Lücken­lo­ser Han­del

Die Umsatz­lis­ten der letz­ten Wochen und Monate hat­ten des Öfte­ren Lücken inso­fern, als der nach Kauf und Ver­kauf dif­fe­ren­zierte Umsatz pro Pro­dukt­ka­te­go­rie eine Null aus­wies.

In den bei­den Vor­wo­chen war das nicht der Fall und auch in der hier zu bespre­chen­den 46ten Woche tra­ten keine Lücken auf. Ein wesent­li­ches Merk­mal der Wochen 44 und 45 war, das ins­ge­samt die Käufe domi­nier­ten und dabei auch und gerade kräf­ti­gere Kauf­über­hänge bei Aktien fest­zu­stel­len waren.

In der hier zu bespre­chen­den Woche vom 12. bis 16. Novem­ber war das anders. Wir sehen, abge­se­hen von Deri­va­ten, bei den ein­zel­nen Pro­dukt­ka­te­go­rien jeweils einen rela­tiv kräf­ti­gen Ver­kaufs­über­hang auch wenn man die­ses Mus­ter nicht über­in­ter­pre­tie­ren sollte, kann man es viel­leicht den­noch als Indiz dafür wer­ten, dass der gemä­ßigte Opti­mis­mus der letz­ten Wochen, die Aktien-​​Korrektur habe bereits einen Boden erreicht, brü­chi­ger gewor­den ist.

Dem könnte man bei ober­fläch­li­chem Blick auf unsere Daten-​​Listen ent­ge­gen­hal­ten, dass doch eine Ver­wal­tung in euro­päi­sche Aktien-​​ETFs inves­tierte – wenn auch eher beschei­dene Beträge – denn um diese pas­si­ven Pro­dukte wurde in den letz­ten Wochen eher ein Bogen gemacht. Aller­dings gab diese Ver­wal­tung zugleich Anteile an Aktien-​​ETFs ab und zwar mit höhe­rem Volu­men als bei den Käu­fen.

Bei Anlei­hen inves­tier­ten einige Ver­wal­tun­gen in Staats­an­lei­hen, ins­ge­samt domi­nier­ten Unter­neh­mens­bonds – vor allem bei Ver­käu­fen.

 

1-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Aktien der letz­ten vier Wochen WKN
1.Schnei­der Elec­tric SE 860180
2.Waters Corp. 898123
3.LVMH Moët H. L. Vuit­ton SE 853292
4.Hen­kel AG & Co. KGaA VZ 604843
5.Reckitt Ben­cki­ser Group A0M1W6

 

Hen­kel wie erwar­tet

Hen­kel legte am Don­ners­tag, den 15.11. die Zah­len für das dritte Quar­tal 2018 vor und konnte den Erwar­tun­gen ent­spre­chen: Umsatz und Ergeb­nis konn­ten gestei­gert wer­den.

Jedoch sei die­ses Wachs­tum durch erhöhte Roh­stoff­preise und Wäh­rungs­ef­fekte, unter ande­rem eine schwa­che tür­ki­sche Lira, etwas gedämpft wor­den. Beson­ders zur Geschäfts­dy­na­mik trug die Sparte „Adhe­sive Tech­no­lo­gies“ (alt­deutsch: Kleb­stoffe) bei. Dem­ge­gen­über schnitt „Beauty Care“, also der Bereich Schön­heits­pflege bzw. Kos­me­tik, im Ver­gleich der Spar­ten rela­tiv schwach ab. Ins­ge­samt bestä­tigte Hen­kel die Pro­gnose für die­ses Jahr. Der Kurs der Aktie sprang am Don­ners­tag kurz­zei­tig über die 101-​​Euro-​​Schwelle, gegen­wär­tig notiert der Preis bei um die 98 Euro.

3-​​Monats-​​Favoriten

Die 5 meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere der ver­gan­ge­nen drei Monate WKN
1.Schnei­der Elec­tric SE 860180
2.LVMH Moët H. L. Vuit­ton SE 853292
3.iShsII-​​EO ST.50 ex-Fin.U.ETF A1W8RE
4.iSh­sIII –S&P Sm.C 600 U.ETF A0Q1YY
5.Waters Corp. 898123

Keine Bewe­gung

Im 3-​​Monatsranking der meist­ge­kauf­ten Wert­pa­piere gab es im Ver­gleich zur Vor­wo­che keine Ver­än­de­rung. Weder bei der Zusam­men­set­zung noch bei der Plat­zie­rung. Daher bie­tet es sich an, das Vor­feld der first five im Ran­king, d.h. die second five ein­mal näher anzu­se­hen.

Bemer­kens­wert; dort befin­den sich aus­schließ­lich Aktien. Das bedeu­tet, dass auch unter den first ten sie­ben Aktien sind. Auf Rang 6 steht der­zeit der australisch-​​britische Roh­stoff­kon­zern BHP Bil­li­ton. Auf Rang 7 kommt der nie­der­län­di­sche Infor­ma­ti­ons­dienst­leis­ter Wol­ters Klu­wer; auf Rang 8 steht Hen­kel (siehe Akti­en­fa­vo­ri­ten); auf Rang 9 folgt die in Brüs­sel haupt­sit­zende Braue­rei Anheuser-​​Busch InBev und auf Rang 10 ist Texas Instru­ments posi­tio­niert.