Riskanter Rückgang des Risikos?
Der Umsatz in Woche 15 in Höhe von 0,56 Mio. Euro verteilte sich auf Käufe im Wert von 0,37 Mio. Euro und Verkäufe im Umfang von 0,17 Mio. Euro.
In der Rangordnung gemäß Handelsvolumen führten Aktien (mit 0,39 Mio. Euro) vor Anleihen (0,14 Mio.) und Derivaten (0,03 Mio.). Fonds standen dieses Mal keine in den Handelslisten des hier zu kommentierenden Depotausschnitts.
Die schwache Handelsaktivität der letzten Wochen könnte auch damit zusammenhängen, dass erstens die fortgesetzten Kursgewinne an den Aktienmärkten, zweitens die rückläufige Schwankungsneigung der Aktienkurse, wie auch drittens der Rückgang der Volatilitäts-Indizes (also der erwarteten Volatilität) beinahe auf Vor-Corona-Niveau, zunächst einmal bei etlichen Anlegern das Vorsichtsmotiv aktivierte. Oder um es übertrieben deutlich auszudrücken: der Rückgang der Angst macht Angst.
Möglich also ist, dass die Eventualität eines zu starken Optimismus an den Märkten gerade manche offensiver aufgestellte Verwaltung temporär Zurückhaltung üben ließ. Zumal Vorstöße in neue Kursregionen irgendwann mit Rücksetzern einher gehen. Danach sieht man dann vielleicht klarer. Das braucht nicht gegen den Trend zu sprechen. Nur gegen eine in den letzten Wochen auffällige Bruchlosigkeit.
1-Monats-Favoriten
Zwei Aktuelle
In der 4-Wochen-Favoritenliste sind zwei Aktien verzeichnet, die in der Berichtswoche gefragt waren. Das sind die Anteilsscheine des chinesischen Online-Handelshauses Alibaba und der indischen HDFC Bank (siehe unter „Käufe“).
Die Differenzen zwischen den fünf Favoriten-Positionen wie auch in der gesamten Tabelle sind derzeit gering, wenn überhaupt vorhanden. So haben die Positionen 2, 3 und 4 die gleiche Punktezahl (d.h. Zahl von Transaktionen im Vierwochen-Zeitraum); entscheidend ist in diesem Fall das jüngste Kaufdatum.
Und Position 5 ist punktegleich mit den Positionen 6 und 7. Das bedeutet, dass in den vergangenen vier Wochen die Aktienkäufe stärker streuten.
3-Monats-Favoriten
Momentum heißt: den Schwung mitnehmen
Das Wort Momentum im Zusammenhang mit Investitionen dürften die meisten Anleger spontan mit Factor Investing in Verbindung bringen. Und das ist auch in unserem Fall die richtige Assoziation.
Sie bezieht sich auf den im Wertpapier-Favoritenranking drittplatzierten „iShares Edge MSCI USA Momentum Factor UCITS ETF USD“. Das Ziel der Momentum-Strategie sind Erträge besser als ein Referenz-Index, der einen Markt repräsentiert.
Dem KIID ist auch eine etwas Amtsdeutsch klingende Definition von Momentum zu entnehmen: „Die Indexwerte …. werden gemäß einer Strategie ausgewählt, mittels der Eigenkapitalwerte identifiziert werden, die in den vergangenen sechs und zwölf Monaten Kursanstiege verzeichnet haben, basierend auf der Annahme, dass sich die Anstiege fortsetzen werden.“