Kaufüberhang – Aktien meistgehandelt
Vom Umsatzvolumen in Höhe von 4,75 Mio. Euro entfielen 3,22 Mio. Euro auf Käufe und 1,53 Mio. Euro auf Verkäufe.
Aktien trugen mit 2,85 Mio. Euro oder 60 Prozent am meisten zum Gesamtumsatz der 38ten Woche bei, gefolgt von Anleihen mit 1,69 Mio. Euro (rund 36 Prozent) und Fonds mit 0,18 Mio. Euro (rund 4 Prozent); Derivate kamen auf 0,03 Mio. Euro Umsatz.
Aktien deutscher Unternehmen waren in der Berichtswoche nicht gefragt, dafür Titel aus der Schweiz oder Frankreich. Zwar war das Kaufvolumen bei Aktien ein wenig größer als das Verkaufsvolumen, aber die Zahl der Transaktionen wie auch die Streuung nach Region bzw. geographischer Herkunft war bei den Verkäufen größer als bei den Käufen.
Bei Anleihen taucht in unseren Listen kaufseitig eine Staatsanleihe auf, die anderen Transaktionen in diesem Segment bezogen sich ausschließlich auf Unternehmensanleihen. Der Appetit nach Fonds war in der Berichtswoche unter den von uns erfassten Verwaltungen gering, noch geringer war aber die Neigung, Fondsanteile abzugeben.
1-Monats-Favoriten
Flache Hierarchie
Aktien von Visa wurden in der Berichtswoche nachgefragt, was dazu beitrug, dass Visa nicht nur auf Rang 1 unserer Aktienfavoriten-Tabelle, sondern auch auf Rang 2 unserer relativen Top-Käufe-Rangliste steht.
Allerdings ist die Favoritenhierarchie in der Berichtswoche wieder relativ „flach“. Denn zum einen haben die drei Erstplatzierten jeweils die gleiche Punktezahl und die Positionen 4 und 5 liegen nur einen Punkt dahinter.
Zum anderen haben auch noch die Nichtfavoriten auf den Positionen 6, 7 und 8 dieselbe Punktezahl wie die Favoriten der Positionen 4 und 5. Die Trennung zwischen den letzten Favoriten und den ersten Nichtfavoriten besteht deshalb nur im jüngeren Zeitpunkt des letzten Kaufs.
3-Monats-Favoriten
Sehr aktienlastig
Bereits in der Vorwoche erhöhte sich die Anzahl der Aktien im 3-Monatsranking der meistgekauften Wertpapiere von zuvor 3 auf 4. Diese Dominanz ist in der 38ten Berichtswoche erhalten geblieben.
Schaut man auf die second five dieser Rangliste, dann sind gleichfalls die Aktien in der Mehrheit: Rang 6: Allianz; Rang 7: Xtrackers Physical Gold ETC; Rang 8: Watsco; Rang 9: VISA; Rang 10: Cisco Systems. Das bedeutet anders formuliert, dass von den first ten der Wertpapierkäufe im vergangenen Vierteljahr 8 Aktien sind.
Eine mögliche Erklärung dafür könnte sein, dass diverse Verwalter dynamischer, aktienhaltiger Depots bei ihrem Meldeverhalten im Sommer weniger Ferien machten als mancher Halter konservativ anlegender Depots.