Überwiegend Käufe
Das Handelsvolumen in der 15. Berichtswoche war mit 2,61 Mio. Euro äußerst schwach (siehe Umsätze und Quoten).
Davon waren 2,14 Mio. Euro oder rund 82 Prozent des Gesamtumsatzes Käufe und 0,47 Mio. Euro oder 18 Prozent des Umsatzes Verkäufe. Der Umsatz im Aktiensegment lag mit 1,24 Mio. Euro nur wenig über dem Handelsvolumen im Rentenbereich, wo Transaktionen im Wert von 1,14 Mio. Euro anfielen.
Bei den Käufen waren, wie auch unsere Grafik anschaulich zeigt, beide Assetklassen mit etwas über einer Million Euro annähernd gleichauf, und bei beiden wurde nur wenig verkauft. Vielleicht ist das die Folge eines verhaltenen Optimismus, mit Betonung auf „verhalten“ – was sich dann in Woche 15 in einer sehr geringen Umsatzquote ausdrückt, trotz Kaufüberhang. Denn ein gewisser Optimismus scheint derzeit – jedenfalls in Bezug auf die dunkleren Szenarien – wieder aufzukeimen.
Das mag auch partiell nur dem Vorschein einer bald erhofften stufenweisen Lockerung der Stilllegungen im Wirtschaftsleben zu verdanken sein. Nach wie vor ist jedoch unklar, wie beherrschbar die Ausbreitungsdynamik des Corona-Virus über einen sehr langen Zeitraum – wir sprechen von 1 bis 1,5 Jahren – jenseits eines umfassenden Lockdowns ist. Hier ist zu erwarten, dass die Märkte noch einiges „einzupreisen“ haben.
1-Monats-Favoriten
Deutsche Post
Bis Ende der Berichtswoche gelang es der Aktie der Deutschen Post, sich unter den ersten Fünf unseres Aktien-Favoritenrankings zu platzieren. Das ist ein rares Ereignis – jedenfalls kann sich der Berichterstatter nicht erinnern, dass die Post-Aktie jemals so weit oben in dieser Liste gelandet wäre.
Dass es jetzt gelang, ist auch wesentlich auf Käufe in der Berichtswoche zurückzuführen (siehe „Käufe“). Dafür mussten Käufe der Aktie von Medtronic weichen. Die anderen Aktien-Favoriten in der aktuellen Liste waren bereits in der Vorwoche vertreten. Bemerkenswert auch, dass die Zahl der Transaktionen pro Titel deutlich höher ist, als es sonst durchschnittlich unter den first five der Fall ist.
3-Monats-Favoriten
Unternehmensanleihen – Kursentwicklung
Wie entwickelte sich der Kurs bei den beiden Anleihen in unserem 3-Monats-Favoritenrnaking, die schon eine gefühlte Ewigkeit unter den first five stehen?
Der Kurs der erstplatzierten, in Euro begebenen Pemex-Anleihe bewegte sich seit November 2019 auf einem Plateau um die 100 Prozent; von Anfang bis Mitte März hatte sie einen ersten Einbruch auf um die 70 Prozent; ab dem 2. April folgte ein weiterer massiver Rückgang auf um die 53 Prozent; zuletzt machte sie wieder einen Sprung nach oben auf bis zu 75 Prozent (aktuell 72,70).
Die Ford-Anleihe befand sich bis Ende Februar ebenfalls lange auf einem Plateau um die 100 Prozent. Im März ging es dann auf 71 Prozent runter; seit 24. März legte der Kurs wieder zu, aktuell steht er bei rund 90 Prozent.