Ris­kan­ter Rück­gang des Risi­kos?

Der Umsatz in Woche 15 in Höhe von 0,56 Mio. Euro ver­teilte sich auf Käufe im Wert von 0,37 Mio. Euro und Ver­käufe im Umfang von 0,17 Mio. Euro.

In der Rang­ord­nung gemäß Han­dels­vo­lu­men führ­ten Aktien (mit 0,39 Mio. Euro) vor Anlei­hen (0,14 Mio.) und Deri­va­ten (0,03 Mio.). Fonds stan­den die­ses Mal keine in den Han­dels­lis­ten des hier zu kom­men­tie­ren­den Depo­t­aus­schnitts.

Die schwa­che Han­dels­ak­ti­vi­tät der letz­ten Wochen könnte auch damit zusam­men­hän­gen, dass ers­tens die fort­ge­setz­ten Kurs­ge­winne an den Akti­en­märk­ten, zwei­tens die rück­läu­fige Schwan­kungs­nei­gung der Akti­en­kurse, wie auch drit­tens der Rück­gang der Volatilitäts-​​Indizes (also der erwar­te­ten Vola­ti­li­tät) bei­nahe auf Vor-​​Corona-​​Niveau, zunächst ein­mal bei etli­chen Anle­gern das Vor­sichts­mo­tiv akti­vierte. Oder um es über­trie­ben deut­lich aus­zu­drü­cken: der Rück­gang der Angst macht Angst.

Mög­lich also ist, dass die Even­tua­li­tät eines zu star­ken Opti­mis­mus an den Märk­ten gerade man­che offen­si­ver auf­ge­stellte Ver­wal­tung tem­po­rär Zurück­hal­tung üben ließ. Zumal Vor­stöße in neue Kurs­re­gio­nen irgend­wann mit Rück­set­zern ein­her gehen. Danach sieht man dann viel­leicht kla­rer. Das braucht nicht gegen den Trend zu spre­chen. Nur gegen eine in den letz­ten Wochen auf­fäl­lige Bruch­lo­sig­keit.

1-​​Monats-​​Favoriten

Zwei Aktu­elle

In der 4-​​Wochen-​​Favoritenliste sind zwei Aktien ver­zeich­net, die in der Berichts­wo­che gefragt waren. Das sind die Anteils­scheine des chi­ne­si­schen Online-​​Handelshauses Ali­baba und der indi­schen HDFC Bank (siehe unter „Käufe“).

Die Dif­fe­ren­zen zwi­schen den fünf Favoriten-​​Positionen wie auch in der gesam­ten Tabelle sind der­zeit gering, wenn über­haupt vor­han­den. So haben die Posi­tio­nen 2, 3 und 4 die glei­che Punk­te­zahl (d.h. Zahl von Trans­ak­tio­nen im Vierwochen-​​Zeitraum); ent­schei­dend ist in die­sem Fall das jüngste Kauf­da­tum.

Und Posi­tion 5 ist punk­te­gleich mit den Posi­tio­nen 6 und 7. Das bedeu­tet, dass in den ver­gan­ge­nen vier Wochen die Akti­en­käufe stär­ker streu­ten.

3-​​Monats-​​Favoriten

Momen­tum heißt: den Schwung mit­neh­men

Das Wort Momen­tum im Zusam­men­hang mit Inves­ti­tio­nen dürf­ten die meis­ten Anle­ger spon­tan mit Fac­tor Inves­ting in Ver­bin­dung brin­gen. Und das ist auch in unse­rem Fall die rich­tige Asso­zia­tion.

Sie bezieht sich auf den im Wertpapier-​​Favoritenranking dritt­plat­zier­ten „iSha­res Edge MSCI USA Momen­tum Fac­tor UCITS ETF USD“. Das Ziel der Momentum-​​Strategie sind Erträge bes­ser als ein Referenz-​​Index, der einen Markt reprä­sen­tiert.

Dem KIID ist auch eine etwas Amts­deutsch klin­gende Defi­ni­tion von Momen­tum zu ent­neh­men: „Die Index­werte …. wer­den gemäß einer Stra­te­gie aus­ge­wählt, mit­tels der Eigen­ka­pi­tal­werte iden­ti­fi­ziert wer­den, die in den ver­gan­ge­nen sechs und zwölf Mona­ten Kurs­an­stiege ver­zeich­net haben, basie­rend auf der Annahme, dass sich die Anstiege fort­set­zen wer­den.“