.