Klei­ner Aus­schnitt

Der Umsatz in der 43. Woche vom 19. bis 23. Okto­ber belief sich auf 0,83 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 0,59 Mio. Euro auf Käufe und 0,24 Mio. Euro auf Ver­käufe. Die­ser unse­rem News­let­ter der Berichts­wo­che zugrunde lie­gende Depo­t­aus­schnitt erfasst also nur einen sehr klei­nen Teil der Depots, die first­five beob­ach­tet.

Des­halb ist sehr unsi­cher, inwie­fern der Aus­schnitt die Grund­ge­samt­heit aller Depots reprä­sen­tiert.

Den Aus­schnitt bil­den klei­nere, offen­si­vere Depots. Bei die­sen lagen in der Berichts­wo­che Anlei­hen vorne. Jeden­falls was das „Han­dels­vo­lu­men“ anbe­langt, das im Ren­ten­seg­ment bei 0,42 Mio. Euro lag. Es folg­ten Fonds mit 0,32 Mio. Euro und Aktien mit 0,09 Mio. Euro.

Auch wenn Aktien das kleinste Han­dels­vo­lu­men auf­wie­sen, lagen sie bei der Anzahl der Trans­ak­tio­nen und gehan­del­ten Titel vorne. Zum Teil wur­den näm­lich im Akti­en­seg­ment ziem­lich kleine Beträge bewegt. Bei Anlei­hen und auch Fonds waren die Volu­mina pro Titel und Trans­ak­tion höher, die Zahl der Titel bzw. Trans­ak­tio­nen war gerin­ger.  So wurde z.B. in nur einen Fonds inves­tiert – und das war dann auch schon der ganze Fonds­um­satz.

1-​​Monats-​​Favoriten

Gold­pro­du­zent

New­mont“ könnte man englisch-​​französisch lesen und mit „Neuer Berg“ über­set­zen. Das würde dazu pas­sen, dass New­mont ein gro­ßes Berg­bau­un­ter­neh­men ist, das aus alten Ber­gen „neue Berge“ von edlen und auch weni­ger edlen Metal­len holt.Vor allem Gold, Sil­ber, Kup­fer und Zink.

Fir­men­grün­der Wil­liam Boyce Thomp­son „grew up in Montana and made his money in New York“. Damit begrün­det ein Bio­graph den Fir­men­na­men, wie auf der Fir­men­home­page zu lesen ist. Wie auch immer: der zweit­größte Gold­för­de­rer der Welt, der seit 1940 an der Börse notiert ist, ist in die­sem Jahr bis­her ganz gut unter­wegs. Zwar ging es in den letz­ten drei Mona­ten um über 12 Pro­zent nach unten, seit Jah­res­be­ginn legte der Akti­en­kurs aber um rund 40 Pro­zent zu.

3-​​Monats-​​Favoriten

Der Kai­ros der Banane

Auf Spiegel-​​online ver­riet Ines Zöttl am 26. Okto­ber ein Betriebs­ge­heim­nis: „Der CEO des umsatz­stärks­ten Unter­neh­mens der Welt begreift die Banane als Füh­rungs­auf­gabe: Der Rei­fe­pro­zess müsse so kon­trol­liert ver­lau­fen, dass das Obst zum opti­ma­len Zeit­punkt in den Rega­len der 4700 US-​​Filialen ankomme, erklärte er.“

Dem Mann – er heißt Doug McMil­lon – ist der tief­emp­fun­dene Dank vie­ler Kun­den gewiss sicher. Denn wer zog als Käu­fer nicht schon mit dickem Hals unver­rich­te­ter Dinge wei­ter, weil ein Anbie­ter den rech­ten Zeit­punkt der Reife, den Kai­ros der Banane, ver­fehlte. Bana­nen seien das erfolg­reichste Pro­dukt von Wal­mart, so CEO Doug McMil­lon. Vor wem soll sich Wal­mart da noch fürch­ten? Vor Ama­zon etwa? Wal­mart hat vor, im Bereich E-​​Commerce mas­siv zu expan­die­ren.