Aktien-​​Woche

Umsätze mit Aktien mach­ten in der 50. Berichts­wo­che vom 9. bis 13. Dezem­ber 2019 rund 95 Pro­zent des Wochen­han­dels aus. Die­ser belief sich auf 3,76 Mio. Euro, davon waren 3,56 Mio. Euro Akti­en­um­satz. An zwei­ter Stelle folg­ten Anlei­hen mit 0,16 Mio. Euro, an drit­ter Posi­tion Fonds mit 0,03 Mio. Euro. Das war es dann auch schon mit dem für den News­let­ter erfass­ten Wochen­han­del, der, wie an ande­rer Stelle bereits gesagt (Umsätze und Quo­ten), unter dem schwa­chen Mel­de­vo­lu­men litt – was auch die Reprä­sen­ta­ti­vi­tät der für den News­let­ter auf­be­rei­te­ten Daten schwächt.

Ins­ge­samt über­ragte – auf­grund des Kauf­über­hangs bei Aktien – das aggre­gierte Kauf­vo­lu­men von 2,13 Mio. Euro das aggre­gierte Ver­kaufs­vo­lu­men in Höhe von 1,52 Mio. Euro deut­lich.

Teil­weise waren die Beträge ein­zel­ner Akti­en­trans­ak­tio­nen bedeu­tend höher als in den letz­ten Wochen, als manch­mal nur in „Spu­ren“ inves­tiert oder ver­äu­ßert wurde. Höhere Sum­men beob­ach­te­ten wir ins­be­son­dere bei den first-​​five-​​Positionen der abso­lu­ten Top­käufe und Top­ver­käufe, die alle­samt von Aktien besetzt sind.

1-​​Monats-​​Favoriten

Nie­der­span­nung

Die Aktie von Legrand ist „gerade mal so“ in der Berichts­wo­che in unser Aktien-​​Favoritenranking gerückt. Legrand S.A. ist ein fran­zö­si­sches Elek­tro­un­ter­neh­men, das auf Pro­dukte, die unter Nie­der­span­nung (nach EU-​​Richtlinie  2014/​35 zwi­schen 50 und 1000 Volt bei Wech­sel­strom sowie zwi­schen 75 und 1500 Volt bei Gleich­strom) arbei­ten, spe­zia­li­siert ist, das aber auch digi­tale Lösun­gen ins­be­son­dere für Gebäude anbie­tet. Damit gehö­ren auch viele der Geräte und Bau­ele­mente, die man von der Haus­in­stal­la­tion her kennt, zum Sor­ti­ment von Legrand: Schal­ter, Steck­do­sen, Leucht­mit­tel, Sprech­an­la­gen usw. Die Legrand-​​Aktie konnte sich in den ver­gan­ge­nen 12 Mona­ten um bei­nahe 50 Pro­zent stei­gern; aktu­ell steht sie bei knapp 74 Euro.

3-​​Monats-​​Favoriten

Japa­ni­sche Aktien

Wie häu­fig sehen wir der­zeit wenig Bewe­gung im 3-​​Monatsranking der meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere. Gegen­über der Vor­wo­che wurde ledig­lich Cisco gegen Texas Instru­ments aus­ge­tauscht und die bei­den ers­ten Ränge ver­tausch­ten ihre Plätze. Der ETF auf japa­ni­sche Aktien blieb hin­ge­gen unver­än­dert auf Posi­tion 4. Japa­ni­sche Aktien haben sich, nach dem Nik­kei 225 zu urtei­len, in den letz­ten 3 Mona­ten mit einem Plus von rund 10 Pro­zent bes­ser ent­wi­ckelt als etwa der Euro­s­toxx 50 (plus 7,2%) oder der S&P 500 (plus 6,4%). Über ein Jahr sieht es jedoch anders aus: hier kam der Nik­kei 225 bis­lang auf­grund einer schwa­chen Ent­wick­lung bis Spät­som­mer auf ledig­lich 12 Pro­zent, der Euro­s­toxx 50 aber auf 22 Pro­zent und der S&P 500 auf 23 Pro­zent.