Reihe beendet: Käufe überwogen
Vier Wochen in Folge beobachteten wir bis zur 19. Woche einen (meist) mehr oder weniger ausgeprägten Verkaufsüberhang. Die Berichtswoche beendete diese Reihe:
Am Schluss der 20. Berichtswoche überwog das Kaufvolumen in Höhe von 3,85 Mio. Euro das Verkaufsvolumen im Wert von 2,53 Mio. Euro deutlich. Insgesamt summierte sich der Umsatz damit auf 6,38 Mio. Euro. Davon entfielen 3,33 Mio. Euro auf Fonds, 1,51 Mio. Euro auf Aktien, 1,43 Mio. auf Anleihen und 0,11 Mio. Euro auf Derivate.
Ein Hauptunterschied der Berichtswoche im Vergleich zu den Vorwochen war der hohe Fondsumsatz, wobei in diesem Segment Käufe die Verkäufe ebenso überwogen wie in den drei anderen Kategorien (siehe Schaubild). Allerdings verteilten sich die Handelsvolumina bei Fonds auf nur zwei Vehikel – je einen Fonds beim Kauf und beim Verkauf.
Beim Handel mit Fondsanteilen wurde also geklotzt. Bei Aktien sahen wir demgegenüber eine Vielzahl von Transaktionen sowie von unterschiedlichen Titeln.
1-Monats-Favoriten
Hygieneartikel gefragt
Procter Gamble hat vor rund einem Monat die jüngsten Zahlen vorgelegt und konnte damit die Analysten positiv überraschen. Medienberichten zufolge profitierte der US-Konsumgüterkonzern von einer kräftigen Nachfrage nach Reinigungs– und Hygieneartikeln insbesondere in den USA und in China.
Auch für das laufende Geschäftsjahr geht die Unternehmensführung von einem weiterhin kräftigen Anstieg bei Umsatz und Gewinn pro Aktie aus. Die Aktie notierte schon im Oktober und November bei bis zu über 145 US-Dollar und markierte damit ein Allzeithoch; bis Anfang März gab der Kurs auf bis zu 122 USD nach, derzeit liegt er bei 138 USD.
3-Monats-Favoriten
Verteilungsstruktur der Favoriten
Nach wie vor ist das Ranking der Wertpapierfavoriten noch relativ flach. Und nach wie vor dominieren Aktien mit vier Titeln unter den ersten Fünf.
Darunter sind zwei Aktien aus dem asiatischen Raum, nämlich aus Indien (HDFC Bank) und aus China (Alibaba). Und zwei sind aus Europa, nämlich der Schweiz (Nestlé) und Deutschland (Deutsche Börse).
Die HDFC Bank war im April und im Mai gefragt, Alibaba bislang nur im April (bezogen auf das 3-Monats-Zeitfenster). Nestlé fand im April gleichfalls Käufer, die Deutsche Börse ebenfalls, aber zudem auch noch im März. Und in Xetra-Gold investierten Verwaltungen im März, April und Mai.