Aktien dominierten
Das Umsatzvolumen in Woche 9 belief sich auf 2,04 Mio. Euro. Davon entfielen 1,16 Mio. Euro auf Käufe und 1,24 Mio. Euro auf Verkäufe. Damit wurde der verhältnismäßig geringe Kaufüberhang der Vorwoche von einem noch geringeren Verkaufsüberhang in der Berichtswoche abgelöst.
Der größte Umsatz fiel in Woche 9 im Aktiensegment an (1,36 Mio. Euro), gefolgt von Fonds– (0,54 Mio.) und Anleihensektor (0,50 Mio.). Während die im Newsletter berücksichtigten Verwaltungen bei Aktien überwiegend kauften, gaben sie bei Fonds und insbesondere bei Anleihen dem Verkauf den Vorrang.
Schauen wir auf die regionale Verteilung der Märkte, dann sind bei Aktien Europa, Nordamerika und Asien vertreten. Bei Anleihen, die ja nur auf der Verkaufsseite Einträge verbuchen konnten, beschränkten sich die Verwaltungen auf Europa und ein US-Papier – und auf Unternehmensanleihen.
Im Hinblick auf die in der Berichtswoche gehandelten Fondsanteile wählten die Entscheider überwiegend nur ETFs, davon mehrheitlich Aktienfonds.
Unter den Verkäufen war nur ein Rentenfonds; das war jedoch zugleich der Fondsverkauf mit dem höchsten Volumen (siehe Verkäufe). Im Vergleich dazu fanden sich unter Käufen mehr verschiedene Rentenfonds; zum Fondskäufe-Volumen trugen sie aber weniger als die Hälfte bei.
1-Monats-Favoriten
Digitaler Wandel
Infosys ist ein IT-Unternehmen mit Hauptsitz Bangalore, Indien, das weltweit operiert. Auf der Homepage erfahren wir erstens: „Infosys ist einer der weltweit führenden Anbieter von digitalen Services und Beratungsdienstleistungen der nächsten Generation. Das Unternehmen ermöglicht Kunden in 45 Ländern, ihre digitale Transformation zu realisieren.“
Zweitens lesen wir (seit Dezember 2020): „Daimler und Infosys geben strategische Partnerschaft zur Förderung von Hybrid Cloud-basierten Innovationen und zur Transformation der IT-Infrastruktur für den Automobilsektor bekannt.“ Die Aktie des Unternehmens hat in den vergangenen 12 Monaten in USD um über 80 Prozent zugelegt.
3-Monats-Favoriten
Zeitliche Verteilung
Die 3-Monats-Favoriten-Rangordnung hat sich nur wenig geändert. Aufgrund des Weiterwanderns des Zeitfensters verlor die erstplatzierte Aktie von Synopsys zwar an Punkten; durch einen neuerlichen Kauf in der Berichtswoche gewann sie aber auch wieder einen Punkt hinzu. Synopsys war im Januar, in der letzten Februarwoche wie auch in der ersten Märzwoche gefragt.
Die Käufe von Anteilen des Lyxor-ETFs erfolgten im Januar; Gleiches gilt für den Anteilsschein von S&P Global Inc. Der viertplatzierte Fonds (AQR) wie auch der fünftplatzierte Schwellenländer-ETF waren im Februar favorisiert. Letzter liegt einen Punkt vor dem Sechstplatzierten. Der wiederum ist punktegleich mit dem zwölftplatzierten Wertpapier; anders gesagt: die Ränge 6 bis 12 sind punktegleich.