Aktien und Anlei­hen über­wie­gen

Vom Gesamt­han­del der 34. Woche in Höhe von 2,29 Mio. Euro ent­fie­len 0,99 Mio. Euro auf Käufe und rund 1,30 Mio. Euro auf Ver­käufe.

Allein auf­grund des sehr gerin­gen Han­dels­aus­schnitts, der uns für den News­let­ter der Berichts­wo­che zur Ver­fü­gung gestellt wurde, ist aller­dings die Reprä­sen­ta­ti­vi­tät für den Gesamt­han­del sehr unsi­cher. Diese Ver­mu­tung wird auch gestützt durch die Beob­ach­tung, dass die Depots, für die uns Han­dels­da­ten über­mit­telt wur­den, ins­ge­samt offen­si­ver aus­ge­rich­tet sind als der Durch­schnitt aller Depots, die first five erfasst. D.h. die Akti­en­quote der in Woche 34 als Daten­ba­sis die­nen­den Depots dürfte deut­lich über den fast 34 Pro­zent lie­gen, die unser Schau­bild zur Asse­tal­lo­ka­tion ins­ge­samt für Aktien aus­weist.

Beschrän­ken wir uns also – dies im Hin­ter­kopf behal­tend – auf den uns vor­lie­gen­den klei­nen Aus­schnitt, dann sehen wir in der Berichts­wo­che bei Aktien einen star­ken Kauf­über­hang, bei Anlei­hen einen noch stär­ker aus­ge­präg­ten Ver­kaufs­über­hang. Im Seg­ment der Fest­ver­zins­li­chen ist kauf­sei­tig über­haupt nur eine Trans­ak­tion gelis­tet. Deri­vate wur­den gleich­falls gehan­delt; das größte Volu­men ent­fiel auf ein Xetra-​​Gold-​​Investment.

Die genaue Ein­ord­nung die­ses Pro­dukts ist offen­bar selbst für Exper­ten nicht ganz ein­fach, wie in der Ver­gan­gen­heit unter­schied­li­che Rechts­ent­schei­dun­gen gerade in steu­er­li­cher Hin­sicht zeig­ten. Xetra-​​Gold zählt all­ge­mein zur Klasse der ETCs, die emit­tie­rende Deut­sche Börse Com­mo­di­ties GmbH bevor­zugt jedoch die deut­sche Bezeich­nung „Inha­ber­schuld­ver­schrei­bung“, wobei die Emit­ten­tin Xetra-​​Gold aus­drück­lich von a) einer Gold­ak­tie, b) einem Gold­fonds, c) einem Gold-​​Zertifikat, d) einem Gold-​​ETF, e) einem Gold­bar­ren abgrenzt.

 

1-​​Monats-​​Favoriten

Bechtle

Die drei ers­ten Posi­tio­nen im Akti­en­fa­vo­ri­ten­ran­king blie­ben gegen­über der Vor­wo­che unver­än­dert.

Neu hin­zu­ge­kom­men sind unter ande­rem nach Käu­fen in der Berichts­wo­che die Titel auf den Rän­gen vier und fünf. Der IT-​​Dienstleister Bechtle ist offen­bar auch Aktien-​​Favorit der Baa­der Bank, die am 23.8. von „Hold“ auf „Buy“ bei einem Kurs­ziel von 112 Euro hoch­stufte. Der der­zei­tige Kurs (27.08.) liegt bei 86,5 Euro.

Nach Ansicht des Baader-​​Bank-​​Analysten Knut Woller ist die Aktie unter­be­wer­tet. Die­ser Ein­schät­zung schlie­ßen sich aber andere Ana­lys­ten nicht an. Von 8 Ana­lys­ten, die im August bewer­te­ten, plä­die­ren 3 für „Buy“, 3 für „Hold“ und 2 für „Sell“.

 

3-​​Monats-​​Favoriten

Doppel-​​Favorit: Linde

Nach­dem Linde in der Vor­wo­che im Akti­en­fa­vo­ri­ten­ran­king auf Rang 1 und im Wert­pa­pier­fa­vo­ri­ten­ran­king auf Rang 2 rückte, konnte der Titel in der Berichts­wo­che auch bei den 3-​​Monats-​​Favoriten Platz 1 erklim­men.

Bei den Wert­pa­pier­fa­vo­ri­ten ist näm­lich durch das Wei­ter­wan­dern des Zeit­fens­ters bis Ende der 34ten Woche eini­ges in Bewe­gung gera­ten. Nur Linde und DS Smith waren schon in der Vor­wo­che unter den first five die­ses Ran­kings.

Wäh­rend die Käufe bezüg­lich Linde und der 0,869-Prozent-Anleihe der Ford (FCE) Bank aus­schließ­lich im August getä­tigt wur­den, waren die Titel von DS Smith, Cie Finan­cière Riche­mont und BASF vor allem im Juni und Juli gefragt.