Kaufwoche – Fonds am umsatzstärksten
Vom Gesamtumsatz in der 7ten Berichtswoche in Höhe von 11,39 Mio. Euro entfielen 7,70 Mio. Euro auf Käufe und 3,69 Mio. Euro auf Verkäufe.
Betrachtet man die Umsätze je Produktkategorie, dann lagen Fonds mit einem Betrag von 5,38 Mio. Euro vor Anleihen (4,44), Aktien (1,54) und Derivaten (0,03). Damit scheint das Fondssegment nach einer monatelangen Durststrecke, während der Fondsanteile kaum gehandelt wurden, die zweite Woche in Folge im Aufwind zu sein: nachdem in Woche 6 bereits 2,6 Mio. umgesetzt wurden, ist es nun rund das Doppelte davon.
Mit „scheint“ leiteten wir den Vorsatz deshalb ein, weil bei näherer Diagnose der Handelsdaten sich zeigt, dass wir es sowohl kauf– wie auch verkaufsseitig mit zwei Ausreißern zu tun haben, die in den absoluten Topkäufe-Tabellen den Spitzenplatz einnehmen. Diese beiden Fondstransaktionen summieren sich auf 4,47 Mio. Euro und machen damit 83 Prozent des Fondsumsatzes aus. Dementsprechend haben nur wenige Verwaltungen in Fonds investiert, dafür haben deutlich mehr Fondsanteile abgegeben. Ansonsten war für die Woche charakteristisch, dass Aktien überwiegend verkauft wurden, während in Anleihen bevorzugt investiert wurde.
1-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Aktien der letzten vier Wochen | WKN | |
---|---|---|
1. | BASF SE | BASF11 |
2. | Nestlé S.A. | A0Q4DC |
3. | Atos SE | 877757 |
4. | Apple Inc. | 865985 |
5. | Accenture PLC A | A0YAQA |
Apple zu teuer
Kevin Cater schrieb am letzten Freitag (15. 2.) auf der Analystenplattform Seeking Alpha, dass global betrachtet die nächste Smartphone-Welle in den ärmeren Schwellenländern zu erwarten sei, was die Nachfrage nach genügend preiswerten Geräten treiben werde. Deshalb lautet eine Zwischenüberschritt seiner Kurzanalyse: „What’s Bad for Apple is Good for Huawei, Oppo, & Vivo“. Der Marktanteil von Apple sei in China von 14% (2015) auf 7.4% (Q3, 2018) gefallen, der Gesamtmarkt expandiere jedoch. Huawei konnte beim Marktanteil von 9.6% (2014) auf 24.6% (2018) zulegen. Das Problem für Apple sei, so Carter, der Preis. Muss sich Apple also was ganz Neues einfallen lassen?
3-Monats-Favoriten
Die 5 meistgekauften Wertpapiere der vergangenen drei Monate | WKN | |
---|---|---|
1. | Nestlé S.A. | A0Q4DC |
2. | BASF SE | BASF11 |
3. | Atlas Copco AB B | A2JLJK |
4. | 1,25% Dt.Bank 14/21 | DB7XJB |
5. | Schneider Electric SE | 860180 |
Bei Nestlé geht es um die Wurst
Nestlé hat am Donnerstag der Berichtswoche die Bilanzpressekonferenz über das abgelaufene Geschäftsjahr abgehalten. Die Zahlen für 2018 sind sehr zufriedenstellend ausgefallen (Umsatz: +2,1% auf 80,3 Mrd. Euro; Gewinn: +41,6% auf 8,9 Mrd. Euro), was der Aktienkurs mit einem Freudenhüpfer kommentierte. Zudem wurde eine Dividendenerhöhung auf 2,45 CHF angekündigt. Wie das Handelsblatt am gleichen Tag mitteilte, erachtet nun auch Nestlé die Wurst im Portfolio, und zwar speziell die „saftige Fleischwurst“ des seit 1984 zum Konzern gehörenden deutschen Produzenten Herta, aus salutogenetischen Gründen nicht mehr als opportunes Produkt. Die Verwandlung des Tieres in der Wurst in eine Pflanze macht auch vor Nestlé nicht halt.