Reihe been­det: Käufe über­wo­gen

Vier Wochen in Folge beob­ach­te­ten wir bis zur 19. Woche einen (meist) mehr oder weni­ger aus­ge­präg­ten Ver­kaufs­über­hang. Die Berichts­wo­che been­dete diese Reihe:

Am Schluss der 20. Berichts­wo­che über­wog das Kauf­vo­lu­men in Höhe von 3,85 Mio. Euro das Ver­kaufs­vo­lu­men im Wert von 2,53 Mio. Euro deut­lich. Ins­ge­samt sum­mierte sich der Umsatz damit auf 6,38 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 3,33 Mio. Euro auf Fonds, 1,51 Mio. Euro auf Aktien, 1,43 Mio. auf Anlei­hen und 0,11 Mio. Euro auf Deri­vate.

Ein Haupt­un­ter­schied der Berichts­wo­che im Ver­gleich zu den Vor­wo­chen war der hohe Fonds­um­satz, wobei in die­sem Seg­ment Käufe die Ver­käufe ebenso über­wo­gen wie in den drei ande­ren Kate­go­rien (siehe Schau­bild). Aller­dings ver­teil­ten sich die Han­dels­vo­lu­mina bei Fonds auf nur zwei Vehi­kel – je einen Fonds beim Kauf und beim Ver­kauf.

Beim Han­del mit Fonds­an­tei­len wurde also geklotzt. Bei Aktien sahen wir dem­ge­gen­über eine Viel­zahl von Trans­ak­tio­nen sowie von unter­schied­li­chen Titeln.

1-​​Monats-​​Favoriten

Hygie­ne­ar­ti­kel gefragt

Proc­ter Gam­ble hat vor rund einem Monat die jüngs­ten Zah­len vor­ge­legt und konnte damit die Ana­lys­ten posi­tiv über­ra­schen. Medi­en­be­rich­ten zufolge pro­fi­tierte der US-​​Konsumgüterkonzern von einer kräf­ti­gen Nach­frage nach Rei­ni­gungs– und Hygie­ne­ar­ti­keln ins­be­son­dere in den USA und in China.

Auch für das lau­fende Geschäfts­jahr geht die Unter­neh­mens­füh­rung von einem wei­ter­hin kräf­ti­gen Anstieg bei Umsatz und Gewinn pro Aktie aus. Die Aktie notierte schon im Okto­ber und Novem­ber bei bis zu über 145 US-​​Dollar und mar­kierte damit ein All­zeit­hoch; bis Anfang März gab der Kurs auf bis zu 122 USD nach, der­zeit liegt er bei 138 USD.

3-​​Monats-​​Favoriten

Ver­tei­lungs­struk­tur der Favo­ri­ten

Nach wie vor ist das Ran­king der Wert­pa­pier­fa­vo­ri­ten noch rela­tiv flach. Und nach wie vor domi­nie­ren Aktien mit vier Titeln unter den ers­ten Fünf.

Dar­un­ter sind zwei Aktien aus dem asia­ti­schen Raum, näm­lich aus Indien (HDFC Bank) und aus China (Ali­baba). Und zwei sind aus Europa, näm­lich der Schweiz (Nestlé) und Deutsch­land (Deut­sche Börse).

Die HDFC Bank war im April und im Mai gefragt, Ali­baba bis­lang nur im April (bezo­gen auf das 3-​​Monats-​​Zeitfenster). Nestlé fand im April gleich­falls Käu­fer, die Deut­sche Börse eben­falls, aber zudem auch noch im März. Und in Xetra-​​Gold inves­tier­ten Ver­wal­tun­gen im März, April und Mai.