Kauf­wo­che – Fonds am umsatz­stärks­ten

Vom Gesamt­um­satz in der 7ten Berichts­wo­che in Höhe von 11,39 Mio. Euro ent­fie­len 7,70 Mio. Euro auf Käufe und 3,69 Mio. Euro auf Ver­käufe.

Betrach­tet man die Umsätze je Pro­dukt­ka­te­go­rie, dann lagen Fonds mit einem Betrag von 5,38 Mio. Euro vor Anlei­hen (4,44), Aktien (1,54) und Deri­va­ten (0,03). Damit scheint das Fonds­seg­ment nach einer mona­te­lan­gen Durst­stre­cke, wäh­rend der Fonds­an­teile kaum gehan­delt wur­den, die zweite Woche in Folge im Auf­wind zu sein: nach­dem in Woche 6 bereits 2,6 Mio. umge­setzt wur­den, ist es nun rund das Dop­pelte davon.

Mit „scheint“ lei­te­ten wir den Vor­satz des­halb ein, weil bei nähe­rer Dia­gnose der Han­dels­da­ten sich zeigt, dass wir es sowohl kauf– wie auch ver­kaufs­sei­tig mit zwei Aus­rei­ßern zu tun haben, die in den abso­lu­ten Topkäufe-​​Tabellen den Spit­zen­platz ein­neh­men. Diese bei­den Fonds­trans­ak­tio­nen sum­mie­ren sich auf 4,47 Mio. Euro und machen damit 83 Pro­zent des Fonds­um­sat­zes aus. Dem­ent­spre­chend haben nur wenige Ver­wal­tun­gen in Fonds inves­tiert, dafür haben deut­lich mehr Fonds­an­teile abge­ge­ben. Ansons­ten war für die Woche cha­rak­te­ris­tisch, dass Aktien über­wie­gend ver­kauft wur­den, wäh­rend in Anlei­hen bevor­zugt inves­tiert wurde.

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.BASF SE BASF11
2.Nestlé S.A. A0Q4DC
3.Atos SE 877757
4.Apple Inc. 865985
5.Accen­ture PLC A A0YAQA

Apple zu teuer

Kevin Cater schrieb am letz­ten Frei­tag (15. 2.) auf der Ana­lys­ten­platt­form See­king Alpha, dass glo­bal betrach­tet die nächste Smartphone-​​Welle in den ärme­ren Schwel­len­län­dern zu erwar­ten sei, was die Nach­frage nach genü­gend preis­wer­ten Gerä­ten trei­ben werde. Des­halb lau­tet eine Zwi­schen­über­schritt sei­ner Kurzana­lyse: „What’s Bad for Apple is Good for Hua­wei, Oppo, & Vivo“. Der Markt­an­teil von Apple sei in China von 14% (2015) auf 7.4% (Q3, 2018) gefal­len, der Gesamt­markt expan­diere jedoch. Hua­wei konnte beim Markt­an­teil von 9.6% (2014) auf 24.6% (2018) zule­gen. Das Pro­blem für Apple sei, so Car­ter, der Preis. Muss sich Apple also was ganz Neues ein­fal­len las­sen?

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.Nestlé S.A. A0Q4DC
2.BASF SE BASF11
3.Atlas Copco AB B A2JLJK
4.1,25% Dt.Bank 14/​21 DB7XJB
5.Schnei­der Elec­tric SE 860180

Bei Nestlé geht es um die Wurst

Nestlé hat am Don­ners­tag der Berichts­wo­che die Bilanz­pres­se­kon­fe­renz über das abge­lau­fene Geschäfts­jahr abge­hal­ten. Die Zah­len für 2018 sind sehr zufrie­den­stel­lend aus­ge­fal­len (Umsatz: +2,1% auf 80,3 Mrd. Euro; Gewinn: +41,6% auf 8,9 Mrd. Euro), was der Akti­en­kurs mit einem Freu­den­hüp­fer kom­men­tierte. Zudem wurde eine Divi­den­den­er­hö­hung auf 2,45 CHF ange­kün­digt. Wie das Han­dels­blatt am glei­chen Tag mit­teilte, erach­tet nun auch Nestlé die Wurst im Port­fo­lio, und zwar spe­zi­ell die „saf­tige Fleisch­wurst“ des seit 1984 zum Kon­zern gehö­ren­den deut­schen Pro­du­zen­ten Herta, aus salu­to­ge­ne­ti­schen Grün­den nicht mehr als oppor­tu­nes Pro­dukt. Die Ver­wand­lung des Tie­res in der Wurst in eine Pflanze macht auch vor Nestlé nicht halt.