Ver­kaufs­wo­che mit Aus­rei­ßer

Vom Umsatz in Woche Nr. 6 in Höhe von 3,68 Mio. Euro ent­fie­len 0,34 Mio. Euro auf Käufe und 3,33 Mio. Euro auf Ver­käufe. Mit dabei war ein Aus­rei­ßer bei den Ver­käu­fen (siehe dort) im Bereich der Anlei­hen.

Diese Trans­ak­tion machte rund 63 Pro­zent des gesam­ten Wochen­um­sat­zes aus. Aber auch wenn diese Trans­ak­tion nicht aus­ge­führt wor­den wäre, ergäbe sich für die Berichts­wo­che ein Ver­kaufs­über­hang.

Die Reihe des Umsatz­vo­lu­mens pro Pro­dukt­gruppe führ­ten Anlei­hen mit 3,19 Mio. Euro an, gefolgt von Aktien (0,39 Mio.) und Zer­ti­fi­ka­ten (0,10 Mio.).

Die Han­dels­liste unse­res Depo­t­aus­schnitts für die hier zu bespre­chende Berichts­wo­che ist unge­wöhn­lich kurz. Die meis­ten der gelis­te­ten Trans­ak­tio­nen betra­fen Aktien, wobei die Beträge pro Kauf oder Ver­kauf rela­tiv gering waren. Das war bei Anlei­hen – mit, wie gesagt, einem Aus­rei­ßer – anders. Des­halb konnte man diese Trans­ak­tio­nen auch mit einer Hand abzäh­len.

1-​​Monats-​​Favoriten

Zebra­strei­fen

Bar­codes erin­nern an Zebra­strei­fen. Wahr­schein­lich des­halb nannte die US-​​Firma Data Spe­cial­ties Inc. ihren ers­ten Ther­mal Bar­code Prin­ter nach dem Aus­se­hen sei­nes Aus­drucks ein­fach „Zebra“. Das war 1982. Weil sich der „Zebra“ als sehr fort­schritt­lich und auf dem Markt als sehr erfolg­reich erwies, benannte sich das Unter­neh­men 1986 in Zebra Tech­no­lo­gies um.

Mitt­ler­weile hat man rund vier­mal so viele Patente wie das Erfin­der­phä­no­men Artur Fischer ange­mel­det, näm­lich 4.400, und beschäf­tigt 8.200 Mit­ar­bei­ter in 45 Län­dern bei erwei­ter­ter Pro­dukt­pa­lette.

Die Aktie machte am 11.2.2021 von 427 US-​​Dollar aus einen Sprung nach oben und steht aktu­ell bei rund 485 USD. Der Grund: der Gewinn pro Aktie war nach Ver­öf­fent­li­chung der jüngs­ten Zah­len bes­ser als von Ana­lys­ten erwar­tet.

3-​​Monats-​​Favoriten

Ohne Kür­zel geht es nicht

Gibt man in eine Such­ma­schine die Wertpapier-​​Kennnummer „A2PJHE“ ein, dann erschei­nen Buch­sta­ben­fol­gen wie etwa diese: AQR UF-​​AQR S.F.In:Gl.In.Gr.Co. Act. Nom. IAE4F EUR Acc. oN.

Es han­delt sich hier nicht eigent­lich um eine ver­schlüs­selte Nach­richt, die einem sagt, wo der sagen­hafte Gold­schatz ver­gra­ben liegt. Son­dern um eine der vie­len mög­li­chen Abkür­zun­gen des „AQR Sys­te­ma­tic Fixed Income: Glo­bal Invest­ment Grade Cor­po­rate UCITS Fund IAE4F EUR Acc.“

Selbst in der (rela­tiv) aus­ge­schrie­be­nen Vari­ante geht es nicht ohne Abkür­zun­gen. Wir müs­sen gleich­falls in unse­ren Tabel­len zu Kür­zeln grei­fen, weil die maxi­male Zei­chen­zahl begrenzt ist. Das führt gerade bei Fonds mit ihren meist ellen­lan­gen Bezeich­nun­gen nicht gerade zu form­schö­nen Ergeb­nis­sen. Aber es lässt sich lei­der nicht ver­mei­den.